Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Klinik für Neuropädiatrie
  Notfall
  Menü
  • Direktor Neuropädiatrie
  • Leistungsspektrum
  • Sozialpädiatrisches Zentrum
  • Kinderneurologische Ambulanz
  • Kopfschmerzambulanz
  • Station E 330
  • EEG-Labor/ Neurophysiologisches Labor
  • Forschungsthemen
  • Ärztliche Mitarbeiter
  • Veranstaltungen
  • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Beruf & Karriere
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
Klinik für Neuropädiatrie
  • Direktor Neuropädiatrie
  • Leistungsspektrum
  • Sozialpädiatrisches Zentrum
  • Kinderneurologische Ambulanz
  • Kopfschmerzambulanz
  • Station E 330
  • EEG-Labor/ Neurophysiologisches Labor
  • Forschungsthemen
  • Ärztliche Mitarbeiter
  • Veranstaltungen
  • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Klinik für Neuropädiatrie / Kopfschmerzambulanz

Kopfschmerzambulanz

 Kopfschmerzen im Kindesalter sind ein zunehmendes, jedoch meist wenig beachtetes Problem. Schon im Vorschulalter klagen 10 - 20 % der Kinder über Kopfschmerzen. Bereits am Ende der Grundschulzeit sind es 80 Prozent. Sie sind häufig mit einer erheblichen Beeinträchtigung des alltäglichen Lebens und der normalen Entwicklung vergesellschaftet und sind ebenso ein Risikofaktor für vielfältige gesundheitliche Probleme im Erwachsenenalter. Aus diesem Grund ist eine rechtzeitige, umfassende und interdisziplinäre Betreuung in einer spezialisierten Kinderkopfschmerzambulanz notwendig. 

weitere Informationen:

  • Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft:  www.dmkg.de
  • International Headache Society:  www.i-h-s.org

 

Flyer (pdf) (in Überarbeitung)

An was Sie bitte denken sollten ...

Was ist notwendig zur Vorbereitung eines ambulanten Termins?

  • Überweisungsschein 
  • Vorbefunde, wenn möglich bereits in Kopie, ggf. Original-MRT-Aufnahmen
  • sowie Kopfschmerztagebuch möglichst der letzten 3 Monate
  • Liste über aktuelle Medikation, Kopfschmerz- und sonstige Medikamente
  • Liste über bisherige prophylaktische Kopfschmerzmedikation

Gibt es bereits ein Kopfschmerztagebuch?

Mit Hilfe eines Kopfschmerztagebuches werden die Frequenz, Intensität und Besonderheiten des Kopfschmerzes für jeden Tag, an dem er auftritt, aufgezeichnet.

Das Führen eines Kopfschmerztagebuchs gibt zum einen Hinweise auf die Art der vorliegenden Kopfschmerzerkrankungen, zum anderen lassen sich Auswirkungen der akuten Prophylaxetherapie genau erfassen.

Sprechzeiten und Kontakt

Wochentag

Uhrzeit

Mitarbeiter

Telefonnummer

Montag

 

Termine nach vorheriger Vereinbarung

 

09:00 - 16:00

 

Dr. Carolin Koeck

Dr. Anika Winter

Susanne Hempel (Psychol.)

03641 - 9 329 660

Team

Susanne Hempel
Klinik für Neuropädiatrie,
Psychologin,
Neuropädiatrie, Station E330
Susanne.Hempel@med.uni-jena.de
Telefon: 03641 - 9 328 330
Fax: 03641 - 9 328 332
Dr. med. Carolin Koeck
Klinik für Neuropädiatrie,
Assistenzärztin,
Neuropädiatrie, Station E330
Am Klinikum 1
07747 Jena
Carolin.Koeck@med.uni-jena.de
Telefon: 03641 - 9 328 330
Fax: 03641 - 9 328 332
Dr. med. Anika Winter
Klinik für Neuropädiatrie,
Fachärztin,
Neuropädiatrie, SPZ, Kinderpalliativteam
Anika.Winter@med.uni-jena.de
Telefon: 03641 - 9 329 660
Fax: 03641 - 9 329 662
Direktor Neuropädiatrie Kopfschmerzambulanz Ärztliche Mitarbeiter
Leistungsspektrum Station E 330 Veranstaltungen
Sozialpädiatrisches Zentrum EEG-Labor/ Neurophysiologisches Labor Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Kinderneurologische Ambulanz Forschungsthemen
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2