Wie erfolgt die Diagnostik?
Viele Schwindelsyndrome lassen sich bereits durch eine eingehende fachärztliche Erhebung der Krankengeschichte (Art, Dauer, Auslösbarkeit des Schwindels, Begleitsymptome wie Tinnitus, Doppelbilder, Gefühlsstörungen, Kopfschmerzen, u.ä.) und einer neurologischen Untersuchung einordnen.
Wenn nötig erfolgen apparative Zusatzuntersuchungen wie die kalorische Testung der Funktion der Gleichgewichtsorgane, Doppler- und Duplexsonografie der gehirnversorgenden Gefäße, neurophysiologische Messungen wie Videonystagmografie, Kopfimpulstest und andere. Prinzipiell stehen alle diagnostischen Möglichkeiten der Neurologischen Universitätsklinik Jena zur Verfügung.
Auch kann bei Bedarf eine ambulante psychologische Vorstellung erfolgen insbesondere zur Erhebung der psychologischen Schwindelanamnese (Zusammenhänge mit belastenden Situationen, Verhalten, Gedanken beim Schwindel sowie Befragung zu evtl. schwindelverstärkenden oder -auslösenden weiteren psychischen Faktoren (z.B. Depressivität, Ängstlichkeit).
Wie erfolgt die Behandlung?
Im Rahmen einer ambulanten Vorstellung im Schwindelzentrum lässt sich grundsätzlich eine fachärztliche und/oder psychologische Beurteilung und Beratung realisieren. Auch kann ggfs. je nach Diagnose eine medikamentöse oder physikalische (z.B. Lagerungsübungen) Therapie eingeleitet werden. Darüber hinaus wird evaluiert, ob Ihre Symptomatik für eine tagesklinische Behandlung in unserem Schwindelzentrum in Frage kommt.
Ein großes Problem besteht darin, dass ein intensives Therapieangebot für Patienten mit chronischem Schwindel in der Regel nicht zur Verfügung steht. Die tagesklinische Behandlung in unserem Schwindelzentrum erfolgt intensiv über 5 Tage jeweils von 8 bis 16 Uhr. Die Therapie beruht hier auf einem interdisziplinären, leitlinienorientierten Ansatz. Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten arbeiten in einem Team zusammen. Es sollen Schwindelursachen und deren Vermeidung erlernt werden. Psychologische Einzel- und Gruppengespräche erleichtern das Erlernen von Bewältigungsstrategien im Umgang mit dem Schwindel, wie z.B. das Einüben positiver Gedanken („Ich versuche ganz ruhig zu sein und mich auf meinen Atem zu konzentrieren“), das Umlenken der Aufmerksamkeit vom Schindel und der Angst, die Anleitung zur Konfrontation mit verschiedenen schwindelauslösenden Situationen und das Anwenden der erlernten Bewältigungsmechanismen und der Entspannungstechniken. Physiotherapeutisch erfolgen Blickstabilisierungsübungen und komplexe Koordinationsübungen zur Verbesserung des Gleichgewichtes. Das erlenen von Entspannungstechniken ist ein weiterer Pfeiler unseres Therapieangebotes. Insgesamt bekommen die Patienten damit Möglichkeiten zur Schwindelbewältigung an die Hand, die nach der Therapiewoche bei uns selbstständig weiter fortgeführt werden können.
Mai 2022
09.-13.05.
16.-20.05.
30.05. - 03.06.
Juni 2022
13.-17.06.
Juli 2022
04.-08.07.
18.-22.07.
August 2022
08.-12.08.
15.-19.08.
29.08.-02.09.
September 2022
12.-16.09.
26.-30.09.
Oktober 2022
10.-14.10.
17.-21.10.
November 2022
07.-11.11.
14.-18.11.
28.11.-02.12.
Dezember 2022
12.-16.12.
26.5.2016 MDR Fernsehbeitrag: Hauptsache Gesund 21:00 Uhr
Link: http://www.mdr.de/hauptsache-gesund/index.html
Vergangene Veranstaltungen & Aktivitäten
25.6.2014 Wenn die Welt sich dreht
Volkskrankheit Schwindel, Jenaer Abendvorlesung der GesundheitsUni unterstützt vom Förderverein des Universitätsklinikums, Referent: Prof. Dr. Hubertus Axer, Hans Berger Klinik für Neurologie, Zeit: 19:00, Veranstaltungsort: Hörsaal 1, Klinikum Lobeda, Erlanger Allee 101, 07747 Jena
9.4.2014 Kolloquium Neurologie: Schwindel
Themen und Referenten: Schwindel aus HNO-ärztlicher Sicht (Dr. B. Müller, Jena); Differenzialdiagnostik und Therapie seltener Schwindel-Syndrome (Prof. Dr. H. Axer, Jena); Psychologische Therapiekonzepte bei Schwindel-Syndromen (Frau Dipl.-Psych. M. Dietzek, Jena). 17:00 20:00 Uhr Seminarraum 7, Universitätsklinikum Jena.
4.2.2014 Service | MDR THÜRINGEN -
Das Radio | 07.02.2014 | 11:00 Uhr Was tun gegen Schwindel?
Link
16.1.2014 MDR Fernsehbeitrag
Hauptsache gesund. Dauernd schwindelig. Was tun?
Link
20.11.2013 Patientenakademie Schwindel
(Schwindelformen, Prof. Dr. H. Axer); Therapie des Schwindels, Dr. S. Finn), 18:00 - 19:30 Uhr, Hörsaal 4, Hörsaalgebäude, Ernst-Abbe-Platz
24.10.2013 Eröffnung des Schwindelzentrums
Kooperationspartner In Zusammenarbeit mit: HNO-Klinik, Direktor: Prof. Dr. med. O. Guntinas-Lichius
Institut für Physiotherapie, kommissarischer Leiter OA PD Dr. med. habil. Norman Best
Schwindel ist eines der häufigsten Leitsymptome in der ärztlichen Praxis. Jeder fünfte Erwachsene leidet an Schwindel. Das Symptom Schwindel tritt häufiger bei Frauen als bei Männern (Verhältnis von 1,7:1) auf und betrifft alle Altersgruppen. Die meisten Schwindelerkrankungen können durch interdisziplinär ausgebildete Ärzte zuverlässig diagnostiziert und erfolgreich behandelt werden. Betroffene mit dem Symptom Schwindel konsultieren in der Regel nacheinander Ärzte unterschiedlicher Fachdisziplinen.
Dies führt zu unnötiger apparativer Diagnostik, Doppeluntersuchungen, Fehldiagnosen und mangelhafter bzw. unwirksamer Therapie. Hieraus resultieren häufig lange Phasen von Arbeits-, Erwerbs- und Berufsunfähigkeit. Darüber hinaus fehlen für viele Patienten mit chronischem Schwindel adäquate Therapieangebote. Das Schwindelzentrum Jena bietet eine interdisziplinär-fachübergreifende ambulante und teilstationäre Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Schwinde
Das Schwindelzentrum Uniklinik Jena kooperiert im Rahmen der integrierten Gesundheitsversorgung mit der AOK plus.