In unserem Forschungslabor untersuchen wir die molekularen Grundlagen von akuten und chronischen Nierenerkrankungen. Wir verfügen über eine breite Palette genetischer, molekularbiologischer, proteinbiochemischer, mikroskopischer und tierexperimenteller Techniken, um Forschung nach aktuellen internationalen Standards zu garantieren.
Forschungsgegenstand
Im Fokus unserer Untersuchungen stehen Fragestellungen zum besseren Verständnis der Pathophysiologie der diabetischen Nephropathie (DN). Die DN ist eine der wichtigsten Spätfolgen von Diabetes und die häufigste Ursache der terminalen Niereninsuffizienz in den Industrieländern. Diese mikrovaskuläre Komplikation entwickelt sich in ca. 30 % der Patienten mit Typ 1 Diabetes mellitus und 40 % der Patienten mit Typ 2 Diabetes mellitus. Die durch Diabetes verursachten Veränderungen der Nierenstruktur und deren Schweregrad hängt von der Dauer der Erkrankung, der Güte der glykämischen Kontrolle, genetischen Faktoren sowie anderen Faktoren, wie einer begleitenden Hypertonie, ab. Die strukturellen Veränderungen, die bei der DN gefunden werden, betreffen alle renalen Kompartimente (die Glomeruli sowie das tubulointerstitielle System) und viele Faktoren tragen in ihrer Gesamtheit zur Pathogenese der DN bei. Die Pathophysiologie der DN ist sehr komplex, wobei unser Fokus auf Untersuchungen zur Rolle von MORG1, Kollagen VIII, NRP1 und NIPP1 bei der Genese und Progression der DN liegt.

Das Team
Dr. Tzvetanka Bondeva (AG-Leiterin)
PD Dr. Ivonne Löffler (AG-Leiterin)
Dr. Marita Liebisch (PostDoc)
Christin Fischer (Master-Studentin)
Nadja Ziller (PhD-Studentin)
Simone Schönfelder (MTA)
Elke Oswald (MTA)
Ulrike Vetterling (Biologielaborantin)
Aktuelle Schwerpunktprojekte:
1) Influence of Advanced Glycated-End products on podocytes gene expression and their role in the development of the diabetic nephropathy (PI: Dr. Tzvetanka Bondeva)
2) Role of Neuropilin-1/ Semaphorin 3A signaling in diabetic nephropathy (PI: Dr. Tzvetanka Bondeva)
3) Function of MORG1-PHD3 complex in diabetic nephropathy and acute kidney injury (PI: Dr. Tzvetanka Bondeva)
4) Deciphering pathophysiological mechanisms of Matrilins, modulators of extracellular matrix, in diabetic nephropathy (PI: Dr. Tzvetanka Bondeva)
5) Epigenetische Dysregulation von Podozyten bei der diabetischen Nephropathie (PI: Dr. Marita Liebisch)
6) NIPP1 in der alternden und diabetischen Niere (PI: Dr. Marita Liebisch)
Kontakt:
Dr. rer. nat. Tzvetanka Bondeva (AG-Leiterin)
Forschungslabor KIM III / FUI, Haus F2
Am Klinikum 1, 07747 Jena
03641 – 9 32 43 54
Aktuelle Schwerpunktprojekte:
1) Molekularer Mechanismus der Kollagen VIII-abhängigen Geschlechtsunterschiede bei der Entstehung der diabetischen Nephropathie (PI: PD Dr. Ivonne Löffler)
2) Der molekulare Mechanismus der Erythropoietin-induzierten Verminderung der renalen TGF-b1-Expression und Nierenfibrose in der diabetischen Niere (PI: PD Dr. Ivonne Löffler)
3) Die Rolle von MORG1 beim veränderten Fettstoffwechsel in der alternden und diabetischen Niere (PI: PD Dr. Ivonne Löffler)
4) Die Rolle von MORG1 in der murinen Embryonalentwicklung (PI: PD Dr. Ivonne Löffler)
5) Epigenetische Dysregulation tubulärer Zellen bei der diabetischen Nephropathie (PI: Dr. Marita Liebisch)
6) RAGE in der alternden und diabetischen Niere (PI: Dr. Marita Liebisch)
Kontakt:
PD Dr. rer. nat. Ivonne Löffler (AG-Leiterin)
Forschungslabor KIM III / FUI, Haus F2
Am Klinikum 1, 07747 Jena
03641 – 9 32 46 30
German Chronic Kidney Disease - GCKD Studie
Nationale Kohortenstudie zu chronischer Nierenerkrankung
Über Nierenerkrankungen ist in der Vergangenheit vergleichsweise wenig geforscht worden. Die GCKD-Studie wird durchgeführt, um die Ursachen, den Verlauf, die Einflussfaktoren und Konsequenzen einer fortschreitenden Niereninsuffizienz besser verstehen zu können und damit neue Möglichkeiten für Diagnostik und Therapie zu eröffnen.