Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Klinik für Innere Medizin II
  Notfall
  Menü
  • Hämatologie und Internistische Onkologie
    • Unsere Mitarbeiter
      • Leitung
      • Pflegeleitung
      • Chefsekretariat
      • Oberärzte
      • Fachärzte
      • Assistenzärzte
      • Wissenschaftler
      • Studienzentrale
      • Case Management
    • Patienten & Ärzte
    • Forschung
    • Lehre und Studium
    • Veranstaltungen
    • Weiterführende Links
    • Mitarbeiterbereich
    • Pressemitteilungen
  • Palliativmedizin
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Beruf & Karriere
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
  • Hämatologie und Internistische Onkologie
    • Unsere Mitarbeiter
      • Leitung
      • Pflegeleitung
      • Chefsekretariat
      • Oberärzte
      • Fachärzte
      • Assistenzärzte
      • Wissenschaftler
      • Studienzentrale
      • Case Management
    • Patienten & Ärzte
    • Forschung
    • Lehre und Studium
    • Veranstaltungen
    • Weiterführende Links
    • Mitarbeiterbereich
    • Pressemitteilungen
  • Palliativmedizin
KIM II / Hämatologie und Internistische Onkologie / Unsere Mitarbeiter / Leitung / Weiterführende Informationen zu Prof. Hochhaus

Prof. Dr. med. Andreas Hochhaus

Direktor der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie der KIM II
Sprecher des UniversitätsTumorCentrums Jena


Telefon: +49 3641 9-324200
Fax: +49 3641 9-324202

Akademischer Werdegang

2010-2020 Prodekan für Forschung, Medizinische Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena
2010-2022 Mitglied des Rates der Medizinischen Fakultät
2015-2019 Sprecher der Forschungsstrategiekommission der Medizinischen Fakultät

2010-2013

und 2016-2019

Mitglied des Forschungsausschusses des Senates der FSU Jena

2013-2016

Stellvertretendes Mitglied des Forschungsausschusses des Senates der FSU Jena

2009

Ruf auf eine W3-Professur für Innere Medizin/Hämatologie und Internistische Onkologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena

2007-2009

Leiter der Abteilung Leukämieforschung der III. Medizinischen Klinik Mannheim der Universität Heidelberg

2007

Ruf auf die W3-José-Carreras-Stiftungsprofessur für Leukämieforschung, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg 

2003

Außerplanmäßiger Professor, Universität Heidelberg

1997

Habilitation für Innere Medizin, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg

1994-1995

Mildred-Scheel-Stipendiat an der Royal Postgraduate Medical School, Hammersmith Hospital, London, UK (Prof. J.M. Goldman, DM)

1988

Medizinische Promotion (summa cum laude), Medizinische Akademie Erfurt

1979-1985

Studium der Humanmedizin an der Universität Leipzig und der Medizinischen Akademie Erfurt

Beruflicher Werdegang

2010 Sprecher des UniversitätsTumorCentrums, UTC, Universitätsklinikum Jena
2010 Direktor der Klinik für Innere Medizin II und der Abteilung Hämatologie/Internistische Onkologie, Universitätsklinikum Jena
2009 Kommissarischer Direktor der Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Jena
2009 Zusatzweiterbildung Palliativmedizin
seit 2008 Weiterbildungsberechtigung Hämatologie und Internistische Onkologie
seit 2008 Weiterbildungsberechtigung Innere Medizin (seit 2009 im Verbund)
2008-2009 Kommissarischer Direktor der III. Medizinischen Klinik, Universitätsklinikum Mannheim
2002 ESMO-Zertifikat für Medizinische Onkologie
1994 Schwerpunktbezeichnung Hämatologie und Internistische Onkologie
1990-1997 Facharzt an der III. Medizinischen Klinik, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg (Prof. Dr. R. Hehlmann)
1989 Facharzt für Innere Medizin
1985-1989 Assistenzarzt, Poliklinik für Innere Medizin der Medizinischen Akademie Erfurt (Prof. Dr. G. Panzram)

Stipendium

1994-1995 Mildred-Scheel-Stipendiat für Leukämieforschung, Royal Postgraduate Medical School, London, UK 

Mitgliedschaft und Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften und Gremien

seit 2019 Beirat der Deutschen Krebshilfe e.V.
seit 2018 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
seit 2014 Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
seit 2014 Arbeitskreis „Gesundes Leben und Gesundheitswirtschaft“ Thüringer Innovationsstrategie "RIS3 Thüringen"
seit 2013 Fachausschuss „Krebstherapiestudien“ der Stiftung Deutsche Krebshilfe (Vorsitz seit 2019)
seit 2009 Thüringische Krebsgesellschaft (Vorsitzender seit 2011)
seit 2009 Ostdeutsche Studiengruppe für Hämatologie und Onkologie, OSHO
seit 2002 Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) (Vorstandsmitglied 2007 - 2013)
seit 2002 American Society of Clinical Oncology (ASCO)
seit 2001 Deutsche Krebsgesellschaft (DKG, Vorstandsmitglied 2012 - 2020, Kongresspräsident 2020)
seit 1995

International Association for Comparative Researchon Leukemia and Related Diseases
(IACRLRD) (Mitglied des Weltkomitees 2005-2013 und ab 2017)

seit 1995 American Society of Hematology (ASH)
seit 1995 European Hematology Association (EHA) (Mitglied des Scientific Advisory Boards 2013-2015)
seit 1994

Süddeutsche Hämoblastosegruppe (SHG)
(Stellvertretender Vorsitzender 1999-2005, Vorsitzender 2005-2010)

seit 1992 Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
seit 1991 Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO)
(Beiratsmitglied 2003-2012, Kongresspräsident 2016)

Mitarbeit in Editorial Boards

seit 2014

Editor-in-Chief, LEUKEMIA (seit 2003 Mitglied des Editorial Boards)

seit 2014

Mitglied des Editorial Boards, Bone Marrow Transplantation

seit 2015

Vice-Editor, Journal of Cancer Research and Clinical Oncology (seit 2010 Mitglied des Editorial Boards)

seit 2011

Mitglied des Editorial Boards, Blood Cancer Journal

2010-2013

Mitglied des Editorial Boards, BLOOD

seit 2010

Mitglied des Editorial Boards, Der Onkologe

seit 2008

Section Editor, Annals of Hematology

2006-2016

Mitglied des Editorial Boards, Haematologica

seit 2005

Mitglied des Editorial Boards, Oncology Research and Treatment, zuvor Onkologie

Projektkoordination, Mitgliedschaft in Verbundprojekten

seit 2016 Sprecher des Workpackages 4, CML, European LeukemiaNet
seit 2015 Mitglied des Vorstandes, Sepsis-Stiftung, Jena
seit 2018 Direktor, Zentrum für Alternsforschung Jena, ZAJ
2014-2017 Stellvertretender Direktor, Zentrum für Alternsforschung Jena, ZAJ
seit 2014 Mitglied des Kuratoriums, Forschungscampus InfectoGnostics, Jena
seit 2014 Mitglied des Kuratoriums, Leibniz-Institut für Alternsforschung (Fritz-Lipmann-Institut e.V., FLI)
seit 2014 Vorstand der Deutschen CML-Allianz
seit 2012 Mitglied des Boards of Directors, International CML Foundation, iCMLf
seit 2012 Mitglied des Stiftungsbeirates, European Leukemia Foundation
seit 2003

Mitantragsteller und Mitglied des Steering Boards, European LeukemiaNet,

Network of Excellence im 6. Rahmenprogramm der EU

seit 1999

Mitantragsteller und Mitglied des Vorstandes, Kompetenznetz „Akute und chronische Leukämien“

Patente

2004

Elf Mutationen der BCR-ABL-Tyrosinkinase unter Therapie mit Imatinib

USP 327389, 328740, 347351 Europäisches Patentamt Patent No. 02782829.2-2405-EP0211144

2010 Organis compounds Application number: 20110129852
2009 MUTATED ABL KINASE DOMAINS Application number: 20100021921
2009 MUTATED ABL KINASE DOMAINS Application number: 20100021920
2008 Methods Of Identifying And Treating Individuals Exhibiting Mutant Bcr/Abl Kinase Polypeptides Application number: 20090306094
2008 ORGANIC COMPOUNDS Application number: 20090191606
2008 Mutated Abl Kinase Domains Application number: 20090117641
2006 Organic compounds Application number: 20060148058
2002 Mutated abl kinase domains Application number: 20050202519
2002 Organic compounds Application number: 20030170851

Wissenschaftliche Publikationen

567 in PubMed gelistete wissenschaftliche Arbeiten
H-Index 99
Gelistet unter den „Highly Cited Researchers“ 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 (Clarivate Analytics)

Wichtigste Publikationen

  1. Hochhaus A, Larson RA, Guilhot F, Radich JP, Branford S, Hughes TP, Baccarani M, Deininger MW, Cervantes F, Fujihara S, Ortmann CE, Menssen HD, Kantarjian H, O’Brien SG, Druker BJ, for the IRIS Investigators. (2017) Long-Term Outcomes of Imatinib Treatment for Chronic Myeloid Leukemia. N Engl J Med. 376:917-27

  2. Cortes JE, Saglio G, Kantarjian HM, Baccarani M, Mayer J, Boqué C, Shah NP, Chuah C, Casanova L, Bradley-Garelik B, Manos G, Hochhaus A. (2016) Final 5-Year Study Results of DASISION: The Dasatinib Versus Imatinib Study in Treatment-Naïve Chronic Myeloid Leukemia Patients Trial. J Clin Oncol. 34:2333-40.

  3. Hochhaus A, Saglio G, Hughes TP, Larson RA, Kim DW, Issaragrisil S, et al. (2016) Long-term benefits and risks of frontline nilotinib vs imatinib for chronic myeloid leukemia in chronic phase: 5-year update of the randomized ENESTnd trial. Leukemia. 30:1044-54.

  4. Hehlmann R, Müller MC, Lauseker M, Hanfstein B, Fabarius A, ... Hochhaus A (2014) Deep molecular response is reached by the majority of patients treated with imatinib, predicts survival, and is achieved more quickly by optimized high-dose imatinib: results from the randomized CML-study IV. J Clin Oncol. 32:415-23.

  5. Burchert A, Müller MC, Kostrewa P, Erben P, Bostel T, Liebler S, Hehlmann R, Neubauer A, Hochhaus A. (2010) Sustained molecular response with interferon alfa maintenance after induction therapy with imatinib plus interferon alfa in patients with chronic myeloid leukemia. J Clin Oncol. 28(8):1429-35.

  6. Kantarjian H, Shah NP, Hochhaus A, Cortes J, Shah S, Ayala M, et al. (2010) Dasatinib versus ima­tinib in newly diagnosed chronic-phase chronic myeloid leukemia. N Engl J Med. 362:2260-7.

  7. Hughes T, Saglio G, Branford S, Soverini S, Kim DW, Müller MC , ..., Hochhaus A (2009) Impact of Baseline BCR-ABL Mutations on Response to Nilotinib in Patients With Chronic Myeloid Leukemia in Chronic Phase. J Clin Oncol 27:4204-10

  8. Hochhaus A, Kreil S, Corbin AS, La Rosée P, Müller MC, Lahaye T, Hanfstein B, Schoch C, Cross NC, Berger U, Gschaidmeier H, Druker BJ, Hehlmann R. (2002) Molecular and chromosomal mechanisms of resistance to imatinib (STI571) therapy. Leukemia. 16(11):2190-6.

  9. Hochhaus A, Kreil S, Corbin A, La Rosée P, Lahaye T, Berger U, Cross NCP, Linkesch W, Druker BJ, Hehlmann R. (2001) Roots of clinical resistance to STI-571 cancer therapy. Science 293:2163a.

  10. Hochhaus A, Reiter A, Saussele S, Reichert A, Emig M, Kaeda J, Schultheis B, Berger U, Shepherd PC, Allan NC, Hehlmann R, Goldman JM, Cross NC. Molecular heterogeneity in complete cytogenetic responders after interferon-alpha therapy for chronic myelogenous leukemia: low levels of minimal residual disease are associated with continuing remission. Blood. 2000 Jan 1;95(1):62-6.

Forschungsschwerpunkte

Klinische und translationale Leukämie- und Krebsforschung

Mechanismen der Therapieresistenz

Tyrosinkinasen als therapeutisches Target

Altern und altersassoziierte Erkrankungen

 

Hämatologie und Internistische Onkologie
Palliativmedizin
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2