Herzlich willkommen!

Ziele des PJs
Während des Tertials in unserer Abteilung werden Sie
die Versorgung internistischer Patienten und die Grundlagen hämatologischer Spezialdiagnostik erlernen.
Kenntnisse der Betreuung hämatologischer und onkologischer Krankheitsbilder, Hämostaseologie und Transfusionstherapie vermittelt bekommen.
die Grundlagen verschiedener Punktionstechniken (u.a. ZVK-Anlage, Ascites- und Pleurapunktion, Beckenkammbiopsie) erlernen.
den professionellen und empathischen Umgang mit onkologischen Patienten, z. B. Kommunikationsverhalten bei palliativ-medizinischen Fragestellungen lernen.
Aufgaben:
Aktive und selbstständige Teilnahme am Stationsalltag
Durchführung verschiedener Punktionstechniken und Infusionstherapie
Aktive Teilnahme an Visiten, mit dem Ziel der eigenverantwortlichen Kommunikation unter Supervision
Patientenaufnahme sowie selbstständige Erstellung eines Konzeptes für den stationären Aufenthalt
Präsentation von Patientenfällen zur Chefvisite und bei Tumorkonferenzen
Professionelle Arztbriefschreibung
Unser Angebot
- Klinische Ausbildung in einer Abteilung mit einem breiten internistischen Patientenkollektiv
- Fortbildungsveranstaltungen, Workshops, regionale und überregionale Weiterbildungsveranstaltungen (zum Beispiel: ASH Nachlese, Myelomtag, ASCO Nachlese)
- Mehrtägige Hospitation im Klinikbereich der hämatologischen Spezialdiagnostik (Beckenkammbiopsie, Zytologiebefundung, Stammzellapherese)
- Hospitation Ambulanz
- Kleinerer Teil des PJs kann im Klinikbereich für Palliativmedizin bzw. auf unserer Stammzelltransplantationsstation absolviert werden
- Betreuung während des PJs: Individuelle persönliche Betreuung durch Stations-Oberarzt und Stationsarzt
- Garantierter Studiengang
Allgemeine Informationen über das Praktische Jahr am Universitätsklinikum Jena
finden Sie hier