Die Geriatrische Tagesklinik erweitert das vollstationäre Versorgungsangebot der Klinik für Geriatrie. Sie stellt die Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung dar und bietet somit eine Ergänzung der hausärztlichen Betreuung.
sind ältere, meist über 70jährige, multimorbide, also mehrfacherkrankte Patienten mit funktionellen Beeinträchtigungen
(wie z. B. eingeschränkter Selbsthilfefähigkeit) und akuten/chronischen Erkrankungen, die in ihrer häuslichen Selbständigkeit gefährdet sind.
»» Diagnostik und Therapie akuter/chronischer Krankheitenund von Funktionsbeeinträchtigungen älterer Patienten
»» Verkürzung oder Vermeidung vollstationärer Behandlung
»» Wiederherstellung krankheitsbedingt eingeschränkter Selbständigkeit
»» Erhalt/Wiederherstellung sozialer Kompetenz
»» Reduktion/Vermeidung von Pflegebedürftigkeit
»» Geriatrisches Assessment
»» Medizinische Diagnostik (z. B. Überprüfung der Medikation)
»» Aktivierend-therapeutische Pflege
»» Ergotherapie
»» Physiotherapie
»» Logopädie
»» Neuropsychologische Diagnostik
»» Planung der Weiterversorgung
»» Beratung durch Sozialdienstmitarbeiter
»» Überwachung/Optimierung vollstationär eingeleiteter Therapien unter häuslicher Belastung (z. B. Diabetesoder
Blutdruckeinstellung)
»» Nachbehandlung von Frakturen/Amputationen
»» Verzögerte postoperative Rekonvaleszenz
»» Degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates (z. B. Arthrosen)
»» Chronische Schmerzen
»» Neurologische Erkrankungen (z. B. Lähmungen nach Schlaganfall, Morbus Parkinson etc.)
»» Diagnostik/Therapie leichter/mittelschwerer kognitiver Defizite
»» Diagnostik/Therapie begleitender Depression
»» Alltagsaktivitäten wie Aufstehen, Waschen etc. selbständig oder mit Hilfe
»» Zugang zur Wohnung (z. B. Treppensteigen) selbständig oder mit Hilfe
»» Ausreichende körperliche Belastbarkeit, Transportzeit von 45 min möglich
»» Ausreichende psychische und kognitive Belastbarkeit
»» Akute/chronische Erkrankungen, die vollstationäre Versorgung erfordern
»» Höhergradige Demenz
»» Wohnort des Patienten mehr als 45 Transportminuten entfernt
»» Unzureichende ambulante Versorgung (durch Angehörige, ambulante Dienste etc.)
Zur Verfügung steht das gesamte therapeutische Team:
»» Ärztlicher Dienst
»» Pflege
»» Ergotherapie
»» Logopädie
»» Neuropsychologie
»» Physiotherapie
»» Sozialdienst
»» Im Bedarfsfall das gesamte Leistungsspektrum des Universitätsklinikums Jena.
»» Untersuchungszimmer
»» Ruheraum mit Ruhesesseln
»» Speise- und Aufenthaltsraum
»» Therapieräume für Einzel- und Gruppentherapien
»» Übungsbad
»» Behindertengerechte sanitäre Anlagen
Arzt: Tel. (0 36 41) 9 32 87 36
Pflegestützpunkt: Tel. (0 36 41) 9 32 87 31
Fax: (0 36 41) 9 32 87 32
Fiberendoskopische Schluckuntersuchung (FEES)
Für weiterführende invasive oder spezifische Diagnostik steht das gesamte Leistungsspektrum der Kliniken des Universitätsklinikums Jena zur Verfügung.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Informationsbroschüre.