FAQ des Fazialis-Nerv-Zentrums Jena
- Ich habe eine Fazialis-Parese und möchte wissen ob sie mir, am Fazialis-Nerv-Zentrum Jena, helfen können?
- Wie kann ich am Fazialis-Parese-Training (Biofeedback-Training) des Fazialis-Nerv-Zentrum Jena teilnehmen?
- Ab wann kann ich am Training des Fazialis-Nerv-Zentrum Jena teilnehmen?
- Was benötige ich für die Eingangsuntersuchung am Fazialis-Nerv-Zentrum Jena?
- Was muss auf der Überweisung zur Teilnahme an der Eingangsuntersuchung am Fazialis-Nerv-Zentrum Jena stehen?
- Was ist Inhalt des ersten Untersuchungstages am Fazialis-Nerv-Zentrum Jena?
- Wie lange dauert der erste Untersuchungstag (Eingangsuntersuchung und Gespräch mit dem Trainingstherapeut) am Fazialis-Nerv-Zentrum Jena?
- Was sind die Einschlusskriterien für ein anberaumtes Training am Fazialis-Nerv-Zentrum Jena?
- Was sind Inhalte des Fazialis-Parese-Trainings am Fazialis-Nerv-Zentrum Jena?
- Ist das Fazialis-Parese-Training am Fazialis-Nerv-Zentrum Jena auch nach einer operativen Fazialis-Rekonstruktion durch zum Beispiel eine Fazialis-Nervennaht oder Hypoglossus-Fazialis-(Jump)-Nervenanastomose möglich?
- Passt Botulinumtoxin und das Fazialis-Parese-Training zusammen und stellt die Botulinumtoxin-Gabe eine Kontraindikation zum Fazialis-Parese-Training am Fazialis-Nerv-Zentrum Jena dar?
- Können die Synkinesien (nicht willentliche Mitbewegungen durch anatomische Fehlverdrahtungen nach Fazialis-Parese- bspw. bei Spitzmund resultierender Lidschluss am Auge der betroffenen Seite) minimiert werden?
- Was habe ich als Privat-Patient am Fazialis-Nerv-Zentrum Jena zu beachten?
- Was habe ich als Patient einer gesetzlichen Krankenversicherung am Fazialis-Nerv-Zentrum zu beachten?
- Was muss auf der Einweisung zur Teilnahme am Fazialis-Parese-Training am Fazialis-Nerv-Zentrum Jena stehen?
- Was muss ich zum Training mit teilstationärem Aufenthalt mitbringen?
- Bekomme ich die Fahrtkosten zum Termin an das Fazialis-Nerv-Zentrum Jena erstattet?
Ich habe eine Fazialis-Parese und möchte wissen ob sie mir, am Fazialis-Nerv-Zentrum Jena, helfen können?
Wenn Sie unter einer peripheren Gesichtsnervenlähmung (Fazialis-Parese) leiden, sind Sie am Fazialis-Nerv-Zentrum des Universitätsklinikums Jena richtig. Ein interdisziplinäres Team von Fachärzten, Psychologen, Physio- und Ergotherapeuten sowie Pflegepersonal wird Ihnen beratend und behandelnd zur Seite stehen. Neben dem speziellen Fazialis-Parese-Training bieten wir individuell eine Reihe von medikamentösen und chirurgischen Therapiemöglichkeiten an. Bitte vereinbaren Sie telefonisch unter +49 (0)3641-9329377/78 einen Termin für die EMG-Sprechstunde des Fazialis-Nerv-Zentrums Jena der HNO-Klinik, um den ersten Schritt für eine Behandlung am Fazialis-Zentrum Jena zu setzen.
Wie kann ich am Fazialis-Parese-Training (Biofeedback-Training) des Fazialis-Nerv-Zentrum Jena teilnehmen?
Vorerst benötigen Sie einen Termin zur Eingangsuntersuchung. Diesen vereinbaren Sie bitte telefonisch unter +49(0)3641-9329377/78 für die Sprechstunde des Fazialis-Nerv-Zentrums Jena. Nach erfolgter Eingangsuntersuchung in der HNO-Klinik werden Sie, wenn Sie die Einschlusskriterien erfüllen (siehe Einschlusskriterien) von den Fachärzten noch am selben Tag an den zuständigen Therapeuten für das Fazialis-Parese-Training, bei dem unter anderem Biofeedback eingesetzt wird, weitergeleitet. Der Therapeut erläutert Ihnen dann den weiteren Ablauf bis zum Trainingsstart und setzt Sie auf die Warteliste für das Fazialis-Parese-Training am Fazialis-Nerv-Zentrum Jena. Die aktuelle Wartezeit bis zum Beginn des Trainings beträgt ca. 6 Monate. Der Therapeut setzt sich rechtzeitig (ca. 8 Wochen vor Trainingsbeginn) zur Terminvereinbarung mit Ihnen in Verbindung.
Ab wann kann ich am Training des Fazialis-Nerv-Zentrum Jena teilnehmen?
Die Teilnahme kann nach der Eignungsuntersuchung durch die HNO-Fachärzte und einem anschließenden Gespräch mit dem Trainingstherapeuten frühestens ein Jahr nach Auftreten der Fazialis-Parese erfolgen.
Bitte lesen Sie dazu auch:
Was benötige ich für die Eingangsuntersuchung am Fazialis-Nerv-Zentrum Jena?
Für die Eingangsuntersuchung benötigen Sie eine Überweisung von Ihrem behandelnden Arzt für das Fazialis-Nerv-Zentrum des Universitätsklinikums Jena. Bitte bringen Sie desweiteren Vorbefunde wie z. B. MRT-Untersuchungen (als CD und den schriftlichen Befund des Radiologen), Laboruntersuchungen, Arzt- und Entlassungsbriefe, Therapieberichte und ggf. OP-Berichte mit.
Was muss auf der Überweisung zur Teilnahme an der Eingangsuntersuchung am Fazialis-Nerv-Zentrum Jena stehen?
Auf der Einweisung sollte folgendes stehen: „Vorstellung in der HNO-Klinik zur Sprechstunde des Fazialis-Nerv-Zentrums des Universitätsklinikums Jena“
Was ist Inhalt des ersten Untersuchungstages am Fazialis-Nerv-Zentrum Jena?
Während der ärztlichen Untersuchung (EMG-Sprechstunde) wird die unter anderem mittels elektrophysiologischem Tests die Innervation Ihrer Gesichtsmuskeln geprüft. Die Fachärzte der HNO-Klinik besprechen weitere Behandlungsstrategien mit Ihnen und klären offene Fragen. Bei entsprechender Eignung und Ihrem Wunsch zu einer Teilnahme werden Sie am gleichen Tag dem Trainingstherapeuten vorgestellt. Dort erfolgt die Vorstellung des Trainings, Klärung Ihrer Fragen und die Vorbereitung auf das Fazialis-Parese-Training.
Wie lange dauert der erste Untersuchungstag (Eingangsuntersuchung und Gespräch mit dem Trainingstherapeut) am Fazialis-Nerv-Zentrum Jena?
Eine exakte Zeitangabe kann an dieser Stelle nicht gemacht werden, da es sich bei den Gesprächen mit den Fachärzten um eine individuelle Behandlung handelt. Für den gesamten Untersuchungstag (Untersuchung und Gespräch mit dem Facharzt, sowie Gespräch mit dem Trainingstherapeuten) sollte ein Zeitfenster von 8:00 bis 17:00 Uhr eingeplant werden. Patienten mit weitem Anfahrtsweg empfehlen wir aufgrund des langen Untersuchungstags eine Unterkunft für eine Nacht in Jena zu buchen. Bitte denken Sie außerdem daran, Essen und Trinken einzuplanen. Die Benutzung der Cafeteria des Universitätsklinikums ist ebenfalls möglich.
Was sind die Einschlusskriterien für ein anberaumtes Training am Fazialis-Nerv-Zentrum Jena?
Die medizinische Indikation für das Training am Fazialis-Nerv-Zentrum Jena wird durch die Fachärzte der HNO-Klinik am Universitätsklinikum Jena festgestellt. Bei Trainingsbeginn muss die Fazialis-Parese mindestens seit einem Jahr bestehen, damit der Gesichtsnerv ausreichend Zeit hat sich zu regenerieren. Weiterhin ist es Voraussetzung, dass eine Restbewegung der Muskulatur vorhanden ist. Sollte sich in den elektrophysiologischen Untersuchungen zeigen, dass Ihre mimischen Muskeln nicht vom Gesichtsnerv innerviert sind, besprechen wir mit Ihnen alternative Behandlungsmethoden wie chirurgische Nervenrekonstruktionen und Exponentialstromtherapie.
Für das Fazialis-Parese-Training ist eine hohe Eigenmotivation und Konzentrationsfähigkeit essentiell, da Erfolge nur durch stetiges angeleitetes Wiederholen erzielt werden können. Sofern Sie bisher mit Botulinumtoxin behandelt wurden, muss die letzte Injektion bei Trainingsbeginn mindestens drei Monate zurück liegen um die betroffene Muskulatur ausreichend trainieren zu können. Ein Mindestalter von 15 Jahren sollte bei Beginn des Trainings erreicht sein.
Was sind Inhalte des Fazialis-Parese-Trainings am Fazialis-Nerv-Zentrum Jena?
Die Inhalte und Ziele werden individuell für die Patienten nach deren spezifischen Defiziten und ihrer Wünsche und Probleme festgelegt. Dabei werden folgende Therapiebausteine häufig verwendet:
- Aktivierung der betroffenen Gesichtsseite mittels Biofeedback
- Schulung der Ansteuerung einzelner Muskelgruppen
- Verringerung ggf. vorhandener Synkinesien (= ungewollte Mitbewegungen im Gesicht)
- Entspannung des gesamten Gesichtes
- Verbesserung bzw. Herstellung der Gesichts-Symmetrie
- alltagsrelevantes Training wie Lächeln, Trinken, Augenschluss …
- Übungen vor dem Spiegel in Form von Hausaufgaben 4-mal 30 min täglich
- Hausaufgabendokumentation durch den Patienten in schriftlicher Form.
Ist das Fazialis-Parese-Training am Fazialis-Nerv-Zentrum Jena auch nach einer operativen Fazialis-Rekonstruktion durch zum Beispiel eine Fazialis-Nervennaht oder Hypoglossus-Fazialis-(Jump)-Nervenanastomose möglich?
Sobald es nach der Operation zu einer stabilen Re-Innervation der mimischen Muskulatur gekommen ist (nach ca. 12-24 Monaten), was in den regelmäßigen Nachuntersuchungen in der Sprechstunde des Fazialis-Nerv-Zentrums geprüft wird, ist eine Voruntersuchung für das Fazialis-Parese-Training möglich. Erst dann sind wieder ausreichend Nervenfasern in die Gesichtsmuskulatur ausgewachsen. Es wurden bereits mehrere Patienten nach chirurgischer Nervenrekonstruktion erfolgreich trainiert.
Passt Botulinumtoxin und das Fazialis-Parese-Training zusammen und stellt die Botulinumtoxin-Gabe eine Kontraindikation zum Fazialis-Parese-Training am Fazialis-Nerv-Zentrum Jena dar?
Eine Botulinumtoxin-Behandlung bei Fazialisparesen erfolgt in der Regel zur Behandlung der Defektheilungen mit z. B. oro-oculären Synkinesien. Diese Störungen können auch mit dem Fazialis-Parese-Training behandelt werden. Um das volle Ausmaß Ihrer mimischen Probleme beurteilen zu können, wäre es daher wichtig, zumindest bei der Erstvorstellung nicht unter der Wirkung von Botulinumtoxin zu stehen. So kann vor einem geplanten Fazialis-Parese-Training mit dem behandelnden Arzt und Therapeut gesprochen werden, ob die zu applizierende Botulinumtoxin-Injektion möglicher Weise konträr zum Training laufen könnte.
Bitte beachten Sie, dass eine Botulinum-Medikation eine Wirkung von ca. 3 Monaten aufweisen kann.
Können die Synkinesien (nicht willentliche Mitbewegungen durch anatomische Fehlverdrahtungen nach Fazialis-Parese- bspw. bei Spitzmund resultierender Lidschluss am Auge der betroffenen Seite) minimiert werden?
Die oben angesprochenen Synkinesien sind eine häufige Folge der Fazialis-Parese und werden auch als Defektheilung bezeichnet. Wenn bei einer akuten Fazialisparese die Schädigung am Gesichtsnerv so stark ist, dass ganze Nervenfasern (Axone) zerstört werden, kommt es oft zu diesen Symptomen. Der Gesichtsnerv hat als peripherer Nerv erfreulicher Weise eine gute Regenerationsfähigkeit. Sind also durch eine akute Schädigung Nervenfasern (Axone) ganz zerstört worden, kommt es oft an dieser Stelle zu einem erneuten Auswachsen und Regenerieren dieser Nervenfasern (Axone). Diese Nervenfasern (Axone) wachsen dann entlang des sogenannten Gesichtsnervenfächers wieder zu den Gesichtsmuskeln. Auf diesem Weg zu den 23 wichtigen Gesichtsmuskeln pro Gesichtsseite kommt es leider oft zu Fehlern bei der Reinnervation. Nervenfasern (Axone) die z. B. zuvor für den Augenschluss zuständig waren und bei jedem Blinzeln Nervenimpulse abgeben, können nach einer Defektheilung in die Mundregion gewachsen sein. Im Falle solch einer Defektheilung bzw. Synkinesie würde der Mundwinkle bei jedem Lidschlag zucken. Auch der umgekehrte Fall, dass beim Lippenspitzen sich versehentlich das Auge schließt, ist häufig. Man spricht dabei von oro-oculären Synkinesien.
Eine Neu-Ordnung dieser Nervenfasern ist aktuell weder chirurgisch noch medikamentös möglich. Beim Fazialis-Parese-Training wird durch die häufige Wiederholung aber versucht, die alten Bewegungsmuster im Gehirn so zu ändern, dass diese Fehl-Innervationen weniger oder gar nicht mehr auffallen.
Was habe ich als Privat-Patient am Fazialis-Nerv-Zentrum Jena zu beachten?
Bei der Eingangsuntersuchung in der Sprechstunde des Fazialis-Nerv-Zentrums wird Ihnen ein Kostenvoranschlag ausgehändigt. Diesen reichen Sie bitte bei Ihrer privaten Krankenversicherung ein und stellen einen Antrag auf Kostenübernahme.
Was habe ich als Patient einer gesetzlichen Krankenversicherung am Fazialis-Nerv-Zentrum zu beachten?
Patienten mit einer gesetzlichen Krankenversicherung benötigen eine Einweisung vom Hausarzt. Die Einweisung ist nicht quartalsgebunden. Sie brauchen sich nicht um eine Kostenübernahme bei der Krankenkasse kümmern, da die Klinik bei Ihrem Aufenthalt direkt mit der Krankenkasse abrechnet. Das Fazialis-Parese-Training am Fazialis-Nerv-Zentrum Jena ist eine von der gesetzlichen Krankenversicherung anerkannte Therapie.
Was muss auf der Einweisung zur Teilnahme am Fazialis-Parese-Training am Fazialis-Nerv-Zentrum Jena stehen?
Auf der Einweisung sollte folgendes stehen: „Teilnahme am Fazialis-Parese-Training des Fazialis-Nerv-Zentrums Jena“
Was muss ich zum Training mit teilstationärem Aufenthalt mitbringen?
Bitte bringen Sie eine Einweisung vom Hausarzt mit. Auf dieser sollte folgendes stehen: „Fazialis-Parese-Training HNO Universitätsklinikum Jena“.
Sie brauchen keine Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse zu erfragen. Die Unterbringung erfolgt teilstationär in Pensionen und Hotels in Jena. Eine Liste von möglichen Unterkünften erhalten Sie auf Anfrage gerne von uns. Die Kosten für die Unterkunft müssen Sie selbst übernehmen. Unsere Postadresse lautet.
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Fazialis-Nerv-Zentrum Jena
Universitätsklinikum Jena Haus A1
Am Klinikum 1
D-07747 Jena
Folgende Dinge sollten Sie bitte mitbringen bzw. beachten:
- Einweisung vom Hausarzt (siehe oben)
- Krankenkassenkarte
- Handspiegel (Durchmesser: ca. 15cm)
- Trinkflasche
- Schreibsachen (Trainingsdokumentation)
- Medikamente (Bedarfsmedikation)
- Cremes und Makeup vermeiden
- Bartrasur im näheren Bereich der Ohren und der Mundwinkel
Bekomme ich die Fahrtkosten zum Termin an das Fazialis-Nerv-Zentrum Jena erstattet?
Bei teilstationärer Behandlung können Sie die Erstattung der einfachen Wegstrecke bei Ihrer Krankenkasse beantragen. Dies muss jeweils individuell über deren Formular beantragt werden.