Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Else Kröner-Forschungskolleg AntiAge
  Menü
  • Else Kröner-Forschungskolleg AntiAge
  • Altersforschung in Jena
  • Hintergrund und Ziele von AntiAge
  • Organisationsstruktur
  • Förderstruktur
  • Veranstaltungen & Vorträge
  • Neuigkeiten
  • Publikationen
  • Ausschreibung 2021
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Beruf & Karriere
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
Forschungskolleg
  • Else Kröner-Forschungskolleg AntiAge
  • Altersforschung in Jena
  • Hintergrund und Ziele von AntiAge
  • Organisationsstruktur
  • Förderstruktur
  • Veranstaltungen & Vorträge
  • Neuigkeiten
  • Publikationen
  • Ausschreibung 2021
Herzlich willkommen auf den Internetseiten des Else Kröner-Forschungskollegs AntiAge

Kontakt

Else Kröner-Forschungskolleg AntiAge

Koordinatorin
Dr. rer. nat. Vera Voltersen

Universitätsklinikum Jena
Am Klinikum 1
07747 Jena


+49 (0) 3641 9-39 67 60

weitere Kontakte

------------------------------
+++ INFO COVID-SITUATION +++
Link: Hinweise und derzeitige Einschränkungen

Das Else Kröner-Forschungskolleg (EKFK) Altern und Krankheit: translationale Analyse von therapeutischen Interventionen AntiAge des Universitätsklinikum Jena, etabliert als ein Instrument der Exzellenz- und Nachwuchsförderung für junge Ärztinnen und Ärzte, wurde 2017 mit einer Fördersumme von insgesamt 1 Mio. Euro durch die Else Kröner-Fresenius-Stiftung bewilligt und nach erfolgreicher Evaluierung Ende 2019 für weitere drei Jahre mit der gleichen Fördersumme verlängert.

Das Forschungskolleg bietet durch das gemeinsame Forschungsumfeld der translationalen Altersmedizin die einzigartige Möglichkeit, in einem interdisziplinären Team altersbedingte Störungen der Zell- und Gewebefunktion in verschiedenen Organsystemen wie Gehirn, Blut, Leber, Gefäßen und Knochen zu untersuchen und mittels geeigneter therapeutischer Interventionen entgegenzuwirken. Neue, altersrelevante Diagnostik- und Therapiemethoden können so wissenschaftlich erarbeitet und erprobt werden und schließlich durch den Transfer in die klinische Anwendung zu einer besseren Versorgung der Patienten beitragen.

Inhaltlich soll das Programm in der zweiten Förderperiode bisher noch nicht berücksichtigte Organsysteme untersuchen. Strukturell wird es als Advanced Clinician Scientist-Programm forschungserfahrene Fachärzte auf dem Weg zur Habilitation unterstützen. Somit kann das Universitätsklinikum Jena neben dem Advanced Clinician Scientist Programm des Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) eine weitere Möglichkeit zur gezielten Förderung und Ausbildung begabter klinischer Wissenschaftler auf dem Gebiet der Altersmedizin anbieten. Darüber hinaus wird die fachlich-methodische Qualifikation durch Mentoring-Programme, breitgefächerte Seminar-, Ausbildungs- und Vortragsangebote im EKFK AntiAge zu einer systematischen Karriereförderung mit der Perspektive auf eine erfolgreiche akademische Karriere ergänzt.

Aktuelles

Aktuelles

Terminänderung: 2. Interdisziplinäres...

18.12.2020

Neuer Termin: 23.-25.09.2021 in Jena | Informationen zur Registrierung und Einreichung...

Else Kröner-Promotionskolleg JSAM - Call for applications...

06.11.2020

Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen durch Medizinstudierende am UKJ

Online - Fortschrittsseminar EKFK AntiAge und EKPK JSAM

20.01.2021 - 16:00 Uhr
Else Kröner-Forschungskolleg AntiAge Förderstruktur Ausschreibung 2021
Altersforschung in Jena Veranstaltungen & Vorträge Sitemap
Hintergrund und Ziele von AntiAge Neuigkeiten
Organisationsstruktur Publikationen
Impressum
Datenschutz
Else Kröner-Fresenius-Stiftung
FLI
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2