CML-Leitlinien und Therapie-Meilensteine
1. Seminar für Patienten der Reihe Wissenshorizonte - aktuelle Perspektive auf das Leben mit CML
Aufgezeichnet am 22.09.2020
Referent: Prof. Dr. Andreas Hochhaus (Jena)
Moderator: Jan Geissler (München)
Hier finden Sie Videos mit Informationen zu CML-Studien und verwandten Themen.
Cookies: Die Videos auf dieser Seite sind mit dem Vimeo-Video-Player eingebettet. Um die Funktionalität des Video-Players zu sichern, werden von Vimeo nur notwendige „first party“-Cookies gesetzt. Vimeo setzt keine Cookies für die analytischen oder Werbe-Zwecke von Drittanbietern (Siehe https://vimeo.com/cookie_policy).
Aufgezeichnet am 22.09.2020
Referent: Prof. Dr. Andreas Hochhaus (Jena)
Moderator: Jan Geissler (München)
Aufgezeichnet am 26.10.2020
Referent: Prof. Dr. Andreas Hochhaus (Jena)
Moderator: Jan Geissler (München)
Aufgezeichnet am 17.11.2020
Referent: Prof. Dr. Paul La Rosée (Villingen-Schwenningen)
Moderatorin: Dr. Cornelia Borowczak (Albstadt)
Aufgezeichnet am 16.12.2020
Referent: Prof. Dr. Markus Metzler (Erlangen)
Moderatorin: Dr. Cornelia Borowczak (Albstadt)
Aufgezeichnet am 19.01.2021
Referent: Prof. Dr. Thomas Ernst (Jena)
Moderatorin: Dr. Cornelia Borowczak (Albstadt)
Aufgezeichnet am 15.02.2021
Referentin: Nicole Schröter (CML Advocates Network)
Moderator: Jan Geißler (München)
Aufgezeichnet am 23.02.2021
Referentin: Prof. Dr. med. Marie von Lilienfeld-Toal (Jena)
Moderator: Jan Geißler (München)
Aufgezeichnet am 03.03.2021
Referentin: Prof. Dr. med. Marie von Lilienfeld-Toal (Jena)
Moderatorin: Dr. Ulrike Holtkamp (Stiftung Leukämie- und Lymphomhilfe)
Aufgezeichnet am 22.03.2021
Referentin: Prof. Dr. med. Susanne Saußele (Mannheim)
Moderator: Jan Geißler (München)
Aufgezeichnet am 13.04.2021
Referent: Prof. Dr. med. Andreas Hochhaus (Jena)
Moderator: Jan Geißler (München)
Aufgezeichnet am 17.05.2021
Referent: Jan Geißler (München)
Moderator: Prof. Dr. med. Andreas Hochhaus (Jena)
Aufgezeichnet am 16.06.2021
Referent: Prof. Dr. med. Alexander Kiani (Bayreuth)
Moderatorin: Dr. med. dent. Cornelia Borowczak (Albstadt)
Aufgezeichnet am 07.07.2021
Referentin: Prof. Dr. Jutta Hübner (Jena)
Moderator: Jan Geißler (München)
Aufgezeichnet am 12.08.2021
Referentin: Prof. Dr. Susanne Saußele (Mannheim)
Moderator: Jan Geißler (München)
Aufgezeichnet am 07.09.2021
Referent: Prof. Dr. emer. Meinolf Suttorp (Dresden)
Moderatorin: Dr. med. dent. Cornelia Borowczak (Albstadt)
Im Online-Patientenseminar von LeukaNET und der Deutschen CML-Allianz am 19.10.2021 sprachen Dr. med. Volker König, Rehaklinik Bad Oexen, PD Dr. med. Andreas Willer, Rehaklinik Bad Kissingen, sowie Dr. med. Thomas Stauch, Rehaklinik Bad Berka, über das Thema "Rehabilitation für Patient*innen mit CML", erläuterten das spezifische CML-Rehabilititationsangebot ihrer jeweiligen Klinik, beleuchteten das Thema CML-Rehabilitation unter verschiedenen Gesichtspunkten und verschieden gelagerten Schwerpunkten und beantworteten unter anderem sozialrechtliche Fragen sowie Fragen zu gesunder Ernährung, Antragstellung und Eignung.
Im Online-Patientenseminar von LeukaNET und der Deutschen CML-Allianz am 16.11.2021 sprach Prof. Dr. rer. nat. Alice Fabarius, Laborleiterin am Universitätsklinikum Mannheim mit unter anderem den Schwerpunkten zytogenetische Untersuchungen hämatologischer Erkrankungen, über das Thema "Zyto- und Molekulargenetik bei CML: Von der Blutprobe zum Befund". Die chronische myeloische Leukämie gehört zu den zell- und molekularbiologisch am besten charakterisierten Tumorerkrankungen des blutbildenden Systems. Aber wie wird meine Blut- oder Knochenmarkprobe im Labor genau verarbeitet und untersucht? Und wie kann ich die Ergebnisse sowie meinen Befund besser verstehen und interpretieren? Zu diesen und anderen Fragen gab Prof. Dr. rer. nat. Alice Fabarius Auskunft. Das Seminar wurde moderiert von Cornelia Borowczak, LeukaNET e.V. und Deutsche CML-Allianz.
Im Online-Patientenseminar von LeukaNET und der Deutschen CML-Allianz am 19.01.2022 sprach PD Dr. med Thomas Illmer, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, über die "Dezentrale Behandlung von CML-Patienten" sowie unter anderem über die Ziele eines kooperativen Netzwerks von niedergelassenen CML-Experten, aus kommunalen und privaten sowie Universitätskliniken und die Zusammenarbeit mit Labordiagnostikern und Patientenvertretern und Beispiele regionaler Netzwerke in der CML-Behandlung. Das Seminar wurde moderiert von Jan Geißler, 1. Vorsitzender LeukaNET e.V.
Im Online-Patientenseminar von LeukaNET und der Deutschen CML-Allianz am 09.02.2022 sprach Prof. Marie von Lilienfeld-Toal, unter anderem Professorin für Infektionsforschung in der Hämatologie/Onkologie, über das Thema "Aktive Impfungen, passive Impfungen und was sich sonst so tut bei COVID-19 – was ist wichtig für Menschen mit Leukämie?", erläuterte neue Erkenntnisse und Therapien im Lichte ihrer Relevanz für Leukämiepatient:innen, etwa zu nachlassender Immunität, Prime-Boost-Konzept oder monoklonalen Antikörpern, und beantwortete Fragen der rund 150 Teilnehmer:innen. Das Seminar wurde moderiert von Dr. Cornelia Borowczak, LeukaNET e.V. und Deutsche CML-Allianz.
Im Online-Patientenseminar von LeukaNET und der Deutschen CML-Allianz am 23.03.2022 sprach Prof. Andreas Hochhaus, Direktor der KIM II und der Abteilung Hämatologie / Internistische Onkologie und Leiter des Zentrums für Hämatologische Neoplasien am Universitätsklinikum Jena, über das Thema "Hochrisiko-CML – wann sollte transplantiert werden?". Im Seminar diskutierte Prof. Andreas Hochhaus den optimalen Zeitpunkt zur Transplantation, erkäuterte klinische und biologische Risikofaktoren der CML, die eine Begründung für den Weg zur Transplantation sind. Es handelt sich um klinische, zytogenetische und molekulare Marker und um mehrfach aufgetretene Resistenzen sowie die fehlende Erholung der normalen gesunden Blutbildung. Das Seminar wurde moderiert von Jan Geißler, 1. Vorsitzender LeukaNET e.V.
Im Online-Patientenseminar von LeukaNET und der Deutschen CML-Allianz am 6.04.2022 sprach Anja Malanowski, Psychoonkologin bei lebensmut e.V. über das Thema "Psychoonkologische Unterstützung für Angehörige von CML-Patient:innen"
Auch Angehörige von Krebspatienten sind von der Krankheit betroffen, auch ihr Leben ändert sich durch die Diagnose: Die Rollen und Aufgaben müssen neu verteilt werden, es kommt zu Überlastung und ganze Lebensentwürfe geraten ins Wanken. Wie Angehörige die erkrankte Person unterstützen können, ohne sich selbst aus den Augen zu verlieren, und welche besondere Unterstützung angehörigen Kindern zu Teil werden sollte – unter anderem darüber sprach Anja Malanowski im Seminar und beantwortete im Anschluss die Fragen der Teilnehmer:innen. Das Seminar wurde moderiert von Jan Geißler, 1. Vorsitzender LeukaNET e.V.
Im Online-Patientenseminar von LeukaNET und der Deutschen CML-Allianz am 17.05.2022 sprach Prof. Dr. med. Andreas Burchert, Stellvertr. Klinikdirektor, Leitender Oberarzt, Professur Klinische Forschergruppe 210 am Universitätsklinikum Gießen & Marburg, über das Thema "CML-Therapie heute, Zukunftsvisionen und die Rolle von Interferon alpha" sowie Probleme, die sich derzeit in der CML-Forschung stellen, Herausforderungen der Interferon-Therapie und Chancen für das Erreichen einer TFR sowie die Rolle des Immunsystems. Das Seminar wurde moderiert von Jan Geißler, 1. Vorsitzender LeukaNET e.V.
Anlässlich des Welt-CML-Tags am 22.09.2022 veranstalteten LeukaNET e.V. und die Deutsche CML-Allianz eine zweistündige Sonderveranstaltung zum Thema klinische Studien: "Bericht vom Treffen der Deutschen CML-Allianz & aktuelle Studienlandschaft für CML-Patienten".
Jan Geißler und Prof. Andreas Hochhaus berichteten im Rahmen der Veranstaltung vom Jahrestreffen der Deutschen CML-Allianz am vorausgegangenen Wochenende, bei dem neben Forschern und Klinikern auch Patientenvertreter vor Ort waren. Prof. Dr. Andreas Hochhaus beleuchtete das Thema klinische Studien sowie Aktuelles aus Therapie und Forschung und Jan Geißler informierte über Initiativen und Projekte von LeukaNET e.V., des CML Advocates Network und einem Hilfsprojekt zur Versorgung von CML-Patient:innen in der Ukraine.
Im Online-Patientenseminar von LeukaNET und der Deutschen CML-Allianz am 12.10.2022 sprach Prof. Dr. med. Tim H. Brümmendorf, Klinikdirektor am Universitätsklinikum Aachen, über das Thema "Dosisoptimierung in der CML-Therapie". Das Seminar wurde moderiert von Cornelia Borowczak, LeukaNET e.V. und Deutsche CML-Allianz.
Im Online-Patientenseminar von LeukaNET und der Deutschen CML-Allianz am 07.12.2022 sprach Anja Großek von der Deutschen Sporthochschule Köln zum Thema "Sport und körperliche Aktivität bei CML", erklärte, was überhaupt hinter diesen Begriffen steckt, wo unterschieden wird und welche Bewegungsformen sich wann eignen, animierte die Zuschauenden zum Mitmachen und gab wissenschaftlich fundierte Bewegungstipps für den Alltag. Das Seminar wurde moderiert von Conny Borowczak, LeukaNET e.V. und Deutsche CML-Allianz.
Im Online-Patientenseminar von LeukaNET und der Deutschen CML-Allianz am 28.02.2022 sprach Prof. Dr. Andreas Hochhaus zum Thema "Neues vom ASH aus New Orleans: CML-Therapie 2023 – The Big Easy?" und stellte dabei Aktuelles, Relevantes und Neues zur CML-Therapie von der letztjährigen 64sten ASH Annual Meeting & Exposition vor und ordnete diese Erkenntnisse ein. Das Seminar wurde moderiert von Jan Geißler, 1. Vorsitzender LeukaNET e.V.
Im Online-Seminar für CML-Patient*innen und Angehörige am 26.04.2023 sprachen Prof. Dr. Susanne Saußele, Leiterin des CML-Exzellenzzentrums III. Medizinische Klinik, Hämatologie und Onkologie an der Universitätsmedizin Mannheim, und Marcel Lorch, als Assistenzarzt ebenfalls an der Universitätsmedizin Mannheim tätig, über das Thema "Lebensqualität und CML" und gingen dabei unter anderem auf Lebensqualität zum Zeitpunkt der Diagnosestellung sowie über die Auswirkungen der verschiedenen TKI.
Das Seminar wurde moderiert von Cornelia Borowczak, LeukaNET e.V. und Deutsche CML-Allianz.
Im Online-Patientenseminar von LeukaNET und der Deutschen CML-Allianz am 24.05.2023 sprach Prof. Dr. Andreas Hochhaus, Direktor der KIM II am Universitätsklinikum Jena & Direktor des Mitteldeutschen Krebszentrums, zum Thema "Interpretationen der PCR". Das Seminar wurde moderiert von Cornelia Borowczak, LeukaNET e.V.
Im Online-Seminar für CML-Patient*innen und Angehörige am 23.06.2023 berichteten CML-Experte Prof. Dr. Andreas Hochhaus, Direktor der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie der KIM II in Jena, und Patientenvertreterin Conny Borowczak von LeukaNET e.V. über Wichtiges und Relevantes im CML-Bereich vom European Hematology Congress 2023 in Frankfurt am Main. Die neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse mit Relevanz für CML wurden vorgestellt und besprochen. Das Seminar wurde moderiert von Cornelia Borowczak, LeukaNET e.V. und Deutsche CML-Allianz.
Im Online-Seminar für CML-Patient*innen und Angehörige am 11.09.2023 sprach Prof. Dr. Thomas Ernst, Oberarzt und Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie & Onkologie sowie Arbeitsgruppenleiter AG Molekulare Hämatologie am Universitätsklinikum Jena, zum Thema "Optimierung der therapiefreien Remission". Er ging dabei unter anderem auf aktuelle Daten zur Erhöhung der TFR-Wahrscheinlichkeit, etwa hinsichtlich Dauer, Tiefe der MR sowie Daten von EuroSKI, als auch neue potentielle Kombinationen wie z.B. mit Venetoclax ein. Das Seminar wurde moderiert von Jan Geißler, 1. Vorsitzender von LeukaNET e.V.