Praxisanleiter
Die Weiterbildung befähigt Sie, folgende Aufgaben der Praxisanleitung wahrzunehmen:
- die systematische gezielte Anleitung und kontinuierliche Betreuung und Beratung von Auszubildenden, Weiterbildungsteilnehmern und anderen Lernenden während des praktischen Einsatzes,
- die Reflexion und Dokumentation von Anleitungssituationen,
-
die Pädagogisierung pflegerischen Handelns,
- die Mitwirkung bei der Umsetzung und Anpassung von curricularen Konzepten,
- die Koordination und Kooperation mit den an der Ausbildung und Weiterbildung Beteiligten, insbesondere mit den Praxisbegleitern,
- die Mitwirkung an den praktischen Prüfungen,
- die Hospitation und die Mitwirkung im praktischen Unterricht,
- die Beurteilung der praktischen Leistungen der Auszubildenden, der Weiterbildungsteilnehmer und anderer Lernender,
- die systematische Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen.
Wichtige Informationen:
Der Weiterbildungslehrgang kann als eigenständige Weiterbildung oder nach Prüfung bereits am UKJ absolvierter Inhalte in verschiedenen Fachweiterbildungen ggf. als Aufbaumodul absolviert werden.
-
Der komplette Weiterbildungslehrgang beginnt jährlich zum 1. März und dauert ein bis höchstens drei Jahre.
-
Das Aufbaumodul beginnt zeitlich versetzt.
- Die Anzahl der Teilnehmer pro Lehrgang ist auf 20 limitiert.
- Lehrgangsgebühr: 2100 Euro kompletter Kurs, Teilzahlung möglich
Bitte beachten Sie unseren Flyer.
Voraussetzungen
- Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Krankenschwester/-pfleger, Kinderkrankenschwester/-pfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenkrankenpfleger*in oder Altenpfleger*in
- Nach Erteilung der Berufserlaubnis Nachweis einer mindestens einjährigen Tätigkeit im Beruf innerhalb der letzten fünf Jahre
Inhalt
Theoretischer Unterricht: 300 Stunden im Blocksystem von 3-5 Tagen
Hinzu kommen Stunden für Selbststudienzeit, praktische Leistungsnachweise und die Abschlussprüfung.
Der theoretische Unterricht besteht aus 7 Modulen, die jeweils mit einem Leistungsnachweis abschließen. Der Unterricht findet in den Räumlichkeiten des Universitätsklinikums Jena statt.
Praktische Übungen, praktische Leistungsnachweise sowie die Prüfung können auch in den delegierenden Einrichtungen absolviert werden.
Prüfungen und Zeugnis
Modulabschlüsse und Leistungsnachweise
Jedes Modul schließt mit einem Leistungsnachweis ab. Dieser wird in Form einer schriftlichen Aufsichtsarbeit, einer schriftlichen Ausarbeitung, einer praktischen oder mündlichen Prüfung erbracht.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung umfasst die Planung, Durchführung und Reflexion einer kompletten Anleitungssituation mit anschließendem Kolloquium.
Zeugnis
Nach erfolgreichem Abschluss wird ein anerkanntes Zeugnis nach dem Thüringer Weiterbildungsgesetz ausgestellt.
Bewerbung
Interne Bewerber
Mitarbeiter/Innen des Universitätsklinikums Jena beachten die interne Ausschreibung im Stellenportal des UKJ auf der Homepage und bewerben sich ausschließlich online.
Bewerbung bitte ausschließlich über das IT-Anmeldeportal DOSIS: http://portal.dosis-jena.de
Pfad über:
Qualifikation → Pflege Weiterbildung → Bewerbungspflichtige Weiterbildung SS 23 → SS: Bewerbungspflichtige Weiterbildung → Pflege im Operationsdienst
Externe Bewerber senden Ihre Bewerbungsunterlagen bitte per Mail an:
Universitätsklinikum Jena
Stabsstelle Bildungsstrategien in den Gesundheitsfachberufen
Weiterbildung Praxisanleitung
Frau Angelika Völkner
Am Klinikum 1
Haus E; Postfach 54
07740 Jena
Bewerbungsunterlagen umfassen:
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Beglaubigte Kopie zum Führen der Berufsbezeichnung
- Bei Namensabweichung zur Berufserlaubnis: beglaubigte Kopie der Urkunde zur Namensänderung
- Externe Bewerber: Stellungnahme des Arbeitgebers zur Bestätigung der persönlichen Eignung und Sicherung der Freistellung, Angabe zu Teil- bzw. Vollzeitbeschäftigung sowie Kostenübernahmeerklärung