Die Poliklinik für Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie ist Partner im Projektverbund: "Entwicklung eines antibakteriellen photodynamischen Systems und Verfahrens zur Prävention der Beatmungs-assozierten Lungenentzündung (Pneumonie)". Die Europäische Union und das Land Thüringen unterstützen das Projekt.
Poliklinik für Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie
Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher,
hiermit darf ich Sie herzlich auf der Homepage der Poliklinik für Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie begrüßen.
Konservierende Zahnheilkunde umfasst die Zahnmedizinischen Bereiche der Zahnerhaltung.
Unsere Poliklinik für Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie ist eine Einrichtung des Universitätsklinikums Jena mit den Spezialbereichen:
Endodontologie
Im Spezialbereich der Endodontologie verfügt unsere Klinik über jahrzehntelange Erfahrungen, die bis zur Wiedereröffnung der Jenaer Zahnklinik nach 1945 zurückreichen. Inzwischen werden weiterentwickelte moderne Verfahren der Wurzelkanalbehandlung bzw. der Erhaltung von Zahnhartsubstanz angewendet. Dabei stehen wissenschaftlich gut erprobte Methoden zur Verfügung u. a. geprüfte aktuelle Verfahren der Desinfektion.
Speziell auch kleine Haarrisse (Frakturen) der Wurzel, überzählige Wurzelkanäle und gekrümmte Wurzelkanalverläufe können durch ein Operationsmikroskop diagnostiziert und so auch in schwierigen Fällen erfolgreich behandelt werden.
Parodontologie
Die Parodontologie ist als Spezialgebiet der Zahnerhaltung seit 1969 an unserer Klinik etabliert und wurde im Rahmen zahlreicher aktueller wissenschaftlicher Untersuchungen weiterentwickelt. Im Vordergrund der erfolgreichen Behandlung von entzündetem und blutendem Zahnfleisch steht die Beseitigung des Zahnsteins und der vielen bakteriellen Auflagerungen, mit dem Ziel, das Zahnfleisch in einen Zustand zu versetzen, indem es nicht mehr gerötet ist bzw. blutet. Das schafft die Voraussetzung, die Zahnfleischtaschen erfolgreich zu beseitigen, die bakterielle Infektion zu eliminieren und so auch sehr stark gelockerte Zähne und den umgebenden Knochen zu stabilisieren. Mit modernen Verfahren der Regeneration sind so auch extraktionsgefährdete Zähne durch geeignete Schienungsmethoden, die inzwischen auch sehr gut die Ästhetik berücksichtigen, erhaltbar.
Sollte ihr Zahnfleisch auch nach regelmäßiger "Professioneller Zahnreinigung" immer noch entzündet sein und bluten, bieten wir Ihnen mittels Photodynamischer Therapie (PDT) die Möglichkeit, den Entzündungsprozess zu stoppen und Zahnfleisch-krankmachende Bakterien zu supprimieren.
Restauration von Schmelz- und Dentinverlust
Die Restauration von Defekten bzw. Karies die mit Schmelz- und Dentinverlust einhergehen, bedeutet für uns, aktuelle moderne Verfahren und Techniken zur Wiederherstellung verloren gegangener Zahnhartsubstanzen einzusetzen. Neben dem klassischen „Bohren“ wird in unserer Klinik auch der deutlich schmerzärmere Laser zur Behandlung eingesetzt.
Außerdem spielt eine entscheidende Rolle, hochaktuelle zahnfarbene und gut verträgliche Biomaterialien vor allem unter ästhetischen Gesichtspunkten anzuwenden.
Unser Ziel ist es, den Zahn möglichst in seiner ursprünglichen Form, Funktion und Schönheit wieder herzustellen. Auch die moderne CAD/CAM-Technologie kommt neben qualitativ sehr hochwertigen und klinisch gut getesteten Kompositen speziell auch zur Herstellung von Inlays aus Keramik (Cerec-Verfahren) zum Einsatz.
Behandlungsspektrum
- Zahnerhaltung: Ästhetik, substanzschonende TherapieSchmerzdienst/ Schmerzbehandlung
- Wurzelkanalbehandlung (u.a. mit Mikroskop)
- Rekonstruktion von Kariesdefekten (moderne Biomaterialien, z.B. Keramik)
- Behandlung von:
- Zahnfleischbluten (u.a. mittels Laser/ PDT)
- Zahnfleischrückgang, Knochenabbau und gelockerten Zähnen (Regenerationsverfahren)
- Parodontale Wundheilungsstörungen
- Periimplantitis
- Professionelle Zahnreinigung/ Behandlung von Mundgeruch
- Alterszahnmedizin (gesamtes Spektrum)
Sie können unsere Hilfe immer erwarten (eine Überweisung ist nicht notwendig):
Bei Zahnschmerzen, Zahnfleischbluten, Füllungsverlust, Karies, Wurzelkanalbehandlungen, entzündetem Zahnfleisch, gelockerten Zähnen und Schmelzerosionen. Auch sehr stark gelockerte Zähne versuchen wir zu stabilisieren. Aber vor allem bei ästhetischen Verbesserungen, besonders im Frontzahnbereich, sind wir für Sie da.
Wir werden versuchen, Ihnen nach besten Kräften zu helfen, um Ihre Mundgesundheit zu verbessern und Ihre Zähne zu erhalten.
Konservierende Zahnheilkunde als Zahnerhaltungskunde umfasst die Erkrankungen der Zahnwurzel (Endodontologie), die Erkrankungen des Zahnfleisches (Parodontologie) und die Restauration von Schmelz- und Dentinverlust, die durch Karies und/oder Erosionen verursacht werden.
In unserer Klinik gehört die Verwendung von Biomaterialien für den Hartgewebeersatz im Rahmen moderner Füllungstechniken z. B. Komposit und Keramik zum guten Standard. Speziell wenn es um eine optimale Ästhetik z. B. im Frontzahnbereich geht, sind wir für Sie gern der richtige Ansprechpartner. Auch moderne Verfahren der Therapie, wie z. B. die Laserbehandlungen, gehören bei uns zum Standard.
Unsere Poliklinik vertritt als Universitätseinrichtung mit dem Lehrstuhl für Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie die genannten Bereiche der Zahnerhaltung neben der Krankenversorgung, auch in Lehre und Forschung.
Wir freuen uns sehr, Sie in unserer Klinik begrüßen zu dürfen.
Prof. Bernd W. Sigusch
Besucheradresse
Poliklinik für Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie
Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. Bernd W. Sigusch
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Universitätsklinikum Jena
An der Alten Post 4
07743 Jena
Telefon: 03641 9-34581
Fax: 03641 9-34582
Postadresse
Poliklinik für Konservierende Zahnheilkunde und Parodontologie
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Universitätsklinikum Jena
An der Alten Post 4
07740 Jena

Am 06.02.2019 findet in der Zahnklinik An der Alten Post 4 eine Weiterbildung zum Thema "Mit Komposit in die Zukunft?" statt. Den Flyer können Sie hier einsehen: PMC - Mit Komposit in die Zukunft?