Klinische Forschung betrifft die medizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten wesentlich, ohne dass diese selbst aktiver Teil des Forschungsprozesses sind.
Partizipative Forschungsansätze gewinnen an Bedeutung – sie zielen darauf ab, das Erfahrungswissen sowie die Belange und Prioritäten der Betroffenen in den Forschungsprozess zu integrieren.
Mit der Beteiligung der Öffentlichkeit an medizinischer Forschung werden Ziele verfolgt, wie:
- Steigerung der Relevanz und Innnovation von Forschung
- Kosteneffizientere Forschung, durch die Vermeidung von „research waste“
- Erhöhung der Transparenz und Akzeptanz medizinischer Forschung
Fördergebende, wie z.B. das BMBF fordern die Beteiligung der Öffentlichkeit in medizinischer Forschung.
Diese Seite richtet sich an Forschende am UKJ, die sich zu Möglichkeiten der Beteiligung informieren wollen oder konkrete Beteiligungsvorhaben planen.
Ihr Pat-In-Fo Team am Institut für Allgemeinmedizin
Ansprechpartnerinnen
Anni Matthes
Institut für Allgemeinmedizin
Telefon: 03641 9-395824
Susann Walter
Institut für Allgemeinmedizin
Telefon: 03641 9-395830
Beratungsangebot
Sie möchten gern eine individuelle Beratung, wie Sie in Ihrer Studie Beteiligung umsetzen können? Dann melden Sie sich gern bei uns!
Allgemeine Informationen
- Was ist mit Beteiligung von Patient:innen oder anderen Stakeholdern gemeint?
- Wie können sich Patient:innen oder andere Stakeholder sinnvoll einbringen?
Umsetzungstipps für Beteiligungsvorhaben
- Leitfaden für Forschende
- Unterstützende Stellen am UKJ, in der Kommune etc.
Materialen
- Entscheidungshilfe: „Wie kann ich Betroffene in meinem Forschungsvorhaben beteiligen?“
- wichtige Literatur und Links rund um das Thema Beteiligung von Patient:innen und Öffentlichkeit in der medizinischen Forschung
- Vordrucke und Orientierungshilfen
Hinweis: Diese Seite befindet sich im Aufbau, die Materialien werden demnächst zur Verfügung gestellt.