Wusstest du, dass in Krankenhäusern nicht nur Ärzte und Pflegende arbeiten? Im Universitätsklinikum Jena gibt es über 20 verschiedene Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Am Tag der Ausbildung zeigen wir dir wie vielseitig die Welt des Krankenhauses ist, stellen einige Berufe vor und geben dir einen Einblick hinter die Kulissen. Unsere Auszubildenden und ihre erfahrenen Ausbilder stehen dir dabei Rede und Antwort.
Universitätsklinikum Jena
25.03.2023
- 10:00 Uhr
Tag der Ausbildung
Informationen rund um alle Ausbildungsmöglichkeiten - in Medizin, Pflege, Technik und Verwaltung

Komm vorbei!



Auf einen Blick
Tag der Ausbildung
Datum: Samstag, den 25. März 2023
Zeit: 10 Uhr bis 16 Uhr
Ort: Universitätsklinikum Jena | Am Klinikum 1 | 07747 Jena
Weitere Hinweise:
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. In der Magistrale des Klinikums haben wir einen Informationsstand aufgebaut, den du nicht übersehen kannst. Von dort begleiten dich unsere Lotsen zu den unterschiedlichen Veranstaltungsorten.
Mehr Informationen:
Programm
Zwischen der Magistrale, den Hörsälen und Seminarräumen sowie den Themenräumen in der Apotheke, im Funktionsdienst, dem Lager, der Pflege und der Radiologie erwartet dich ein umfangreiches Programm. Eine Mitmach-Karte, in die alle Veranstaltungsorte eingetragen sind, erhältst du an unserem Informationsstand in der Magistrale. Wenn du alle Themenräume besuchst und dir deine Teilnahme an den Mitmach-Aktionen bestätigen lässt, dann erhältst du von uns am Ende deines Besuches im Übrigen ein kleines Geschenk. Wo? Am Informationsstand! Wir freuen uns auf dich!
Schneller Klick
Du interressierst dich für einen besonderen Themenbereich und willst schon heute mehr wissen? Dann klick dich direkt zu den entsprechenden Informationen:

Hallo!
Hallo! Schön, dass du da bist! An unserem Informationsstand triffst du auf Mitarbeitende aus dem Bereich Recruiting. Sie beantworten dir alle organisatorischen Fragen rund um die Ausbildung, den dualen Studienmöglichkeiten, den Bundesfreiwilligendienst oder ein Praktikum - hier bei uns im Universitätsklinikum Jena.
Hier treffen wir uns auch aller 30 Minuten für einen Rundgang durch das Klinikum, bei dem wir dir die Apotheke, den OP oder das Warenlager zeigen.

Eltern-Lounge
Deine Eltern begleiten dich zum Tag der Ausbildung? Hier können sie auf dich warten, während du dich in den verschiedenen Themenräumen mit den Auszubildenden und Experten unterhältst. In der Eltern-Lounge haben wir aber noch mehr für dich bereit gestellt, neben der Auswahl an verschiedenen Getränken kannst du dich auch mit Knochen-Jochen, unserem ältesten Azubi, fotografieren lassen. Schlüpfe in ein blaues oder grünes Hemd und schau, ob dir die Dienstkleidung - ein Kasack - steht.

Beratung & Bewerbung
In einem eigenen Themenraum geben wir dir die Möglichkeit dich ganz unkompliziert zu den Ausbildungs- und Studienangeboten beraten zu lassen. Du kannst aber auch deine mitgebrachten Bewerbungsunterlagen checken lassen. Von uns erhältst du ganz konkrete Hinweise, was du in deinen Unterlagen ergänzen oder verbessern kannst, damit einer erfolgreichen Bewerbung im Klinikum nichts im Wege steht. Wenn die Bewerbungsunterlagen in Ordnung sind, laden wir dich - wenn du magst - direkt vor Ort zum Speed-Dating ein. Nach einem erfolgreichen Vorstellungsgespräch gehst du sogar am gleichen Tag mit einem Ausbildungsvertrag nach Hause.
Du willst dir direkt einen Termin für ein Beratungs- oder Bewerbungsgespräch sichern?
Dann melde dich an, unter:

ATAs und OTAs - also Anästhesie- und Operationstechnische Assistenten - betreuen Patienten während der gesamten OP. Die ATAs sind z.B. zuständig für das Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Narkosen und versorgen die Patienten auch im Aufwachraum. Die OTAs sind ganz eng in die eigentliche Operation eingebunden - sie kümmern sich z.B. um die technischen Geräte und das Operationsmaterial im OP. In diesem Themenraum - unserem OP-Saal 27 - zeigen dir unsere ATAs und OTAs nicht nur eine Anästhesiekommode, eine Beatmungsmaschine und einen OP-Tisch und mehr, sondern auch wie man diese technischen Geräte bedient und herrichtet.
Du möchtest mehr über die Ausbildung zur/zum Anästhesietechnischen:r Assistent:in oder zur/zum Operationstechnischen:r Assistent:in erfahren? Mehr Informationen findest du hier: Azubi in der Anästhesie & Azubi im OP.

Was macht man eigentlich als Pharmazeutisch-technische Assistenz? Man arbeitet auf jeden Fall in einer Apotheke, z.B. in der größten Apotheke Thüringens - unserer Krankenhausapotheke. In einem Seminarraum bauen wir eine kleine Mitmach-Station auf - hier kannst du z.B. eine Salbe selbst zusammen mixen. Aber auch bei einer Führung in unsere Apotheke gewähren wir einen Blick in die Arbeit als PTA.
Du möchtest mehr über das Praktikum als Pharmazeutisch-technische Assistenz (m/w/d) erfahren? Mehr Informationen findest du hier: Praktikum als PTA.

... im Büro
Der Arbeitsplatz Büro ist genauso vielfältig, wie die Mitarbeitenden, die hier arbeiten. Die Mitarbeitenden in der Verwaltung - bzw. den zahlreichen Geschäftsbereichen und Stabsstellen, kümmern sich um viele Prozesse, um die Arbeit der Ärzte und Pflegenden zu unterstützen, z.B. in der Abrechnung von Leistungen, der Bestellung von Produkten oder der Einstellung von weiteren Mitarbeitenden.
Du möchtest mehr über die Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann (m/w/d) oder dem Kaufmann im Gesundheitswesen erfahren? Mehr Informationen findest du hier: Azubi im Groß- & Außenhandel und Azubi im Gesundheitswesen.

... in der IT
Die IT-ler - unsere Superhelden wenn es um alles Technische geht arbeiten nicht nur in der IT, sondern auch in vielen Kliniken und Instituten. Hinter jedem medizinischen Gerät, das unsere Ärzte und Pflegekräfte bedienen, verbirgt sich eigentlich ein Computer – und unsere IT-Spezialisten kennen alle Programme und Systeme, die diese Geräte zum Laufen bringen. Über 80 unterschiedliche Systeme sind im ganzen Klinikum im Einsatz. Wenn es mal klemmt, so wie wir das von Computern ja alle kennen, dann ist die IT-Crowd im Übrigen über eine 24-Stunden-Rufbereitschaft auch sofort zur Stelle und hilft in kürzester Zeit die Computer wieder zum Laufen zu bringen. Außerdem gibt es für jedes Gerät und jedes System mindestens ein Backup. Wohoo!
Gemeinsam mit den Medizinischen Technologen für Radiologie zeigen dir unsere IT-Spezialisten in einem eigenen Themenraum, wie sie zusammenarbeiten und was hinter den jeweiligen Ausbildungen ganz genau steckt.
Du möchtest mehr über die Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w/d) oder dem (dualen) Studium der Praktischen Informatik erfahren? Mehr Informationen findest du hier: Azubi in der Fachinformatik & Praktische Informatik.

Organisationstalente sind hier genau richtig. Auf einer Führung durch unseren Logistikbereich und das Warenlager zeigen wir dir was es heißt für die Logistikprozesse des Klinikums verantworlich zu sein und alle Güter, die in den Kliniken und auf den Stationen tagtäglich benötigt werden, ganz direkt im Blick zu haben.
Du möchtest mehr über die Ausbildung zur Fachkraft zur Lagerlogistik (m/w/d) erfahren? Mehr Informationen findest du hier: Azubi in der Lagerlogistik.

... in der Funktionsdiagnostik
Speziell ausgebildete Medizinische Assistenten, bzw. Technologen und Pflegende zeigen dir in diesem Themenraum anhand von einem EKG wie schnell dein Herz schlägt oder mit einem Riechtest wie gut du mit der Nase riechen kannst.
Du möchtest mehr über die Ausbildung zum Medizinischen Technologen für Funktionsdiagnostik (m/w/d) erfahren? Mehr Informationen findest du hier: Azubi MTF.

... in der Laboratoriumsanalystik
Im Labor untersuchen Medizinische Assistenten, bzw. Technologen z.B. Blutproben und bestimmen die chemische Zusammensetzung des Blutes unserer Patienten, also in dem der Blutzucker- oder Leberwerte analysiert werden. Dabei gehen sie aber auch auf die Suche nach Bakterien oder Viren, die sich im Blut verstecken. Mit den Laboranalysen unterstützen die MTLs die Ärzte bei der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen. Damit nämlich die richtigen Medikament die richtigen Krankheitserreger bekämpfen.
Du möchtest mehr über die Ausbildung zum Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik (m/w/d) erfahren? Mehr Informationen findest du hier: Azubi MTL.

... in der Radiologie
Gemeinsam mit den IT-Spezialisten zeigen dir die Medizinischen Assistenten, bzw. Technologen was sich hinter diesem Berufsbild versteckt. An modernsten Geräten, wie z.B. Beschleunigeranlagen, Computer- und Kernspintomographen oder an normalen Röntgengeräten untersucht oder behandelt die/der MTR in Kooperation mit dem zuständigen Ärztlichen Dienst unsere Patientinnen.
Du möchtest mehr über die Ausbildung zum Medizinischen Technologen für Radiologie (m/w/d) erfahren? Mehr Informationen findest du hier: Azubi MTR.

Wenn sich alles um die Augen dreht
In der Sehschule der Klinik für Augenheilkunde stellen sich dir unsere Orthoptisten vor. Was macht ein Orthoptist? Das kannst du anhand von verschiedenen Test, z.B. im 3D-Sehen oder zur Feststellung von Sehschwächen, selbst herausfinden.
Du möchtest mehr über die Ausbildung zum Orthoptisten (m/w/d) erfahren?
Mehr Informationen findest du hier: Azubi in der Orthoptistik.

Pflege auf der Normalstation
Pflegende stehen dir auf der Station C111 Rede und Antwort und zeigen dir die typischen Tätigkeiten einer Pflegefachkraft. Von der Basispflege bis hin zu den medizinischen Leistungen, wie die Medikamentengabe oder den Verbandswechsel.
Du möchtest mehr über die Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) erfahren? Mehr Informationen findest du hier: Azubi in der Pflege.

Pflege auf der Intensivstation
Auf einer Intensivstation werden Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen betreut, die ständig überwacht werden müssen - etwa nach einem Herzinfarkt oder einer Operation. Ärzte und Pflegende arbeiten hier im Team. Sie überwachen die Vitalwerte der Patienten, reanimieren im Fall der (Not-) Fälle und wenden technische Behandlungsverfahren an. Um als Pflegefachkraft auf einer Intensivstation zu arbeiten, ist (nur) eine Ausbildung in der Pflege notwendig - in diesem Bereich kann man sich aber über eine Fachweiterbildung in der Intensivpflege (und Anästhesie) weiterbilden.

Pflege auf der Kinderstation
Wer sich für die Pflege von Babys, kleinen Kindern bis hin zu Jugendlichen interessiert, für den ist die Ausbildung zur Pflegefachkraft mit einer Vertiefung in der Kinderheilkunde (Pädiatrie) genau das Richtige. In diesem Themenraum zeigen dir erfahrene Pflegende auf was man auf einer Kinderstation achten muss.
Du möchtest mehr über die Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege erfahren? Mehr Informationen findest du hier: Azubi in der Kinderpflege.

Pflege in der Funktionsdiagnostik
Wusstest du, dass man auch in der Funktionsdiagnostik also z.B. in der Endoskopie oder im Herzkatheterlabor als Pflegeexperte arbeiten kann? In diesem Themenraum zeigen dir unsere Pflegenden aus der Abteilung, die dafür sorgt, dass das Herz im richtigen Rhythmus schlägt, wie ein EKG funktioniert oder wie man die Sauerstoffsättigung im Blut messen kann. Schau mal in dem Themenraum der Medizinischen Technologen für Funktionsdiagnostik vorbei - dort gibt es weitere Informationen.

Weitere Informationen
Du möchtest dir schon heute ein Bild von der Veranstaltung machen? Schau doch mal in die Bildergalerie von unserem Tag der Ausbildung im Januar:
Du möchtest dich über weitere Veranstaltungen im Bereich Beruf & Karriere informieren?
Hier geht es zurück: Veranstaltungen.