Vorbereitung auf die ärztliche Tätigkeit im klinischen Setting
KoM 9. FS [Nachweispflicht 44 Unterrichtseinheiten (UE)]
letzte Aktualisierung: 10/2020
letzte Aktualisierung: 10/2020
Update 21. Januar 2021
Teilnehmerzertifikate müssen nicht mehr ausgedruckt an das Kursblatt gehangen werden, es reicht der Vermerk eines dreistelligen Codes, die sogenannte Trust-ID. Die Trust-ID können Sie als Alternative zu Stempel und Unterschrift auf dem Kursblatt eintragen, ohne ein Zertifikat anhängen zu müssen (digitale Teilnahmedokumentation vorausgesetzt).
Update 08. Januar 2021
Präsenzveranstaltugnen werden bis zum 31. Januar abgesagt. Daraus ergeben sich folgende Anpassungen für die Linien:
→ bitte bei Frau Schenzel melden, wem noch welchen Veranstaltungen fehlen!
Wir sind bemüht für Sie mehr Angebote für die Kategorie C zur Verfügung zu stellen. In der Kürze der Zeit wird aber wahrscheinlich nicht für alle etwas zu finden sein. Daher versuchen wir ebenfalls Termine für die VL freie Zeit anzubieten. Auch haben Sie die Möglichkeit im kommenden Semester die fehlenden Punkte nachzuholen.
Für Springerstudierende des 9. FS, die nach dem WS 20/21 ins Staatsexamen gehen möchten gelten folgende Regelungen:
Anrechnung VL freie Zeit
Veranstaltungen, die in der VL freien Zeit belegt werden, können nur für das Wintersemester 20/21 angerechnet werden (wie üblich). Sollten die Linien wiedererwartend weiterhin eingekürzt werden, nimmt Ihnen die gesammelte Erfahrung niemand, jedoch ist eine Anrechnung im weiteren Studienverlauf dann nicht mehr möglich.
Anerkennung von Krisenhelferpunkten
Eine Anrechnung der Krisenhelfereinsätze ist im Zusammenhang der pandemischen Lage für bestimmte Einsätze möglich. Genauere Informationen und die dazugehörigen Voraussetzungen finden Sie hier:
Punkte für das WS 20/21
Im kommenden Semester werden wieder verpflichtend Linienveranstaltungen angeboten. Die zu sammelnden Punkte finden Sie unter dem Punkt "Umfang". Veranstaltungen werden wie gehabt im DOSIS gewählt, die A-Kurse werden so gut es geht im Stundenplan eingebettet. Bitte kontrollieren Sie dies am Anfang des Semesters.
Bitte haben Sie etwas Geduld, falls es nicht genügend Veranstaltungen zu wählen gibt. Vor allem der UaP ist eine Herausforderung und wird kontinuierlich ergänzt. Die meisten Seminare werden in Form eines Webinars angeboten. Verpflichtende Vorlesungen werden Ihnen im DOSIS als Video o. ä. zur Verfügung gestellt.
Teilnahmedokumentation
In den Linien werden Teilnahmezertifikate benötigt. Wie und unter welchen Voraussetzungen Sie sich diese herunterladen können erfahren Sie hier.
Stand: 01/21
Verband- und Wundmanagement [8 UE]
Verband- und Wundmanagement ist eine Übung aus vier Lehrformen:
Wundfibel:
Intranet: : http://cms.krz.uni-jena.de/wundfibel/ (ohne Login)
Internet: https://www.uniklinikum-jena.de/wundfibel/ (Login für externe Geräte, Zugangsdaten im Studiendekanat erfragen)
Kategorie A im 10. FS:
"Visitenkommunikation" (2 UE) - Im 10.FS ist der Visitenkommunikationskurs im SkillsLab verpflichtend. Dieser Kurs kann ausnahmsweise bereits im 9. FS absolviert werden, wird aber erst im SoSe 2021 auf der Kurskarte angerechnet.
Bitte beachten Sie in diesem Fall das Formular „Teilnahmebestätigung Visitenkommunikation“ (auch im Anhang der Kurskarte zu finden). Diese fügen Sie ausgefüllt dem Kursblatt im SoSe 2021 hinzu.
Unterricht am Patienten aus einem großen Veranstaltungspool.
SkillsLab-Kurse dürfen in der Regel als Kategorie C angerechnet werden.
Es können Wahlpflichtlehreinheiten aus einem großen Veranstaltungspool gewählt werden.
Anerkennung
Eine medizinische Konferenz (mind. 4h) kann max. 1x pro Semester mit 5 UE bei passiver Teilnahme/10 UE bei aktiver Teilnahme in der Kategorie C anerkannt werden. Benötigt wird dazu der Konferenzrückmeldebogen und eine Kopie der Teilnahembescheinigung (einzureichen bei Frau Schenzel im Studiendekanat). Wird nicht im Rahmen der Famulatur anerkannt!
Auch das Mentoren-Projekt der LÄK kann mit Punkten der Kategorie C anerkannt werden. Mehr Informationen und das entsprechende Formular finden Sie hier.