Forschung-orientierte Medizin
Vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten für die Forschung
Leiter: Prof. R. Bauer
Koordination: Dr. S. Krause
Leiter: Prof. R. Bauer
Koordination: Dr. S. Krause
Das Liniencurriculum wird stark zurück gefahren. Es werden nur vereinzelte Pflichtveranstaltungen angeboten (inkl. SkillsLab Kurse). Die Kategorie B entfällt gänzlich. Ausgewählte Veranstaltungen der Linien AoM und KoM können fakultativ als Webinar besucht werden.
Ein entsprechendes Kursblatt wird bis Vorlesungsstart (04.05.20) hier zu finden sein.
⇒ Wichtig: Loggen Sie sich immer mit Ihrem vollständigen Namen bei digitalen Meetings ein!
Zusatzregel für Studenten, die im SS 20 den 2. Studienabschnitt abschließen:
Fehlende Punkte aus vergangenen Semestern werden Ihnen erlassen, diese müssen Sie nicht nachholen. Bitte vermerken Sie dies in den freien Spalten mit "Corono im SS 20" und reichen die noch fehlenden Kursblätter zeitnah bei Frau Schenzel nach.
Update 08. Januar 2021
Präsenzveranstaltugnen werden bis zum 31. Januar abgesagt. Daraus ergeben sich folgende Anpassungen für die Linien:
→ bitte bei Frau Schenzel melden, wem noch welchen Veranstaltungen fehlen!
Punkte für das WS 20/21
Im kommenden Semester werden wieder verpflichtend Linienveranstaltungen angeboten. Die zu sammelnden Punkte finden Sie unter dem Punkt "Umsetzung". Die Kurse werden so gut es geht im Stundenplan eingebettet. Bitte kontrollieren Sie dies am Anfang des Semesters.
Die meisten Seminare werden in Form eines Webinars angeboten. Verpflichtende Vorlesungen werden Ihnen im DOSIS als Video o. ä. zur Verfügung gestellt. Auch bei manchen UaP-Kursen werden aus aktuellem Anlass Äquivalenzleistungen als Webinar angeboten.
Teilnahmedokumentation
In den Linien werden Teilnahmezertifikate benötigt. Wie und unter welchen Voraussetzungen Sie sich diese herunterladen können erfahren Sie hier.
Stand: 01/21
7. -10. FS Mentoringprogramm, Mitarbeit in Arbeitsgruppen/Forschungsprojekten und begleitende Seminare. Sonderveranstaltungen wie POL und Unterricht am Patienten.
Informationen zur Linie Forschung-orientierte Medizin (FoM) und speziell dem Mentorenprogramm entnehmen Sie bitte dem Begleitheft.
Suchen Sie aktiv einen Mentor, mit dem Sie sich eine Zusammenarbeit vorstellen können. Dabei haben Sie die Möglichkeit, entweder im Bereich der Krankheits-/Patienten-orientiertenForschung oder in der experimentellen Forschung einen Schwerpunkt zu setzen. Zögern Sie nicht, Wissenschaftler anzusprechen, wenn Sie sich für ein Themengebiet interessieren!Wenn Sie Unterstützung bei der Suche benötigen, so kontaktieren Sie Dr. Siegfried Krause (), wir können Ihnen weiterhelfen.
Wenn Sie einen Mentor/eine Mentorin gefunden haben, so füllen Sie bitte das Formblatt aus und senden Sie es an Dr. Siegfried Krause ().
Mindestens einmal pro Semester sollte ein Mentorengespräch stattfinden, Einzelheiten über Form und Inhalt finden Sie im Begleitheft, hier die Vorlage für das Gesprächsprotokoll. Bitte an Dr. Siegfried Krause () senden.
Um eine Rückmeldung über das Mentoring zu erhalten, ist eine Bewertung der Mentoren notwendig. Den Bewertungsbogen bitte ausfüllen und an senden, Betreff: Evaluation.
Informationen zum Mentoring -Programm April 2016
Dozenten, die sich am Mentoring-Programm beteiligen wollen, finden hier das Dokument zur Beantragung!