Vorbereitung auf die ärztliche Tätigkeit im ambulanten Setting
AoM 9. FS - Modul 4 [Modulleiter: PD Dr. A. Pfeil, PD Dr. D. Renz]
letzte Aktualisierung: 07/2019
Blockpraktika Kinderheilkunde und Frauenheilkunde: Wer sein Stationspraktikum aus dem 10. FS ins 9. FS vorziehen möchte, kann sich ab 09.12., 19 Uhr, dafür eintragen. Beide Kliniken bieten in der letzten Semesterwoche einen Extra-Durchgang für jeweils zehn Studierende an. (04.12.19)
Abgabe der Linienkursblätter (19.11.2019)
Seminar 5 Rechtsmedizin: Bitte beachten Sie, dass die Zeiten korrigiert wurden. Das Seminar geht über vier Stunden.
Die Klausur Klinisch-Pathologische Konferenz musste erneut ausgewertet werden. Die Ergebnisse haben sich geändert. (10.10.2019)
Der Stundenplan wurde in DOSIS freigeschaltet. Die Bearbeitung von individuellem Studienplänen ist allerdings noch nicht abgeschlossen, hier kann es also noch zu Änderungen kommen.Der Termin für die praktische Notfall-Prüfung und der für die Klausurenwoche im Februar folgen noch.Beachten Sie bitte auch das Infoblatt und das Semesterprogramm unter „Kerncurriculum“. (08.10.2019)
Einschreibezeiten WS2019/20 (02.10.2019)
Der Lehrbetrieb beginnt am 14.10.2019, 08:15 Uhr, im Hörsaal IV. Bereits vor Vorlesungsbeginn gibt es Urologiepraktikumstermine zum Einschreiben im DOSIS unter dem Sommersemester.
letzte Aktualisierung: 07/2019
Port, PICC-Line und Co (2 UE), SkillsLab
Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS): 2 Vorlesungen (4 UE) + 2 Seminare (4 UE)
Es müssen mindestens 5 UE in Ihrer Lehrarztpraxis oder Lehrambulanz absolviert werden. Ansonsten wählen Sie aus dem vielfältigen und reichhaltigen Angebot in DOSIS.
SkillsLab-Kurse dürfen in der Regel als Kategorie C angerechnet werden.
Es können 23 UE Wahlpflichtlehreinheiten aus einem großen Veranstaltungspool gewählt werden.
Anerkennung
Eine medizinische Konferenz (mind. 4h) kann max. 1x pro Semester mit 5 UE bei passiver Teilnahme/10 UE bei aktiver Teilnahme in der Kategorie C anerkannt werden. Benötigt wird dazu der Konferenzrückmeldebogen und eine Kopie der Teilnahembescheinigung (einzureichen bei Frau Schenzel im Studiendekanat). Wird nicht im Rahmen der Famulatur anerkannt!
Auch das Mentoren-Projekt der LÄK kann mit Punkten der Kategorie C anerkannt werden. Mehr Informationen und das entsprechende Formular finden Sie hier.
Einen besonderen Schwerpunkt bilden im 9. Fachsemester/Modul 4 chronische Erkrankungen. Dabei sollen wesentliche Aspekte der Diagnostik und Behandlung chronisch erkrankter Patienten benannt und reflektiert werden. Chronische Erkrankungen beinhalten neben den großen Volkskrankheiten auch Tumorleiden und hereditäre Syndrome; sie sind mit einem kontinuierlichen und intensivierten Betreuungsbedarf assoziiert. Dazu zählen auch mögliche Auswirkungen und Krankheitsfolgen, beispielsweise auf die physische und psychische Funktionalität und Integrität, die Lebensqualität der Betroffenen mit möglichen Einschränkungen ihres Selbstmanagements. Einen wichtigen Aspekt stellen in der Behandlung und Betreuung chronisch kranker Patienten auch die Themen Multimorbidität und Multimedikation dar – weitere Schwerpunktinhalte im Modul 4.
Als weitere Schlüsselkompetenz sollen die Studierenden die Ätiologie häufiger psychischer Krankheiten, einschließlich Suchterkrankungen, benennen. Sie sollen in der Lage sein, mögliche Auswirkungen und Folgen dieser Erkrankungen darzulegen. Die ambulante Diagnostik und Therapie von Patienten mit psychischen und/ oder Suchterkrankungen, inklusive der vorhandenen Versorgungsstrukturen im ambulanten Setting, werden im Modul 4 erörtert.
Bei der Behandlung und Betreuung chronisch kranker und vor allem auch psychisch kranker Patienten spielen sozialmedizinische Aspekte eine große Rolle. Dabei sollen die Studierenden einen Einblick über rehabilitative, gutachterliche, versorgungsrechtliche und ökonomische Perspektiven erhalten und deren Notwendigkeit in die Integration eines multimodalen Therapiekonzeptes reflektieren.
letzte Aktualisierung: 11/2019
Verband- und Wundmanagement [8 UE]
Verband- und Wundmanagement ist eine Übung aus vier Lehrformen:
Wundfibel:
Intranet: : http://cms.krz.uni-jena.de/wundfibel/ (ohne Login)
Internet: https://www.uniklinikum-jena.de/wundfibel/ (Login für externe Geräte, Zugangsdaten im Studiendekanat erfragen)
Kategorie A im 10. FS:
"Visitenkommunikation" (2 UE) - Im 10.FS ist der Visitenkommunikationskurs im SkillsLab verpflichtend. Dieser Kurs kann ausnahmsweise bereits im 9. FS absolviert werden, wird aber erst im SoSe 2020 auf der Kurskarte angerechnet.
Bitte beachten Sie in diesem Fall das Formular „Teilnahmebestätigung Visitenkommunikation“ (auch im Anhang der Kurskarte zu finden). Diese fügen Sie ausgefüllt dem Kursblatt im SoSe 2020 hinzu.
Mindestens 12 UE Unterricht am Patienten aus einem großen Veranstaltungspool.
SkillsLab-Kurse dürfen in der Regel als Kategorie C angerechnet werden.
Es können 28 UE Wahlpflichtlehreinheiten aus einem großen Veranstaltungspool gewählt werden.
Anerkennung
Eine medizinische Konferenz (mind. 4h) kann max. 1x pro Semester mit 5 UE bei passiver Teilnahme/10 UE bei aktiver Teilnahme in der Kategorie C anerkannt werden. Benötigt wird dazu der Konferenzrückmeldebogen und eine Kopie der Teilnahembescheinigung (einzureichen bei Frau Schenzel im Studiendekanat). Wird nicht im Rahmen der Famulatur anerkannt!
Auch das Mentoren-Projekt der LÄK kann mit Punkten der Kategorie C anerkannt werden. Mehr Informationen und das entsprechende Formular finden Sie hier.
Leiter: Prof. R. Bauer
Koordination: Dr. S. Krause
7. -10. FS Mentoringprogramm, Mitarbeit in Arbeitsgruppen/Forschungsprojekten und begleitende Seminare. Sonderveranstaltungen wie POL und Unterricht am Patienten.
Informationen zur Linie Forschung-orientierte Medizin (FoM) und speziell dem Mentorenprogramm entnehmen Sie bitte dem Begleitheft.
Suchen Sie aktiv einen Mentor, mit dem Sie sich eine Zusammenarbeit vorstellen können. Dabei haben Sie die Möglichkeit, entweder im Bereich der Krankheits-/Patienten-orientiertenForschung oder in der experimentellen Forschung einen Schwerpunkt zu setzen. Zögern Sie nicht, Wissenschaftler anzusprechen, wenn Sie sich für ein Themengebiet interessieren!Wenn Sie Unterstützung bei der Suche benötigen, so kontaktieren Sie Dr. Siegfried Krause (), wir können Ihnen weiterhelfen.
Wenn Sie einen Mentor/eine Mentorin gefunden haben, so füllen Sie bitte das Formblatt aus und senden Sie es an Dr. Siegfried Krause ().
Mindestens einmal pro Semester sollte ein Mentorengespräch stattfinden, Einzelheiten über Form und Inhalt finden Sie im Begleitheft, hier die Vorlage für das Gesprächsprotokoll. Bitte an Dr. Siegfried Krause () senden.
Um eine Rückmeldung über das Mentoring zu erhalten, ist eine Bewertung der Mentoren notwendig. Den Bewertungsbogen bitte ausfüllen und an senden, Betreff: Evaluation.
Informationen zum Mentoring -Programm April 2016
Dozenten, die sich am Mentoring-Programm beteiligen wollen, finden hier das Dokument zur Beantragung!
Plan und Termine |
Stand |
Nach- und Wiederholungsprüfungen | |
Informationen zu Einsicht und Nachklausur Klinisch Pathologische Konferenz | 08.10.2019 |
Nachprüfungen zum Sommersemester 2019 | 07.11.2019 |
Sitzpläne | |
Klausure Palliativmedizin: Sitzplätze, HS III, HS IV |
10.12.2019 |
|
|
|
|
Ergebnisse |
|