Vorbereitung auf die ärztliche Tätigkeit im ambulanten Setting
AoM 7. FS - Modul 2 [Modulleiter: Prof. W. Behringer, Dr. J. Reichel]
letzte Aktualisierung: 10/2020
Corona-Regelungen für entfallende Präsenzveranstaltungen: Hier er aktuelle Stand. (28.01.21)
Update zu Linienzertifikaten: kein Ausdruck mehr nötig! (27.01.21)
Für die fakultativen Diskussionsveranstaltungen zu Psychosomatik (Lernvideos) im Januar können Sie sich ab dem 21.01. ab 18 Uhr in DOSIS einschreiben. (20.01.21)
Für die fakultativen IMSID-Seminare (Methodenlehre) im Feburar können Sie sich ab dem 20.01. ab 18 Uhr in DOSIS einschreiben. (19.01.21)
Für die fakultativen Psychiatrie-Praktika im März können Sie sich ab dem 19.01. ab 17 Uhr in DOSIS einschreiben. (18.01.21)
Springer: Nachprüfungen: Die Derma-Nachprüfung findet statt. Die Nachprüfung Unfallchirurgie wurde dagegen abgesagt. Neuer Nachprüfungstermin ist der reguläre Klausurtermin im kommenden Sommersemester. (08.01.21)
Notfallwochen: Der Stundenplan ist online. Es gibt keine Präsenz-, nur Zoomveranstaltungen. Für die praktischen Veranstaltungen, die sich nicht über Zoom ersetzen lassen, wird es Termine in der Woche vor dem nächsten Wintersemester geben. Bitte versuchen Sie das bei Ihren Famulatur- und Urlaubsplanungen zu berücksichtigen. Detaillierte Informationen gehen Ihnen noch vor Weihnachten per Mail direkt aus der Notfallmedizin zu. (22.12.20)
Präsenzveranstaltungen in der Inneren Medizin: Die KIM IV muss pandemiebedingt alle Präsenzveranstaltungen bis zum 10. Januar absagen. Betroffene Studierende werden keine Nachteile bei der Klausur haben. Für interessierte Studierende wird es fakultative Ersatztermine geben, voraussichtlich in der vorlesungsfreien Zeit. (14.12.20)
Notfallwochen: Pandemiebedingt wird die Notfallmedizin mit Ihrer Lehre erst am 11. Januar beginnen. Konkrete Infos folgen in Kürze. (11.12.20)
Nachprüfungen: Bitte beachten Sie die Ergänzungen auf der Liste der Nachprüfungstermine (27.11.20)
Springer 7. FS - Klausureinsicht KPK: Mittwoch 18.11. im SR 10 von 15.45-17.45 Uhr → Vorab unbedingt per E-mail bis spätestens zum 11.11.20 bei Frau Swoboda anmelden: (02.11.20)
Semesterinformationen: Bitte beachten Sie den Nachprüfungsplan, das Semesterprogramm und dieses Infoblatt. (29.10.20)
Aktualisiere Einschreibzeiten: Einschreibzeiten (28.10.20)
Semesterstart: Das Semester beginnt am Montag, dem 2. November, 10.30 Uhr, mit einer Einführung zum Ernährungsblock über Zoom. Bereits am Dienstagvormittag wird es erste Präsenzveranstaltungen im Klinikum geben. Am Dienstagnachmittag wird die Die Infoveranstaltung zum organisatorischen Ablauf des Semesters stattfinden (Übertragung aus dem Hörsaal). (23.10.20)
Nachprüfungen zum Kardioblock: Die Nach- bzw. Wiederholungsklausuren Innere Medizin 1 und Chirurgie 1 finden bereits in der ersten Semesterwoche statt, am Mittwoch, dem 4. November. (08.10.20)
Der Lehrbetrieb beginnt am 2. November. Vorlesungen und Seminare werden zum großen Teil digital angeboten. Bitte rechnen Sie aber damit, dass es auch in diesem Semester – für einige Gruppen bereits ab der ersten Semesterwoche – Präsenzveranstaltungen geben wird. (25.09.20)
Das Semester endet am 12. Februar. Die meisten Klausuren werden in das Semester integriert sein. Halten Sie sich aber die Woche nach Semesterende, also die Zeit bis 19. Februar, für die letzten Prüfungen frei. (25.09.20)
Der Stundenplan wird voraussichtlich erst sehr kurzfristig vor Semesterbeginn veröffentlicht werden können. Wir werden Sie deshalb vorab über den Ablauf der ersten Woche informieren. (25.09.20)
E-Mails: Aus Gründen der Datensicherheit bitten wir Sie darum, für die Kommunikation mit dem Studiendekanat, ausschließlich Ihre Uni-E-Mail-Adresse, über die sie persönlich legitimiert sind, zu verwenden. (25.09.20)
Semesterprogramm (28.10.20)
letzte Aktualisierung: 10/2020
Update 21. Januar 2021
Teilnehmerzertifikate müssen nicht mehr ausgedruckt an das Kursblatt gehangen werden, es reicht der Vermerk eines dreistelligen Codes, die sogenannte Trust-ID. Die Trust-ID können Sie als Alternative zu Stempel und Unterschrift auf dem Kursblatt eintragen, ohne ein Zertifikat anhängen zu müssen (digitale Teilnahmedokumentation vorausgesetzt).
Update 08. Januar 2021
Präsenzveranstaltugnen werden bis zum 31. Januar abgesagt. Daraus ergeben sich folgende Anpassungen für die Linien:
→ bitte bei Frau Schenzel melden, wem noch welchen Veranstaltungen fehlen!
Wir sind bemüht für Sie mehr Angebote für die Kategorie C zur Verfügung zu stellen. In der Kürze der Zeit wird aber wahrscheinlich nicht für alle etwas zu finden sein. Daher versuchen wir ebenfalls Termine für die VL freie Zeit anzubieten. Auch haben Sie die Möglichkeit im kommenden Semester die fehlenden Punkte nachzuholen.
Anrechnung VL freie Zeit
Veranstaltungen, die in der VL freien Zeit belegt werden, können nur für das Wintersemester 20/21 angerechnet werden (wie üblich). Sollten die Linien wiedererwartend weiterhin eingekürzt werden, nimmt Ihnen die gesammelte Erfahrung niemand, jedoch ist eine Anrechnung im weiteren Studienverlauf dann nicht mehr möglich.
Einwahl Lehrarztpraxen
Da die Einwahl im SS 20 verschoben werden musste, findet diese nun zum Anfang des WS 20/21 statt.
Anerkennung von Krisenhelferpunkten
Eine Anrechnung der Krisenhelfereinsätze ist im Zusammenhang der pandemischen Lage für bestimmte Einsätze möglich. Genauere Informationen und die dazugehörigen Voraussetzungen finden Sie hier:
Punkte für das WS 20/21
Im kommenden Semester werden wieder verpflichtend Linienveranstaltungen angeboten. Die zu sammelnden Punkte finden Sie unter dem Punkt "Umfang". Veranstaltungen werden wie gehabt im DOSIS gewählt, die A-Kurse werden so gut es geht im Stundenplan eingebettet. Bitte kontrollieren Sie dies am Anfang des Semesters.
Die meisten Seminare werden in Form eines Webinars angeboten. Verpflichtende Vorlesungen werden Ihnen im DOSIS als Video o. ä. zur Verfügung gestellt.
Leider ist es bereits absehbar, dass wir nicht genügend B-Punkte zur Verfügung stellen können, da es generell untersagt ist in Ambulanzen zu gehen. Somit bricht ein großer Teil an Veranstaltungen weg. Wir bitten Sie daher die Punkte, die nicht über den Veranstaltungs-Pool im DOSIS gesammelt werden können über Ihre Lehrarztpraxis abzudecken und aufzufüllen.
Teilnahmedokumentation
In den Linien werden Teilnahmezertifikate benötigt. Wie und unter welchen Voraussetzungen Sie sich diese herunterladen können erfahren Sie hier.
Stand: 01/21
Ärztliche Gesprächsführung (2 UE), SkillsLab
Methodisches Denken in Notfallsituationen: 1 Vorlesung + 2 Seminare (6 UE)
Es müssen Punkte in Ihrer Lehrarztpraxis oder Lehrambulanz absolviert werden. Ansonsten wählen Sie aus dem vielfältigen und reichhaltigen Angebot in DOSIS.
SkillsLab-Kurse dürfen in der Regel als Kategorie C angerechnet werden.
Es können Wahlpflichtlehreinheiten aus einem großen Veranstaltungspool gewählt werden.
Anerkennung
Eine medizinische Konferenz (mind. 4h) kann max. 1x pro Semester mit 5 UE bei passiver Teilnahme/10 UE bei aktiver Teilnahme in der Kategorie C anerkannt werden. Benötigt wird dazu der Konferenzrückmeldebogen und eine Kopie der Teilnahembescheinigung (einzureichen bei Frau Schenzel im Studiendekanat). Wird nicht im Rahmen der Famulatur anerkannt!
Auch das Mentoren-Projekt der LÄK kann mit Punkten der Kategorie C anerkannt werden. Mehr Informationen und das entsprechende Formular finden Sie hier.
Die Studierenden stellen Differenzialdiagnosen zu typischen spezifischen/unspezifischen Symptomkomplexen anhand diagnostischer Algorithmen. Augenmerk liegt im Erkennen von sogenannten red flags, d.h. abwendbar gefährliche Erkrankungen und deren Verläufe.
Rationales, diagnostisches Vorgehen zur Abklärung: Anamnese, klinische Untersuchung, Diagnostik (Labor, Bildgebung), inkl. Einschätzung der Dringlichkeit und Interpretation der Befunde.
Die Studierenden entwickeln symptomatische Behandlungsstrategien mit Einleiten erster Therapieschritte (durch sich selber bzw. durch andere Fachgebiete) und Einschätzung von angemessenen Kontrollintervallen z.B. abwartendes Offenlassen mit korrekter zeit- und handlungsspezifischer Aufklärung. Der Patientenumgang mit unspezifischen Symptomen, z.B. zur Vermeiden von Chronifizierung durch adäquate Kommunikation, wird beleuchtet und erarbeitet. Des Weiteren werden eigenen Denkstrukturen der Studierenden bei der ambulanten Versorgung gefördert. (Mustererkennung, Leitlinienbefolgung, deduktives Denken) sowie kognitive Biases in der Akutmedizin hinterfragt.
· Klinische Untersuchung und Anamnese durchführen
· Typische Symptomkomplexe klinischer Fächer erkennen
· Differentialdiagnosen (Werkzeuge, methodisches Denken und Vorgehen) stellen
· Symptomorientierte Behandlungsstrategien entwickeln
· Einfluss psychosozialer Kontextfaktoren und psychische Komorbidität bewerten
letzte Aktualisierung: 10/2020
Update 21. Januar 2021
Teilnehmerzertifikate müssen nicht mehr ausgedruckt an das Kursblatt gehangen werden, es reicht der Vermerk eines dreistelligen Codes, die sogenannte Trust-ID. Die Trust-ID können Sie als Alternative zu Stempel und Unterschrift auf dem Kursblatt eintragen, ohne ein Zertifikat anhängen zu müssen (digitale Teilnahmedokumentation vorausgesetzt).
Update 08. Januar 2021
Präsenzveranstaltugnen werden bis zum 31. Januar abgesagt. Daraus ergeben sich folgende Anpassungen für die Linien:
→ bitte bei Frau Schenzel melden, wem noch welchen Veranstaltungen fehlen!
Wir sind bemüht für Sie mehr Angebote für die Kategorie C zur Verfügung zu stellen. In der Kürze der Zeit wird aber wahrscheinlich nicht für alle etwas zu finden sein. Daher versuchen wir ebenfalls Termine für die VL freie Zeit anzubieten. Auch haben Sie die Möglichkeit im kommenden Semester die fehlenden Punkte nachzuholen.
Anrechnung VL freie Zeit
Veranstaltungen, die in der VL freien Zeit belegt werden, können nur für das Wintersemester 20/21 angerechnet werden (wie üblich). Sollten die Linien wiedererwartend weiterhin eingekürzt werden, nimmt Ihnen die gesammelte Erfahrung niemand, jedoch ist eine Anrechnung im weiteren Studienverlauf dann nicht mehr möglich.
Anerkennung von Krisenhelferpunkten
Eine Anrechnung der Krisenhelfereinsätze ist im Zusammenhang der pandemischen Lage für bestimmte Einsätze möglich. Genauere Informationen und die dazugehörigen Voraussetzungen finden Sie hier:
Punkte für das WS 20/21
Im kommenden Semester werden wieder verpflichtend Linienveranstaltungen angeboten. Die zu sammelnden Punkte finden Sie unter dem Punkt "Umfang". Veranstaltungen werden wie gehabt im DOSIS gewählt, die A-Kurse werden so gut es geht im Stundenplan eingebettet. Bitte kontrollieren Sie dies am Anfang des Semesters.
Bitte haben Sie etwas Geduld, falls es nicht genügend Veranstaltungen zu wählen gibt. Vor allem der UaP ist eine Herausforderung und wird kontinuierlich ergänzt. Die meisten Seminare werden in Form eines Webinars angeboten. Verpflichtende Vorlesungen werden Ihnen im DOSIS als Video o. ä. zur Verfügung gestellt.
Teilnahmedokumentation
In den Linien werden Teilnahmezertifikate benötigt. Wie und unter welchen Voraussetzungen Sie sich diese herunterladen können erfahren Sie hier.
Stand: 01/21
OP-Training 2 - Rund ums Instrumentieren (2 UE), SkillsLab
Rund um den OP (4 UE)
Der Kurs gliedert sich in zwei Lehreinheiten: Eine gemeinsame Einführung und ein Unterricht am Patienten bilden einen qualifizierten Unterricht am Krankenbett:
Titel | Format | Unterrichtseinheiten | Kategorie |
Rein in den OP - Vorbereitung auf den OP | Seminar | 2 UE | A |
Rein in den OP |
Unterricht am Patienten |
2 UE | A |
Wahlobligat kann anschließend eine Operation beobachtet werden. |
Unterricht am Patienten |
2 UE | B |
Unterricht am Patienten aus einem großen Veranstaltungspool.
SkillsLab-Kurse dürfen in der Regel als Kategorie C angerechnet werden.
Es können Wahlpflichtlehreinheiten aus einem großen Veranstaltungspool gewählt werden.
Anerkennung
Eine medizinische Konferenz (mind. 4h) kann max. 1x pro Semester mit 5 UE bei passiver Teilnahme/10 UE bei aktiver Teilnahme in der Kategorie C anerkannt werden. Benötigt wird dazu der Konferenzrückmeldebogen und eine Kopie der Teilnahembescheinigung (einzureichen bei Frau Schenzel im Studiendekanat). Wird nicht im Rahmen der Famulatur anerkannt!
Auch das Mentoren-Projekt der LÄK kann mit Punkten der Kategorie C anerkannt werden. Mehr Informationen und das entsprechende Formular finden Sie hier.
Leiter: Prof. R. Bauer
Koordination: Dr. S. Krause
Sommersemester 21:
Wintersemester 20/21:
Update 21. Januar 2021
Teilnehmerzertifikate müssen nicht mehr ausgedruckt an das Kursblatt gehangen werden, es reicht der Vermerk eines dreistelligen Codes, die sogenannte Trust-ID. Die Trust-ID können Sie als Alternative zu Stempel und Unterschrift auf dem Kursblatt eintragen, ohne ein Zertifikat anhängen zu müssen (digitale Teilnahmedokumentation vorausgesetzt).
Update 08. Januar 2021
Präsenzveranstaltugnen werden bis zum 31. Januar abgesagt. Daraus ergeben sich folgende Anpassungen für die Linien:
→ bitte bei Frau Schenzel melden, wem noch welchen Veranstaltungen fehlen!
Punkte für das WS 20/21
Im kommenden Semester werden wieder verpflichtend Linienveranstaltungen angeboten. Die zu sammelnden Punkte finden Sie unter dem Punkt "Umsetzung". Die Kurse werden so gut es geht im Stundenplan eingebettet. Bitte kontrollieren Sie dies am Anfang des Semesters.
Die meisten Seminare werden in Form eines Webinars angeboten. Verpflichtende Vorlesungen werden Ihnen im DOSIS als Video o. ä. zur Verfügung gestellt. Auch bei manchen UaP-Kursen werden aus aktuellem Anlass Äquivalenzleistungen als Webinar angeboten.
Teilnahmedokumentation
In den Linien werden Teilnahmezertifikate benötigt. Wie und unter welchen Voraussetzungen Sie sich diese herunterladen können erfahren Sie hier.
Stand: 01/21
7. -10. FS Mentoringprogramm, Mitarbeit in Arbeitsgruppen/Forschungsprojekten und begleitende Seminare. Sonderveranstaltungen wie POL und Unterricht am Patienten.
Informationen zur Linie Forschung-orientierte Medizin (FoM) und speziell dem Mentorenprogramm entnehmen Sie bitte dem Begleitheft.
Suchen Sie aktiv einen Mentor, mit dem Sie sich eine Zusammenarbeit vorstellen können. Dabei haben Sie die Möglichkeit, entweder im Bereich der Krankheits-/Patienten-orientiertenForschung oder in der experimentellen Forschung einen Schwerpunkt zu setzen. Zögern Sie nicht, Wissenschaftler anzusprechen, wenn Sie sich für ein Themengebiet interessieren!Wenn Sie Unterstützung bei der Suche benötigen, so kontaktieren Sie Dr. Siegfried Krause (), wir können Ihnen weiterhelfen.
Wenn Sie einen Mentor/eine Mentorin gefunden haben, so füllen Sie bitte das Formblatt aus und senden Sie es an Dr. Siegfried Krause ().
Mindestens einmal pro Semester sollte ein Mentorengespräch stattfinden, Einzelheiten über Form und Inhalt finden Sie im Begleitheft, hier die Vorlage für das Gesprächsprotokoll. Bitte an Dr. Siegfried Krause () senden.
Um eine Rückmeldung über das Mentoring zu erhalten, ist eine Bewertung der Mentoren notwendig. Den Bewertungsbogen bitte ausfüllen und an senden, Betreff: Evaluation.
Informationen zum Mentoring -Programm April 2016
Dozenten, die sich am Mentoring-Programm beteiligen wollen, finden hier das Dokument zur Beantragung!
Plan und Termine |
Stand |
Bitte beachten Sie die Ergänzungen auf der Liste der Nachprüfungstermine. |
08.01.21 |
Epidemiologie inkl. Methodenlehre 7.FS WS 20/21 | 15.02.21 |
Bildgebende Verfahren Teil 2 7.FS WS 20/21 | 17.02.21 |