5. Fachsemester Medizin
Aktuelles
Corona-Regelungen für entfallende Präsenzveranstaltungen: Hier der aktuelle Stand. (05.02.21)
Prüfungen: Die Klausuren Klinische Chemie und Mikrobiologie werden in das Sommersemester verschoben (nicht in die Woche davor.) Für die Klausuren Pathologie, Pathophysiologie und Pharmakologie werden wir Lösungen im laufenden Semester finden (einschließlich der Prüfungswochen), so dass Sie die Semesterferien ab Anfang März für Famulaturplanungen zur Verfügung haben. (11.01.21)
Wegen der generellen Absage von Präsenzveranstaltungen müssen nun auch - anders als in der Mail vom 6. Januar angekündigt - die KUK-Stationspraktika in der KIM I Und III entfallen. Für die Studierenden, die dort eingeteilt sind, gilt nun dasselbe wie für die anderen: Wenn Ihnen noch ein Praktikum fehlen sollte, können Sie sich für einen Termin im Sommersemester oder in der Woche unmittelbar davor über DOSIS einschreiben. (08.01.20)
Der Notfall-Stundenplan wurde der aktuellen Situation entsprechend korrigiert. Bitte beachten Sie dazu auch das Informationsblatt in DOSIS. (07.01.21)
Die KUK-Stationspraktika werden auf drei Termine beschränkt. Bitte beachten Sie dazu die Mail des Studiendekanats vom 6. Januar. (07.01.21)
Stationspraktikum zum Klinischen Untersuchungskurs: Die KIM IV muss das Stationspraktuikum bis 10. Januar pandemiebedingt absagen. Die betroffenen Studierenden werden die Möglichkeit bekommen, die Praktika nachzuholen. (14.12.20)
Der Stundenplan für die Notfallwoche ist online. (08.12.20)
Nachtrag zur Belehrung: Hygiene, Arbeitsschutz, Datenschutz vom 04.11.2020: der Ausdruck eines Einzel-Teilnahmenachweises ist bei dieser Veranstaltung nicht nötig. (11.11.20)
Semesterinformationen: Bitte beachten Sie den Nachprüfungsplan, das Semesterprogramm und dieses Infoblatt. (28.10.20)
Stundenplan: Hier der angekündigte Vorabplan für die erste Semesterwoche (23.10.20)
Für Springer - Nachprüfungen zum Kardioblock: Die Nach- bzw. Wiederholungsklausuren Innere Medizin 1 und Chirurgie 1 finden bereits in der ersten Semesterwoche statt, am Mittwoch, dem 4. November. (08.10.20)
Willkommen im Studiengang Humanmedizin an der FSU Jena - wichtige Informationen
Das Wichtigste in Zukunft ist Ihr Zugang zum Studienportal der Medizinstudierenden, genannt DOSIS.
Dort loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten vom Universitätsrechenzentrum (Uni-EMailadresse: Benutzername und zugehöriges Passwort) ein.
So erhalten Sie Ihre Uni-Email-Adresse:
Persönlich im Universitätsrechenzentrum (Ernst-Abbe-Platz 4, 7.30-21:45 Uhr) oder per Email ( => Bitte um Zugangsdaten, Angabe und Nachweis der Matrikelnummer oder Lichtbildausweis)
Im DOSIS finden Sie alle aktuellen Informationen, Ihren persönlichen Stundenplan (ab Ende Oktober), einen Strukturstundenplan mit allen Veranstaltungen aller Semester und Fächer (benutzen Sie den Filter), Einschreibelisten, Vorlesungsmaterialien und Veranstaltungsorte (GoogleMaps-Karten).
Wichtig ist außerdem, dass unsere Studierenden der einzelnen Fachsemester in Seminargruppen (10er-Gruppen) aufgeteilt werden. Mit diesen 9 Kommilitonen ihrer Gruppe werden Sie den Großteil der Veranstaltungen über das gesamte Studium hinweg besuchen. Für manche Praktika und Seminare gibt es von den Seminargruppen abweichenden Gruppengrößen (Gruppennummern im Stundenplan entsprechen in diesem Fall nicht Ihrer Seminargruppennummer).
Wichtig ist, dass die Seminargruppen in den meisten Fällen nach „Linienwunsch“ sortiert werden.
Informationen zum neuen Wahlfach (JENOS / die Linien) finden Sie unter:
http://www.studiendekanat.uniklinikum-jena.de/Studiendekanat/Studienreform/JENOS.html
Bitte teilen Sie mir schnellstmöglich mit, welche Linie Sie wählen möchten oder/und tragen Sie sich hier ein: Einschreibung im DOSIS: https://portal.dosis-jena.de/sites/dosis/content/e136/e876/e885/?fre=365464
Wünsche bezüglich der Seminargruppen können Sie mir mitteilen. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass diese realisiert werden können.
Eltern, Studierende im Doppelstudiengang (2. Studium an der medizinischen Fakultät, z. B. Molekulare Medizin oder Medical Photonics) und Studierende mit Tutorentätigkeit haben ein Vorabeinschreiberecht im DOSIS, welches Sie im Studiendekanat (bei mir oder meiner Vertretung) beantragen können. Individuelle Studienverläufe (zum Beispiel aufgrund von Schwangerschaft, Elternzeit, etc.) müssen ebenfalls mit mir besprochen und beim Studiendekan beantragt werden.
Alle wichtigen Informationen erhalten Sie von uns über DOSIS und Ihre Uni-Email-Adresse. Damit Sie zum Beispiel über eventuelle Änderungen in Ihrem Stundenplan stets informiert sind, ist es wichtig, dass sie Ihre Uni-Emailadresse regelmäßig abrufen oder sich eine Weiterleitung der Emails auf Ihre private EMail-Adresse einrichten.
Die wichtigsten Informationen finden Sie ebenfalls immer noch auf unserer Homepage:
www.studiendekanat.uniklinikum-jena.de
Sensible Daten wie Namenslisten und Prüfungsergebnisse sind dort passwortgeschützt eingestellt.
Die Teilnahme an Pflichtveranstaltungen wird bisher noch auf „Kurskarten“ / „Kursblättern“ abgestempelt. Diese müssen am Ende des Semesters, meist zur Klausur, abgegeben werden. Die Muster zum Ausdrucken finden Sie ebenfalls im DOSIS und auf unserer Homepage. Laut Studienordnung (auch im DOSIS bzw. auf der Homepage zu finden) müssen mindestens 85% der Pflichtveranstaltungen eines Faches besucht werden, damit die Zulassungskriterien zur Prüfung erfüllt sind.
Für stundenplanrelevante Einzelveranstaltungen mit Präsenzteilnahme wird pandemiebedingt ein Gruppenwechsel im WS 2020/2021 durch das Studiendekanat nicht ermöglicht.
Über die Anrechnung eventuell schon vorhandener Studienleistung berate ich Sie dann gern persönlich. Wichtig ist, dass für die Anerkennung von Scheinen nach Approbationsordnung das Landesprüfungsamt in Weimar für Sie zuständig ist. Teilleistungen können nur vom Fachvertreter hier in Jena anerkannt werden. Die Unterlagen dafür reichen Sie im Studiendekanat (bei mir oder meiner Vertretung) ein. Leistungen in den Fächern Hygiene, Mikrobiologie, Virologie und Pathologie sowie im Querschnittsbereich Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin werden von unseren Fachvertretern nicht mehr anerkannt. Dafür bestehen gute Chancen für die Klausur Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik sowie die Klausur Immunologie. Achtung: es müssen aber meist noch die Pflichtveranstaltungen bei uns besucht werden.
Spätestens zum 30.10.2020 müssen Sie die Schweigepflichterklärung (Achtung: beidseitig unterschreiben) bei mir abgeben, am besten per Email () oder postalisch. In Kopie (Scan/Foto reicht) brauchen wir außerdem Ihr Physikumszeugnis (oder den Anrechnungsbescheid darüber) und alle weiteren Anrechnungsbescheide, falls vorhanden.
Außerdem müssen Sie die Teilnahmebestätigung der arbeitsmedizinischen Pflichtvorsorge vor Semesterbeginn bei uns () einreichen. Die Kontaktdaten zum AMD zur Terminvereinbarung stehen mit auf der Schweigepflichterklärung. (05.10.2020)
Bitte bis spätestens zum 30.10.2020 die Erklärung zum Datenschutz („Schweigepflichterklärung“) und den Nachweis über die arbeitsmedizinische Pflichtvorsorge per Email () im Studiendekanat einreichen.
Der Lehrbetrieb beginnt am 2. November. Vorlesungen und Seminare werden zum großen Teil digital angeboten. Bitte rechnen Sie aber damit, dass es auch in diesem Semester ab der esten Vorlesungswoche Präsenzveranstaltungen geben wird. (25.09.20)
Das Semester endet am 12. Februar. Einige Prüfungen werden in der Semesterzeit liegen, andere werden danach stattfinden. Die Prüfungszeit nach Semesterende wird sich über die zwei nachfolgenden Wochen erstrecken, endet also spätestens am 26. Februar. (25.09.20)
Der Stundenplan wird voraussichtlich erst sehr kurzfristig vor Semesterbeginn veröffentlicht werden können. Wir bemühen uns deshalb, Ihnen vorab einen Plan für die erste Semesterwoche zur Verfügung zu stellen.
E-Mails: Aus Gründen der Datensicherheit bitten wir Sie darum, für die Kommunikation mit dem Studiendekanat , ausschließlich Ihre Uni-E-Mail-Adresse, über die sie persönlich legitimiert sind, zu verwenden. (25.09.20)
Kerncurriculum
Semesterprogramm (28.10.20)
Linien
Informationen zu den Linien
FoM: Link zur Homepage
Wichtiges
1. Umwahl in eine andere Linie ist am Ende eines jeden Semesters möglich (auf Zeitraum achten, immer in der ersten Woche der VL freien Zeit)
2. In der VL freien Zeit kann bereits für das kommende 6. FS vorgearbeitet werden
⇒ Kursbaum: HM WS 20/21 → WS 2. Abschnitt Semesterübergreifende Einschreibungen →Linien vorlesungsfreie Zeit (Quicklink: 30115875)
⇒ Kursblatt: finden Sie zu gegebener Zeit unter dem 6. FS in der jeweiligen Linie
3. Punkteverteilung:
a) zu finden am Termin im Kursbaum unter "Linienmerkmal → Punkte" oder "Hinweis"
⇒ Bsp: 90 Punkte sind 2 Unterrichtseinheiten (UE)
b) Nicht mehr UE anrechnen lassen, als im DOSIS hinterlegt sind (im Zweifel Studiendekanat kontaktieren)
4. Seminargruppenwünsche nimmt Herr Brunner () entgegen.
5. Weitere Informationen und häufig gestellte Fragen finden Sie auf unserer FAQ Seite
6. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Schenzel, Linienkoordinatorin ()
Stand 10/2020
Kurskarten
Prüfungen
Plan und Termine |
Stand |
Nur für Springer: Bitte beachten Sie die Ergänzungen auf der Liste der Nachprüfungstermine. |
08.01.21 |