Jenaer Medizindidaktik JeMid
Dozenten sollen Studierende zum selbstständigen Lernen, zum Transfer von Wissen auf neue Handlungsfelder befähigen und sie auf den Einstieg in das zukünftige Berufsleben vorbereiten. Hierzu vermitteln Hochschulmitarbeiter verschiedene Formen von Wissen und Können sowie auch Soft Skills.
Die Angebote werden nach den Empfehlungen des MedizindidaktikNetz Deutschlands (www.medidaktik.de) angeboten. Die Fortbildungen richten sich an lehrende Ärzte und Mitarbeiter, die ihren Unterricht und / oder ihre Prüfungen aufwerten und optimieren wollen. Sie sind außerdem offen für extern Interessierte.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit die studierendenorientierte Lehrkompetenz systematisch aufzubauen und nachhaltig zu entwickeln. Zum Beispiel gibt es die Möglichkeit, eigene Lehrveranstaltungen filmen zu lassen und auf Wunsch ein medizindidaktisches Feedback dazu zu erhalten.
Medizindidaktische Angebote in Jena
Die Medizindidaktik bietet regelmäßig vom MedizinDidaktikNetzwerk Deutschland anerkannte medizindidaktische Angebote an.
Lehrende des UKJ melden sich bitte direkt im DOSIS für medizindidaktische Veranstaltungen an.
Externe (nur ohne DOSIS-Zugang!) melden sich bitte über folgendes Formular an: Anmeldung medizindidaktische Veranstaltung.
Medizindidaktische Angebote extern
Anerkannte medizindidaktische Angebote an anderen Medizinischen Fakultäten
Übersicht über deutschlandweite medizindidaktische Angebote (Organisation durch das MedizinDidaktikNetz Deutschland).
Deutsche Fortbildungen und Konferenzen
GMA 2018 - Gesellschaft für Medizinische Ausbildung 19.-22.09.2018 in Wien
Digitalisierung auf der 2. Frankfurter (In-) Kompetenzkonferenz am 6.10.2018 in Frankfurt
Internationale Fortbildungen und Konferenzen
AMEE 2018: 26.-29.08.2018 in Basel, Schweiz: https://amee.org/conferences/amee-2018
ESRA:12.15.09.2018 in Dublin, Irland: http://www.esra-congress.com/2018/scientific-information/scientific-programme-highlights?mkt_tok=eyJpIjoiTlRJME0yVTBPV1EwTkRJMCIsInQiOiIrUW1tSDl5aG5taWdnVktGcjBGbkZZUUo2UFFWeHVnN1R4eUs4N05BWFlyR1RPNE9rTjlNaFc2K1JidDJtV0hSWk1HSzJIM1ltRjVjTVBDMDRQamR1TFFrb2tGZ2ZvWGRnTGppR3JYbEJTYWs3YUZMUW8wQ3RlbUl5NkE5YmExOCJ9#.WpUjmK7iZpg
Distance Courses
Die Association for Medical Education in Europe (AMEE) bietet online Kurse an: Webinars: Einstündige Diskussionen von Medical Educators mit verschiedenen Themen geleitet von einem Experten - angeboten von AMEE.
Hochschuldidaktische Angebote (LehreLernen)
DieFriedrich-Schiller-Universität bietet mit ihrer Servicestelle LehreLernen eine Vielzahl an hochschuldidaktischen Weiterbildungen an:
Tagesworkshops
Reichhaltiges Angebot von verschiedenen Themen bei Tagesworkshops
Informationen und Anmeldung (online)
Kurzworkshops
Jeden 1. Donnerstag im Monat in drer Vorlesungszeit Austausch zu verschiedenen Themen.
Informationen. Anmeldung: per Mail.
Medienkompetenz
Einführung in die mediengestützte Lehre.
Informationen. Anmeldung per Mail.
Videofeedbacks und Hospitationen
Beratung zu spezifischen Themen ist möglich. Am besten kontaktieren Sie zeitgleich LehreLernen und die Medizindidaktik.
Medizindidaktische Qualifikationen
LehreLernen und die Medizindidaktik bieten Zertifikatskurse an, die zu Medizindidaktischen Qualifikationen führen. Weitere Informationen.
Professionalisierung von Lehre und Führung für ProfessorenInnen
Das Zertifikatsprogramm "Professionalisierung von Lehre und Führung" richtet sich an alle Professorinnen und Professoren. Es wird gemeinsam von der Servicestelle LehreLernen und der Abteilung Personalentwicklung der Friedrich-Schiller-Universität angeboten.
Informationen. Anmeldung per Mail.
Zertifikatsangebote
Hochschulmitarbeiter sollen Studierende zum selbstständigen Lernen, Transfer von Wissen auf neue Handlungsfelder und den Einstieg ins zukünftige Berufsleben befähigen. Sie vermitteln deskriptives, prozedurales und metakognitives Wissen sowie Soft-Skills. Schlussendlich sollen sie ihre Studierenden zur nachhaltigen Entwicklung motivieren und in ihrer Selbstregulation unterstützen.
Durch die Teilnahme an intensiven, längerfristigen Kursen können Lehrende ihre Lehrkompetenz systematisch aufbauen und nachhaltig entwickeln. Die Kurse werden in Zusammenarbeit mit der LehreLernen der Friedrich-Schiller-Universität angeboten. Sie entsprechen den Richtlinien des MedizinDidaktikNetz Deutschands. Ein erwerben der Medizindidaktischen Qualifikationen I und II ist möglich.
Anmeldung für WS 2017/18 bitte hier über DOSIS und
Medizindidaktische Qualifikation MQ1
In dem systematischen Zertifikatsprogramm werden Lehrende in ihren aktuellen Vorstellungen begleitet, erhalten Feedback und neue Inputs. Das Basisprogramm umfasst ~ 128 Stunden (4 ECTS) und beinhaltet folgende Module: Grundlagen der Hochschullehre, Planungen von Lehrveranstaltungen, Feedback zur eigenen Lehre, Prüfung und Evaluation. Mediziner wählen zusätzlich medizindidaktische Workshops. Ein Lerntagebuch begleitet den Prozess. Eine Anerkennung als anerkannte Basisqualifikation MQ1 im Sinne des MedizinDidaktiknetz Deutschlands ist möglich. Sie ist an vielen Fakultäten für eine Habilitation erwünscht.
Details.
Anmeldung: DOSIS UND
Medizindidaktische Qualifikation MQ2
Das Programm Advanced vertieft die Vorkenntnisse und erlaubt eine Schwerpunktsetzung. Medizindidaktische Kurse sind für Mediziner ebenfalls Bestandteile dieses Kurses. Das Programm umfasst ~ 80 Stunden (3 ECTS). Eine Anerkennung als anerkannte Basisqualifikation MQ2 im Sinne des MedizinDidaktiknetz Deutschlands ist möglich.
Details.
Anmeldung: DOSIS und
Master in Medical Education (MME)
Der Masterstudiengang in Medical Education bietet Dozierenden optimale Möglichkeiten, sich mit der Planung und Organisation von Studiengängen an der Medizinischen Fakultät auseinanderzusetzen. Der Studiengang setzt sich intensiv mit modernen Ausbildungstheorien und Lehrmethoden auseinander. Die Zielsetzungen sind:
- Professionalisierung der Medizinischen Ausbildung
- Erhöhung der Qualität der Lehre
- Qualifizierung von Ausbildungstrainern "train the trainer" und Multiplikatoren sowie Führungspersonen insbesondere aus der Hochschulmedizin
- Förderung des bundesweiten und internationalen wissenschaftlichen Austausches
- Verbesserung der Ausbildungsforschung
Ablauf des Studiums:
Das Studium läuft im Blended-Learning-Format ab. Es gibt insgesamt neun Module, eine Projektarbeit und eine abschließende Masterarbeit. Präsenzphasen wechseln sich mit Eigenstudium ab. In jedem Modul findet eine Präsenzzeit (meist fünf Tage) an unterschiedlichen Orten statt. Die Dauer ist auf zwei Studienjahre angelegt.
Unterstützung Medizinische Fakultät
Die Medizinische Fakultät unterstützt pro Jahr i.d.R. max. zwei potentielle Kandidaten zum Masterstudium Medical Education. Dafür erwartet sie Unterstützung im Umfang von zwei Tagen/Monat. Diese setzen sich z.B. zusammen aus:
- Erfüllung der Lehraufgaben
- Verbesserung der studentischen Lehre in der eigenen Einrichtung, aber auch an der Medizinischen Fakultät
- Konzeptentwicklung und -umsetzung zur Optimierung der Curricula
- Lehrforschung an der Medizinischen Fakultät
- Anbieten medizindidaktischer Schulungen
- Individualfeedback an medizinische Dozenten
Kostenteilung des MME-Studiengangs
Die Gesamtkosten des MME-Studiengangs belaufen sich auf ca 25.000 €. Die Medizinische Fakultät übernimmt 40% (zwei Semester Studiengebühren). Die Einrichtung übernimmt zunächst ebenfalls 40% (ein Semester Studiengebühren und die Fahrtkosten/Unterkunft während der Präsenzzeiten, keine Erstattung von Tagesgeld); sollte die Einrichtung kein oder nicht genügend Gelder zur Unterstützung haben, springt direkt die Medizinische Fakultät ein. Auch der Teilnehmer übernimmt zunächst ein Semester Studiengebühren (20%). Schließt der Studierende innerhalb von drei Jahren sein Studium ab, wird sowohl der Betrag der unterstützenden Einrichtung als auch der Betrag des Mitarbeiters auf Antrag beim Personalmanagement der Medizinischen Fakultät zurückerstattet.
Freistellung
Die Mitarbeiter werden pro Fachsemester mindestens 5 Arbeitstage für die Präsenzzeiten freigestellt. Weitere Freistellungen verhandelt der Mitarbeitende mit seinem Einrichtungsleiter (z.B. weitere Freistellung, Abbau von geleisteter Mehrarbeit, Urlaub…). Das Eigenstudium findet neben der Arbeitszeit statt.
Qualifizierungsvereinbarungen
Die Personalabteilung schließt in der Regel (Ausnahmen z.B. Einrichtungsleiter) nach erfolgreicher Bewerbung mit dem Studierenden eine Qualifizierungsvereinbarung ab. Der Studierende wird damit für ein Jahr an das UKJ gebunden.
Bitte beachten Sie für die Bewerbung folgende Termine:
30.11. Interessensbekundung mit Projektantrag an(ausfüllbares PDF folgt)
Dez.: Entscheidung der Studienkomission, wer seitens des Studiendekanats unterstützt wird
31.12. Meldung der voraussichtlichen Bewerberanzahl bei der Studiengangsleitung des MME durch die Medizinische Fakultät
15.02. Vervollständigung der Bewerbungsunterlagen mit Einsenden an
28.02. Befürwortungsschreiben der Medizinischen Fakultät für unse potentiellen MME-Studierenden
10.03. Einreichung der vollständigen Bewerbungsunterlagen durch den Bewerber bei der Studiengangsleitung des MME
Zulassung zum Studium: Teilnehmer informiert Medizindidaktik und PM --> i.d.R. Abschluss einer Qualifizierungsvereinbarung (durch Personalmangement)
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an oder direkt an Frau Ehlers 03641-9-391121.
Auswahlkriterien am UKJ zur Förderung
Eine Entscheidung zur Förderung soll nach folgenden Kriterien durch die Studienkommission getroffen werden
- Fördernde Einrichtung (unbefristeter Arbeitsvertrag, Lehrinteresse à Bedarf für MME?)
- Projektantrag à Verbessert das vorgeschlagene Projekt die Lehre an der Medizinischen Fakultät?
- Lehrerfahrungen (Seit wann? Tätigkeiten)
- Lehrengagement (Einrichtung und Medizinische Fakultät – bislang und während des MME)
- Lehrspezifische Auszeichnung
- Projektentwurf für den MME
- Geplantes Einbringen
Master in Health Professions Education
Es gibt auch internationale Studiengänge in diesen Bereichen: Ein gutes Programm bietet die Universität in Maastricht mit ihrem Master in Health Professions Education an, das überwiegend als Fernunterricht stattfindet (3 Präsenzzeiten).
Ansprechpartner: PD Dr. Michael Eiselt (Geschäftsführer des Dekanats), , +49-3641-9-391103, Claudia Ehlers (Koordinatorin Medizindidaktik), , +49-3641-9-391121.

Hochschuldidaktische Angebote