Die Jenaer Medizindidaktik bietet verschiedene Angebote an. Sie werden alle gemäß den Empfehlungen des MedizinDidaktikNetz Deutschlands durchgeführt.
Die Jenaer Medizindidaktik bietet verschiedene Angebote an. Sie werden alle gemäß den Empfehlungen des MedizinDidaktikNetz Deutschlands durchgeführt.
Die medizindidaktischen Schulungen vermitteln gezielte Kompetenzen, Kenntnisse, Fertigkeiten und Skills, die für das Lehren an der Medizinischen Fakultät hilfreich sind.
Hier finden Sie einen Überblick über die Schulungen, die regelmäßig stattfinden (Überblicksflyer):
Voraussetzungen: keine
Obligat: Für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für MQ1-Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab Beginn des Zertifikatskurses ab Juni 2020
Wahlobligat: Für alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Lernziele: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können nach der Lehrveranstaltung…
... die Lernenden beim Erreichen ihrer Lernziele begleiten
... die Lehre am UKJ (Curricula) überblicken
... die Lehr- und Organisationsstrukturen skizzieren
... evidenzbasierte Faktoren, die Lernen unterstützen, benennen und anwenden
... Feedback geben und nehmen
Dozierende:
Holger Babovsky
Claudia Ehlers
Caroline Klingner
Denise Schaller
Lehrformat: Interaktive Vorträge, Teaser, Simulation, Erfahrungsbericht aus der Praxis, Demonstration, Anwendungen/Übungen
Dauer der Veranstaltung: 7 Unterrichtseinheiten (Präsenzzeit)
Anmeldung: Für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht erforderlich, für MQ1-Teilnahme und für Interessierte über DOSIS (ohne DOSIS-Zugang über das Online Formular der Homepage)
Voraussetzungen: Empfehlung: Grundlagen zur Hochschuldidaktik (z.B. Auftaktworkshop Basic, Crashkurs Hochschuldidaktik)
Obligat: Für MQ1 (im Rahmen von Modul 2 Plenardidaktik und kollegiales Feedback). Dieses Mosul wird auch nach Anpassung der neuen Kriterien weiterhin auf das MQ1 angerechnet werden können.
Wahloligat: für alle Interessierten offen
Lernziele:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können nach dem Modul…
… kollegiales Feedback geben und nehmen. Sie berücksichtigen dabei das 3-W-Schema („Wahrnehmung, Wirkung, Wunsch“).
… den Aufbau einer Plenarveranstaltung nach dem Sandwich-Schema erläutern
… einen Einstieg in eine Plenarveranstaltung lernwirksam gestalten
…Grundlagen zu gutem Auftreten in Video(-lehr)veranstaltungen berücksichtigen
…mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Spielregeln zum guten Gelingen online durchgeführter Lehrveranstaltungen aufstellen
… Lernziele effektiv kommunizieren
… die Bedeutung und die empfohlene Frequenz von Interaktionsphasen erläutern
… den Übergang in die interaktive Phase einer Plenarveranstaltung moderieren
… Folien adressatengerecht gestalten
… Vortragstechniken umsetzen
…Rückmeldungen und Feedback in Lehrveranstaltungen anregen und einholen
… Blickkontakt mit den Studierenden im Plenum gestalten
…mit Störungen in Lehrveranstaltungen umgehen
… die eigene Lehrveranstaltung reflektieren und kontinuierlich verbessern
… eine Plenarveranstaltung kriteriengestützt beobachten
… eine Lehrhospitation durchführen
… das aktuellen Evaluationsangebots der Medizinischen Fakultät erläutern und nutzen
… die eigene Lehrveranstaltung mit DOSIS evaluieren
Dozierende:
Cord Spreckelsen
Claudia Ehlers
Dauer der Veranstaltung:
24 Unterrichtseinheiten (UE)
Präsenzzeit: zwei halbe Tage (12 UE), Eigenstudium/Coaching (12 UE)
Lehrformat: Interaktiver Vortrag, Microteaching (Videoaufzeichnung), Eigenstudium, kollegiales Feedback, Hospitation, Evaluation, Selbstreflektion
Vorbereitungsaufgabe:
Die Teilnehmerinnen/Teilnehmer bereiten eine maximal 8-minütige Präsentation vor. Diese sollte den Einstieg in eine Lehrveranstaltung umfassen. Die Präsentation kann mit Powerpointfolien, Prezi o.ä. unterstützt werden, Ein Verzicht auf solche Medien ist aber ausdrücklich möglich.
Folien bitte spätestens am Vorabend der Veranstaltung per E-Mail an schicken bzw. hochladen oder falls als Videoveranstaltung bitte zum Termin bereit halten.
Eigenstudium/Coaching:
Anmeldung: DOSIS (ohne DOSIS-Zugang über das Online Formular der Homepage)
Voraussetzungen: Keine
Obligat: Obligate Schulung für Tutorinnen und Tutoren, deren Einrichtungen ihre POL-Veranstaltungen im Rahmen der Leistungsorientierten Mittelvergabe anrechnen lassen.
Wahlobligat: Für alle Interessierten offen, kann wahlobligat auf MQ1 angerechnet werden
Lernziele:
Wissen: Die/der Teilnehmende...
… lernt die Definition von POL kennen
… erwirbt theoretische Hintergründe von POL
… benennt die Grundmechanismen von POL – und kann sie zu konventionellen Lehrveranstaltungen (z.B. Frontalunterricht) kontrastieren
… unterteilt POL-Sessions in die acht typischen Phasen
… fasst die besondere Rolle einer Tutorin/eines Tutors zusammen
… hat einen Einblick in die Komplexität von verschiedenen POL-Fällen und das Erstellen eines solchen Falls
… weiß, wo die LOM-Kriterien des UKJ zur Anerkennung von POL-Tutorien zu finden sind
Können: Die/der Teilnehmende...
… partizipiert aktiv an einer POL-Session als Teilnehmerin/Teilnehmer
… setzt POL-Tutorenleitfäden erfolgreich ein
… führt als Tutor erste Teile einer POL-Session durch
… verhält sich im Tutorium den Regeln eines POL-Tutors entsprechend
… entwickelt Techniken, um die Gruppe zum Erreichen von Lernzielen zu führen
… entwickelt Techniken, um gruppendynamische Prozesse zu beherrschen
… moderiert Veranstaltungen methodisch und nicht inhaltlich
… leitet die Gruppe zur Nutzung adäquater Ressourcen an
… gibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern effektives Feedback
… nimmt Feedback an
Einstellungen: Die/der Teilnehmende...
… identifiziert sich mit POL als eine gute Lehrveranstaltungsmöglichkeit
… sieht sich als kollegialer Lernberater für Studierende
… akzeptiert Studierende als individuelle Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Wissensständen
… erkennt die Notwendigkeit einer medizindidaktischen Schulung für POL-Tutoren an
Dozierende:
Ulrich Brandl
Claudia Ehlers
Caroline Klingner
Denise Schaller
Patrick Strube
Daniel Vilser
Britt Wildemann
Dauer der Veranstaltung: mind. 2 halbe Tage (abhängig vom Trainerteam)
Lehrformat: Interaktiver Workshop, Übungen mit POL-Tutorien und Problemtutorien, Selbsterfahrung, kollegiales Feedback
Anmeldung: DOSIS (ohne DOSIS-Zugang über das Online Formular der Homepage)
Multiple Choice (MC) Fragen im Studium und für die Aus- und Weiterbildung - Mit einfachen Mitteln erstellen und qualitativ auswerten
Voraussetzungen: Keine
Wahlobligat: Für alle Interessierten offen, kann wahlobligat auf MQ1 angerechnet werden (Modul 4)
Lernziele: Der Kurs befähigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
... Prüfungen inhaltlich zu planen (gewichtetes Inhaltsverzeichnis - Blueprint)
... Prüfungsfragen der 2. Ebene nach Miller (Know How; Aufbau Fall-Vignette; Struktur der Antworten) zu erstellen
... verschiedene Fragetypen gezielt einzusetzen
... Fehlerquellen (hidden Cues) zu vermeiden
... Programme zur Fragenverwaltung, Prüfungserstellung (z.B. FRED) und -auswertung (z.B. KLAUS) zu nutzen
... statistische Parameter (Cronbach alpha – interne Konsistenz, Schwierigkeit, Trennschärfekoeffizient, Distraktorenanalyse) für Fehleranalyse und Fragenoptimierung zu nutzen
Dozierende:
Michael Eiselt
Dauer der Veranstaltung: 5 Unterrichtseinheiten (Präsenzveranstaltung 4 UE, Vorbereitungsaufgabe 1 UE)
Lehrformat: Interaktiver Vortrag, Übung
Vorbereitungsaufgabe: Mitbringen einer MC-Frage mit dazugehörigen Antworten
Anmeldung: DOSIS (ohne DOSIS-Zugang über das Online Formular der Homepage)
Konzeption, Implementierung und Durchführung von OSCE-Prüfungen (Objective Structured Clinical Examination)
Voraussetzungen: keine
Wahlobligat: Für alle Interessierten offen, kann wahlobligat auf MQ1 angerechnet werden (Modul 4)
Lernziele: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können nach der Lehrveranstaltung…
... den theoretischen Hintergrund zu klinisch-praktischen Prüfungen, deren Reliabilität und Validität, relevanter Kennwerte und der Organisationsstruktur wiedergeben.
... selbstständig OSCE-Stationen konzeptionieren und inklusive binärer und globaler Checklisten erstellen.
... medizinische Inhalte im Hinblick auf zu prüfende Kompetenzen im Sinne eines Blueprints und constructive alignments überprüfen.
... Bewertungskriterien, Bestehensgrenzen und die Eckpunkte für ein Standard-Setting für die OSCE-Stationen definieren.
... Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der OSCE-Erstellung und – Durchführung anwenden (kollegiale Beratung, Pilotierung etc.).
... die Qualität von OSCE-Stationen anhand von statistische Kennwerten einstufen.
Dozierende: Externe Referenten
Dauer der Veranstaltung: 11 Unterrichtseinheiten (9 UE Präsenzveranstaltung, 2 UE Vorbereitungszeit)
Lehrformat: Interaktiver Workshop, Eigenstudium, Impulsreferate, praktische Übungen, Selbstreflexion und Selbsterfahrung, kollegiales Feedback
Vorbereitungsaufgabe: Erster Entwurf einer OSCE-Station und passender OSCE-Checkliste unter Verwendung einer Formatvorlage
Eigenstudium/Coaching: Um die Station in einem UKJ-OSCE anzuwenden, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem SkillsLab auf. Hier erfolgen auch weitere Schulungen (Vorbereitung, Durchführung, Feedbackrunde). Eine Anrechnung als Aufbaukurs unter Selbstreflektion ist geplant.
Mentoring und strukturiertes Feedback in der ärztlichen Aus- und Weiterbildung (v.a. fürs PJ geeignet)
Wahlobligat: Für alle Interessierten offen, kann wahlobligat auf MQ1 (Modul 4) angerechnet werden. Für Einrichtungen, die einen PJplus2.0 Status anstreben, ist diese Schulung obligat (relevant für Leistungsorientierte Mittelvergabe)
Lernziele: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer...
... bewerten die Durchführung von Aus- bzw. Weiterbildungsabschnitten und erarbeiten Optimierungsvorschläge
... stellen den Zusammenhang von Üben praktischer Fertigkeiten mit und ohne Reflektion heraus
... skizzieren formative Prüfungsmöglichkeiten und erläutern die Möglichkeiten der Umsetzung im Alltag (Schwerpunkt: Mini Clinical Evaluation Exercise (Mini-CEX))
... fassen die Hintergründe, den Ablauf und die Evaluation der Mini-CEX zusammen
... führen einen adäquaten Mini-CEX durch, dokumentieren diesen und geben qualitativ hochwertiges Feedback
... beschreiben den Nutzen von Mentoring und stellen die Aufgaben der Mentorentätigkeit heraus
... nutzen verschiedene Kommunikationstechniken (inklusive strukturiertem Feedback)
... führen adäquate Mentorengespräche durch
... reflektieren die verschiedenen Arztrollen (CanMEDS)
Dozierende:
Julia Bethge
Claudia Ehlers
Sandra Hillesheim
Marie-Luise Lauterjung
Dominique Ouart
Dauer der Veranstaltung: Präsenzzeit 9 Unterrichtseinheiten
Lehrformat: Interaktiver Workshop, Übungen mit Simulationspatienten und Simulations-PJlern, Selbsterfahrung, kollegiales Feedback
Vorbereitungsaufgabe: keine
Anmeldung: DOSIS (ohne DOSIS-Zugang über das Online Formular der Homepage)
Feedback in Klinik und Praxis - PJ-Didaktikfortbildung (Schwerpunkt für niedergelassene Lehrärztinnen und Lehrärzte)
Voraussetzungen:
Für UKJ-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: keine
Für niedergelassene Lehrärzte: bestehender Lehrarztvertrag (Allgemeinmedizin oder Ambulant orientierte Medizin (AoM))
Obligat: Wenn Leistungsorientierte Mittel im Rahmen der niedergelassenen Lehrärzte im Rahmen von PJplus2.0 angerechnet werden (diese Schulung reicht nicht für UKJ-Mitarbeiter)
Wahlobligat: Für alle Interessierten offen, kann wahlobligat auf MQ1 angerechnet werden
Lernziele: Nach der Veranstaltung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
... rechtliche Aspekte bei der Ausbildung Studierender im PJ benennen
... Studierende adäquat in ihren Praxisalltag einbinden
... Feedback- und Mentoring-Gespräche angemessen durchführen
... einen Mini-CEX durchführen und dokumentieren
... strukturiertes Feedback geben
Dozierende:
Inga Petruschke
Sven Schulz
Anja Meier
Dauer der Veranstaltung: Präsenzveranstaltung 5 Unterrichtseinheiten
Lehrformat: Interaktiver Vortrag, Übungen
Anmeldung: DOSIS/ Institut für Allgemeinmedizin
Die Veranstaltungen können auf die MQ1 angerechnet werden. Termine und Details zu den medizindidaktischen Weiterbildungen.
Anmeldung über DOSIS.
Es kann eine Medizindidaktische Qualifikation mit den Grundlagen zur Hochschul- und Medizindidaktik erworben werden.
Die Regeln ändern sich 2021! Sobald das neue MQ1 Programm entwickelt ist, werden diese bekannt gegeben!
JEMID ermöglicht Ihnen in Kooperation mit der Servicestelle LehreLernen den Erwerb der Medizindidaktischen Qualifikation MQ1 nach den Richtlinien des Medizindidaktiknetzwerks Deutschlands (MDN). Hierzu ist es erforderlich, dass folgende vier Module erfolgreich abgeschlossen werden:
Details zu den Modulen mit dem genauen Umfang und den Lernzielen.
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick, welche Lehrveranstaltungen und Lehrformate in welchem Modul erforderlich sind:
Modul |
Institution |
Veranstaltung/ Lehrformat |
Reihenfolge |
1 Grundlagen der Hochschul- und Medizindidaktik |
JEMID* |
Grundlagen der Medizindidaktik (Startbolus Lehre), Präsenzveranstaltung (1 Tag)* |
Beginn |
LehreLernen |
Grundlagen zur Hochschuldidaktik, Präsenzveranstaltung (2 Tage) |
Beginn | |
Grundlagen zu Prüfen und Bewerten, Präsenzveranstaltung (1 Tag) |
Nach Grundlagen der Hochschuldidaktik | ||
2 Plenardidaktik und kollegiales Feedback |
JEMID* |
Lehren statt vortragen. Lernen statt zuschauen, Präsenzveranstaltung |
Nach Grundlagen zur Hochschuldidaktik |
Eigenstudium |
|||
Hospitation |
|||
Kollegiales Feedback |
|||
3 Planung, Durchführung und Reflexion der eigenen Lehrveranstaltung |
LehreLernen |
Entwicklung eines Lehrveranstaltungskonzepts |
Nach Modul 2 |
Moderiertes Lehrplanungsgespräch mit Peer-Feedback (mit JEMID) |
|||
Videoaufzeichnung einer Lehrveranstaltung, Reflexion und Feedback |
|||
Dokumentation und Reflexion der Lehre in einem Lerntagebuch |
|||
4 Vertiefungsworkshops |
JEMID* |
2 Wahlworkshops* |
Unabhängig |
LehreLernen* |
2 offene Tagesworkshops* |
Unabhängig | |
1 Abschlussworkshop |
Nach Modul 3 | ||
* = Zusätzliche Anmeldungen erforderlich (bei der jeweiligen Institution) |
Bitte stimmen Sie die Anmeldung mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten ab.
Anmeldung über . Die Anmeldung wird an die Servicestelle LehreLernen weitergeleitet.
Die Plätze sind limitiert, bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Bei LehreLernen ist der Abschluss des Zertifikatsprogramms Basic erforderlich.
Nach Zusage zum Zertifikatsprogramm Basic bei der Servicestelle LehreLernen stellen Sie bitte einen Dauerdienstreiseantrag (Versicherung, Kostenübernahme).
Bei der Servicestelle LehreLernen fällt das reguläre Teilnahmeentgelt an.
Nach erfolgreichem Abschluss aller Module wird die MQ1 ausgestellt - positive Evaluierung des MDN vorausgesetzt (Evaluation 2020). Hierzu mailen Sie bitte die notwendigen Dokumente an .
Die Regeln für das MQ1 ändern sich 2021! Sobald das neue MQ1 Programm entwickelt ist, werden diese bekannt gegeben!
Der Masterstudiengang in Medical Education bietet Dozierenden optimale Möglichkeiten, sich mit der Planung und Organisation von Studiengängen an der Medizinischen Fakultät auseinanderzusetzen. Der Studiengang setzt sich intensiv mit modernen Ausbildungstheorien und Lehrmethoden auseinander. Die Zielsetzungen sind:
Ablauf des Studiums:
Das Studium läuft im Blended-Learning-Format ab. Es gibt insgesamt neun Module, eine Projektarbeit und eine abschließende Masterarbeit. Präsenzphasen wechseln sich mit Eigenstudium ab. In jedem Modul findet eine Präsenzzeit (meist fünf Tage) an unterschiedlichen Orten statt. Die Dauer ist auf zwei Studienjahre angelegt.
Unterstützung Medizinische Fakultät
Die Medizinische Fakultät unterstützt pro Jahr i.d.R. max. zwei potentielle Kandidatinnen/Kandidaten zum Masterstudium Medical Education. Dafür erwartet sie Unterstützung im Umfang von zwei Tagen/Monat. Diese setzen sich z.B. zusammen aus:
Kostenteilung des MME-Studiengangs
Die Studiengebühren des MME-Studiengangs belaufen sich auf 20.000 €. Die Übernahme der Studiengebühren gliedert sich wie folgt:
Für die Fahrtkosten/Unterkunft gibt die/der Teilnehmer/in immer die Kostenstelle seiner Einrichtung an, da diese Reisekosten nicht Budget-relevant sind. Tagesgelder werden nicht erstattet.
Schließt die/der Studierende innerhalb von drei Jahren sein Studium erfolgreich ab, kann sich der Mitarbeitende auf Antrag beim Personalmanagement die Studiengebühren für das 4. Fachsemester auf die Kostenstelle der Medizinischen Fakultät zurückerstatten lassen.
Freistellung
Die studierenden Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter werden pro Fachsemester mindestens 5 Arbeitstage für die Präsenzzeiten freigestellt. Weitere Freistellungen verhandelt die/der Mitarbeitende mit seiner Einrichtungsleiterin/seinem Einrichtungsleiter (z.B. weitere Freistellung, Abbau von geleisteter Mehrarbeit, Urlaub…). Das Eigenstudium findet neben der Arbeitszeit statt.
Qualifizierungsvereinbarungen
Die Personalabteilung schließt in der Regel (Ausnahmen z.B. Einrichtungsleiter) nach erfolgreicher Bewerbung mit der/dem Studierenden eine Qualifizierungsvereinbarung ab. Die/der Studierende wird damit für ein Jahr über das Studium hinaus an das UKJ gebunden.
Bitte beachten Sie für die Bewerbung folgende Termine:
30.11. Interessensbekundung mit Projektantrag an
Dez.: Entscheidung der Studienkomission, wer seitens des Studiendekanats unterstützt wird
31.12. Meldung der voraussichtlichen Bewerberanzahl bei der Studiengangsleitung des MME durch die Medizinische Fakultät
15.02. Vervollständigung der Bewerbungsunterlagen mit Einsenden an
28.02. Befürwortungsschreiben der Medizinischen Fakultät für unse potentiellen MME-Studierenden
10.03. Einreichung der vollständigen Bewerbungsunterlagen durch die Bewerberin/den Bewerber bei der Studiengangsleitung des MME
Zulassung zum Studium: Teilnehmerin/Teilnehmer informiert Medizindidaktik und PM --> i.d.R. Abschluss einer Qualifizierungsvereinbarung (durch Personalmangement)
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an oder direkt an Frau Ehlers 03641-9-391121.
Auswahlkriterien am UKJ zur Förderung
Eine Entscheidung zur Förderung soll nach folgenden Kriterien durch die Studienkommission getroffen werden:
Es gibt auch internationale Studiengänge in diesen Bereichen: Ein gutes Programm bietet die Universität in Maastricht mit ihrem Master in Health Professions Education an, das überwiegend als Fernunterricht stattfindet (3 Präsenzzeiten).
Ansprechpartner: PD Dr. Michael Eiselt (Geschäftsführer des Dekanats), , +49-3641-9-391103, Claudia Ehlers (Koordinatorin Medizindidaktik), , +49-3641-9-391121.