Lehrvoraussetzungen für die Habilitation
Lehrvoraussetzungen für die Zulassung zur Habilitation ab 01.10.2022 [Entscheidung des Fakultätsrats am 08.06.2021]
Nachweis über die Teilnahme an hochschul-/medizindidaktischen Veranstaltungen: Die/Der Kandidierende weist die erfolgreiche Teilnahme an Weiterbildungen im (medizin-) didaktischen Bereich in einem Mindestumfang von 48 Arbeitseinheiten (AE, 1 AE = 45 Minuten) durch in der Regel zertifizierte Kurse nach. Anerkannt werden insbesondere Kurse der Jenaer Medizindidaktik (JEMID, UKJ), z.B. 1x1 der Medizindidaktik für Habilitanden. Inhaltlich sollten durch die Weiterbildungen Kenntnisse und Kompetenzen in den folgenden Bereichen erworben werden: Grundlagen der (Medizin-) Didaktik mit einrichtungsspezifischen Strukturen, Planungen und Durchführen von Lehrveranstaltungen, Feedbacknehmen und –empfangen.
Konzeptionierung und Umsetzung Lehrprojekt: Die Lehre am UKJ wird durch ein nachhaltiges Lehrprojekt bereichert. Mögliche Lehrprojekte sind
-
- Lehrentwicklungen/-optimierungen z.B. nach dem Kern-Zyklus, darunter fallen auch Lehrveranstaltungsplanungen
- Digitale Lehre, z.B. Inverted Classroom, Microlearning, Moodle-Kurse
- Angeleitetes Selbststudium
- Entwicklung/Überarbeitung von POL-Fällen mit Tutorenleitfäden
- Einführung von Prüfungen im Fachbereich (z.B. Mini Clinical Evaluation Exercise, Entrustable Professional Activities, standardisierte Patientenübergabe)
- Betreuung von SkillsLab Kursen
- Erstellung und Durchführung von OSCE-Stationen
- Interprofessionelle Lehre
Eine Projektbetreuung erfolgt durch der/den jeweilige/n Lehrkoordinator/in oder Fachvertreter/in oder einen Mitarbeitenden im Studiendekanat/ SkillsLab.
Nutzen Sie bitte dieses Formular für den Nachweis Ihres Lehrprojekts.
Nachweis Lehrveranstaltungen: Die Habilitanden müssen über die letzten zwei Jahre studentische Lehre durchgeführt haben. Der Nachweis umfasst in der Regel mindestens zwei Lehrveranstaltungsstunden (LVS) pro Semester (entsprechend 28 Unterrichtseinheiten (UE)/Semester (Faktor 1,0), 1UE = 45 Minuten) an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität (entsprechend der Thüringer Verordnung über die Lehrverpflichtung an den Hochschulen). Lehrexport für die FSU ist anrechnungsfähig
Der Anrechnungsfaktor für die LVS entspricht der Thüringer Verordnung über die Lehrverpflichtung an den Hochschulen. Darüber hinaus können u.a. folgende
Lehrveranstaltungen anerkannt werden:
- Moodle-Lehrveranstaltungen (entsprechend dem Umfang für die Studierenden anerkannten Unterrichtseinheiten)
- Ausbildung von SkillsLab-Tutoren (2 UE pro Lehrprobe)
- Konzeptionelle Mitarbeit in Arbeitsgruppen der Lehre (1 UE pro Arbeitsgruppentreffen)
In der Regel müssen mindestens 50% der nachgewiesenen LVS durch synchronen Unterricht (z.B. Präsenzunterricht) erfolgen.
Lehrveranstaltungsfeedback: Der Habilitand bzw. die Habilitierende weist unter Verwendung von Checklisten zwei formative, standardisierte Feedbacks zu Lehrveranstaltungen innerhalb der curricularen Lehre nach und gibt selbst ebenfalls zwei Kolleginnen/en entsprechendes Feedback zu ihren Lehrveranstaltungen. Hierzu nutzen sie bitte dieses Formular (die Formulare vom Modul 2 der MQ1 werden ebenfalls angerechnet).
Nachweis von personenbezogenen Lehrevaluationen: Von einem Studienjahr müssen Evaluationsergebnisse im Mindestumfang der nachgewiesenen Lehrveranstaltungen vorliegen. Die Lehrveranstaltungsergebnisse sollten überdurchschnittlich gut evaluiert sein. Ausnahmen für Evaluationsnachweise sind Lehrveranstaltungen, deren Veröffentlichungen aufgrund der geringen Teilnehmerzahl nicht bekannt gegeben werden dürfen sowie Unterricht am Patienten.
Lehrvoraussetzungen für die Zulassung zur Habilitation bis Ende Sepember 2022
Entsprechend dem Beschluss des Fakultätsrates (Fakultätssitzung am 14.12.2004) sind folgende Nachweise für die Erfüllung der Voraussetzungen zur Lehre (§ 3 Abs. 3 der Habilitationsordnung der Friedrich-Schiller-Universität) durch den Antragsteller den Antragsunterlagen beizufügen:
- Evaluationsergebnisse von Lehrveranstaltungen
- Bescheinigung über die Teilnahme an hochschuldidaktischen Veranstaltungen
- Auflistung geleisteter Lehre