Lernziele
Nach Abschluss des Startbolus Lehre kann die/der Teilnehmende:
- ...evidenzbasierte lernwirksame Faktoren benennen und anwenden.
- ...grundlegende medizin- und hochschuldidaktische Konzepte erläutern und anwenden (z.B. Bloom'sche Taxonomie, Lernzielformulierungen, Constructive Alignment, Lehrveranstaltungsplanung mit dem ZIMT-Modell).
- ...die Lehre am UKJ (Curricula) überblicken und die Lehre in der eigenen Abteilung skizzieren.
- ...das Dozierenden- und Studierenden- Informationssystem DOSIS nutzen.
- ...evidenzbasiertes Feedback geben und empfangen (unter Anwendung von Regeln).
- ...Ideen zur Umsetzung von gutem Unterricht am Patienten entwickeln oder skizzieren (Zahn- Ärztinnen und (Zahn-)Ärzte, bzw. die Peyton-Methode anwenden (Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler).
- … seine/ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner an der Medizinischen Fakultät (u.a. Lehrkoordinatorinnen und Lehrkoordinatoren) benennen, bzw. finden.
Zielgruppe
Die Zielgruppe für diese verpflichtende medizindidaktische Einführungsveranstaltung sind alle lehrenden Mitarbeitenden – sowohl die Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Gerne darf die Veranstaltung auch von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen besucht werden. Um sich auf neu anstehende Lehrformate vorzubereiten, Thematiken aufzufrischen oder als Bestandteil für MQ1.
Die Veranstaltung findet für Ärztinnen und Ärzte bzw. Zahnärztinnen und Zahnärzte und Wissenschaftliche Mitarbeitende separat statt. Für die Wissenschaftler gibt es auch englische Veranstaltungen. Selbstverständlich sind auch andere Lehrende willkommen wie z.B. Pflegepersonal oder Medizinisch-Technisch-Assistierende.
Umfang
Die Veranstaltung hat einen Gesamtumfang von 8 Arbeitseinheiten. Im digitalen Format ist der Ablauf wie folgt:
- Zoomveranstaltung 120 Minuten
- Eigenstudium 120 Minuten
- Zoomveranstaltung 120 Minuten
Lehrformate
Folgende Lehrformate werden eingesetzt: Impulsvorträge, interaktive Vorträge und Diskussionen, Erarbeitungen am Padlet, ggf. auch am Miro-Whiteboard, Reflexionen, Feedback-Geben und Nehmen, Hausarbeit (Literatur und/oder Videoinputs,) inklusive Erarbeitung einer exemplarischen Lehrveranstaltungsplanung, Dozierenden- und Studierendeninformationssystem (DOSIS).
Eigenstudium
Das Eigenstudium umfasst das Erstellen einer Lehrveranstaltungsplanung nach dem ZIMT-Modell, die Beschäftigung mit der eigenen Lehre, der Medizinischen Fakultät und dem Dozierenden- und Studierendenportal DOSIS.
Angebotsfrequenz
- Für (Zahn-)Ärzte/innen monatlich
- Für Wissenschaftler ca 1x/Quartal
- Englischsprachig ca 2x/Jahr
Anmeldung
Neue Mitarbeitende sind automatisch angemeldet, sie erhalten die Informationen über die Informationen des Personalmanagements. Ein limitiertes Kontingent an Teilnahmeplätzen steht unseren erfahrenen und externen Mitarbeitenden zur Verfügung. Anmeldung hierzu über unser DOSIS bzw. über die Homepage (zum Erstellen eines LogIns).
Anerkennung
Startbolus Lehre ist Bestandteil des Moduls 1 für MQ1 und somit Pflichtbestandteil.
Referenten:
Dr. Caroline Klingner (Klinik für Neurologie), Dr. Denise Schaller (Klinik für Neurologie), Dr. Tabea Schröter (Klinik für Neurologie), Dr. Holger Babovsky (Studiendekanat), Claudia Ehlers (JEMID)
Ort:
Zoom, Umstellung auf Präsenz sobald dauerhaft möglich.