Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
  Notfall
  Menü
  • Information zum Coronavirus
  • Mitarbeiter
  • Patienten & Angehörige
  • Ärzte & Zuweiser
  • Studium & Lehre
  • Forschung & Wissenschaft
  • Aktuelles
  • interna
  • Links
  • Gästebuch
  • Zertifikate
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Beruf & Karriere
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
  • Information zum Coronavirus
  • Mitarbeiter
  • Patienten & Angehörige
  • Ärzte & Zuweiser
  • Studium & Lehre
  • Forschung & Wissenschaft
  • Aktuelles
  • interna
  • Links
  • Gästebuch
  • Zertifikate
Strahlentherapie / Aktuelles

Aktuelles

Kliniksmagazin - Strahlen, die Heilen

Strahlen, die Heilen 1/2019

Jenaer Radioonkologe zum Sprecher der Nachwuchs- Strahlentherapeuten gewählt

Matthias Mäurer, Assistenzarzt in der Klinik für Strahlentherapie des UKJ (Direktor: Prof. Dr. Andrea Wittig), wurde zum neuen Sprecher und Vorsitzenden der „jungen DEGRO“ (jDEGRO) gewählt. Die jDEGRO ist eine Arbeitsgruppe innerhalb der deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) und bietet jungen Nachwuchs-Strahlentherapeuten, -Strahlenbiologen und -Strahlenphysikern eine Entwicklungsplattform. Kernbereiche der AG sind die Optimierung der ärztlichen Weiterbildung in der Radioonkologie, die Mitgestaltung der Jahreskongresse der Fachgesellschaft sowie der Aufbau eines interdisziplinären radioonkologischen Forschungsnetzwerkes junger Nachwuchswissenschaftler.

Die Amtszeit von Matthias Mäurer beginnt am 02.11.2018. Er war bislang als Pressesprecher der Arbeitsgruppe tätig und hat sich zudem maßgeblich im Bereich Forschung engagiert. Hier hat er zuletzt an einer eigenständigen klinischen Multicenterstudien in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Radiologische Onkologie (ARO) der Deutschen Krebsgesellschaft (ARO) mitgewirkt.

Am Universitätsklinikum Jena befasst sich Matthias Mäurer neben seiner klinischen Tätigkeit u.a. mit translationaler Forschung im Bereich Strahlenbiologie und engagiert sich als Semesterfachvertreter (KoM) bei der Verbesserung der Lehre.

 

Aufrüstung des vorhandenen Tomotherapie-Gerätes zur Nutzung der "TomoEdge" Technologie

Durch diese neue Technik können die zur Absorption der Strahlung verwendeten Blenden während der Therapie dynamisch an das Zielgebiet angepaßt werden. Die sogenannten TomoEdge Blenden sind so optimiert, dass die Strahlenbelastung für gesundes Gewebe und angrenzende wichtige Risikoorgane noch mehr minimiert werden kann, bei gleichzeitiger Reduzierung der Bestrahlungszeit. 

Implementierung eines neuen Planungssystems (RaySearch)

Inhalt

Information zum Coronavirus Studium & Lehre Links
Mitarbeiter Forschung & Wissenschaft Gästebuch
Patienten & Angehörige Aktuelles Zertifikate
Ärzte & Zuweiser interna
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2