Lehrangebot
Alle SkillsLab-Kurse sind curricular eingebettet und erstrecken sich über Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen sowie fakultative Kursangebote.
Die praktischen Übungssequenzen in den jeweiligen Kursen werden durch die geschulten Tutoren mittels Feedback reflektiert. Kursteilnehmende erhalten
dadurch die Möglichkeit, voneinander sowie miteinander diverse Bewältigungsstrategien zu erkennen und zu erlernen.
Für alle Medizinstudierenden besteht die Möglchkeit des Freien Trainings. Zu festgelegten Zeiten können sie ohne Voranmeldung gezielte Fertigkeiten frei üben und sich auf die simulationsbasierten Prüfungsformate vorbereiten.
Unser Kurse und die OSCE-Prüfungen werden durch die Medizinstudierenden und Kursteilnehmenden anderer Professionen kontinuierlich evaluiert. Diese Fundierung trägt zur langfristigen Qualitätsentwicklung des SkillsLab-Angebots bei.
Im Detail:
Anamnese - Grundkurs
Unser 90-minütiger „Anamnese - Grundkurs“ richtet sich an alle Studenten ab dem 3. Fachsemester und vermittelt den Teilnehmenden, wie man strukturiert alle behandlungsrelevanten Fakten zu einem Patienten erfragt. Im Kursverlauf wird das erworbene theoretische Wissen an einem Schauspielpatienten praktisch angewandt.
Wir freuen uns darauf, mit Euch den Weg ins Gespräch zu finden!
Der Besuch dieses Kurses ist Voraussetzung für den Erhalt des B-Scheins „Kursus Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie“.
Organisatorisches
Kurs für Semester 3 - 4
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: zentrale Vergabe durch das SkillsLab (fakultativ: Einschreibung über DOSIS)
Format: Kleingruppenunterricht
(n= 5 Studenten + 1 Tutor + 1 Schauspielpatient)
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
Anamnese - Suizid
In dem 90-minütigen Kurs können Teilnehmer ab dem 3. Semester die Anamneseführung im Kontakt mit einem suizidalen Patienten erlernen.
Der Kurs soll vor allem dazu dienen, den Mut zu finden, unter Anwendung hilfreicher Techniken Suizidalität zu erkennen und anzusprechen.
Hierzu ist die Veranstaltung in drei inhaltliche Teile untergliedert: Im ersten Teil werden kommunikative Techniken zum Ansprechen und Umgang mit Suizidalität vermittelt. In den Kursteilen zwei und drei können nun die erlernten Inhalte mit Unterstützung des Tutors und eines Schauspielpatienten trainiert werden. Der Kurs eignet sich hervorragend für alle, die über die "normale" Anamnese hinaus tiefer in die Psychologie ihrer Patienten vordringen wollen.
Organisatorisches
Kurs für Semester 3 - 10
Kategorie: EKM (ab 3. FS), C-Punkte (ab 6. FS)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 5 Studenten + 1 Tutor + 1 Schauspielpatient)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter Kontakt.
Anamnese - Zahnmedizin
Unser 90-minütiger Kurs „Anamnese - Zahnmedizin“ richtet sich speziell an Studenten der Zahnmedizin und eignet sich für die Vorbereitung auf die OSCE-Prüfung im 6. Semester. Er vermittelt den Teilnehmenden, wie man strukturiert alle behandlungsrelevanten Fakten zu einem Patienten erfragt. Im Kursverlauf wird das theoretische Wissen an einem Schauspielpatienten praktisch angewandt.
Wir freuen uns darauf, mit Euch den Patienten auf den Zahn zu fühlen!
Organisatorisches
Kurs für Semester 6 - 10
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 5 Studenten + 1 Tutor + Schauspielpatient)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
Anatomie am Lebenden (AaL)
Dir ist das Anatomieseminar zu trocken?
Du wünschst Dir mehr praktische Übungen und willst anatomische Strukturen erfassen?
Dann komm ins SkillsLab zum Wahlfach „Anatomie am Lebenden“! Wir helfen Dir, die gelernte Theorie auf den Körper zu übertragen. Durch gegenseitiges
Untersuchen versteht Ihr die Anatomie in ihrer Funktion und Ihr macht die ersten Schritte im Einüben wichtiger klinischer Untersuchungsmethoden.
Der Perspektivenwechsel zwischen Untersuchendem und Patient/in ist eine gute Vorbereitung auf den Patientenkontakt im klinischen Abschnitt. Der Abschluss des Wahlfaches erfolgt durch den AaL-OSCE (Objective Structured Clinical Examination) - eine Prüfungsform, die Dir im Laufe deines Studiums noch öfter begegnen wird.
Kursablauf:
Wann? | Was? |
1. Semesterwoche | Vorbesprechung im HS Anatomie |
2 Termine, Einstieg zu unterschiedlichen Modulen je nach Gruppe | Modul „obere Extremität“ |
2 Termine, Einstieg zu unterschiedlichen Modulen je nach Gruppe | Modul „untere Extremität“ |
2 Termine, Einstieg zu unterschiedlichen Modulen je nach Gruppe | Modul „Hals und Rücken“ |
2 Termine, Einstieg zu unterschiedlichen Modulen je nach Gruppe | Modul „Thorax“ |
2 Termine, Einstieg zu unterschiedlichen Modulen je nach Gruppe | Modul „Bauchsitus“ |
2 Termine, Einstieg zu unterschiedlichen Modulen je nach Gruppe | Modul „Kopf“ |
i.d.R Samstag vor der 1. Prüfungswoche | Prüfung - Objective Structured Clinical Examination (OSCE) |
Ärztliche Gesprächsführung
Wie gelingt mir der Einstieg ins Gespräch? Wie erfahre ich, was die Patientinnen und Patienten wirklich benötogen? Wie schaffe ich eine vertrauensvolle Umgebung? Unser 90-minütiger Kurs „Ärztliche Gesprächsführung“ richtet sich an Studierende ab dem 2. FS und vermittelt den Teilnehmenden Techniken zum aktiven Zuhören, mit Patienten eine gemeinsame Agenda zu entwickeln und darauf einen Behandlungsplan zu formulieren.
Wir freuen uns darauf, mit Euch den Weg ins Gespräch zu finden!
Der Kurs ist Bestandteil des Wahlfaches "Anamnese und Diagnostik" in der Allgemeinmedizin.
Organisatorisches
Kurs für Semester 2 - 5
Kategorie: EKM (ab 2. FS), C-Punkte (ab 6. FS), A-Veranstlatung im 7. FS für AoM
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: zentrale Vergabe durch das SkillsLab (fakultativ: Einschreibung über DOSIS)
Format: Kleingruppenunterricht
(n= 6 Studenten + 1 Tutor + 1 Schauspielpatient)
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
Basisreanimation des Erwachsenen mit AED
In diesem Kurs sollt Ihr die Basismaßnahmen zur Reanimation des Erwachsenen trainieren. Dabei wird der Ablauf der Ein- und Zwei-Helfer-Methode erlernt bzw. gefestigt, sowie der sichere Umgang mit dem AED (automatischer externer Defibrillator) vermittelt. Nach Abschluss des Kurses seid Ihr in der Lage, einen bewusstlosen, reanimationspflichtigen Patienten zu erkennen, einen Notruf abzusetzen und eine suffiziente Herz-Lungen-Wiederbelebung mit Einsatz eines AED durchzuführen.
Voraussetzungen
Kenntnisse über die aktuellen ERC-Guidelines 2015 (BLS-AED) = Sektion 2
Link zu aktuellen ERC-guidelines z.B. über:
http://www.grc-org.de/leitlinien2015
Organisatorisches
Kurs für Semester 1 - 10
Kategorie: A-Veranstaltung im 6. FS für alle Linien HM, Pflichtkurs für Schein Zahnerhaltungskunde II im 9. FS Zahnmedizin
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 studentischer Tutor)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
Blutdruck- und Pulsmessung
Pflegepraktikum, Famulatur, ärztlicher Alltag.
Die Blutdruck- und Pulsmessung begegnet uns fast ständig, dabei werden diese Fähigkeiten im Studium so gut wie nicht komprimiert vermittelt.
Das SkillsLab bietet euch daher einen 90-minütigen Kurs rum um das Messen und Interpretieren von Blutdruck und Puls. Wie messe ich richtig und welche Einflussgrößen verfälschen mein Messergebnis? Wie messe ich im Notfall oder bei Shunt-Armen? Gibt es Unterschiede zwischen Kleinkind und Schulkind? Diese und weitere Themen werden dabei von uns vermittelt.
Wir freuen uns auf Euch!
Organisatorisches
Kurs für Semester 1 - 10
Kategorie: EKM (ab 1. FS), C-Punkte (ab 6. FS)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 studentischer Tutor)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummter unter "Kontakt".
Chirurgische Techniken - Grundkurs
In diesem Kurs erwirbst Du Grundkenntnisse zu chirurgischen Instrumenten (Nadel, Faden, Nadelhalter etc.) und erlernst chirurgische Knoten in verschiedenen Techniken sowie die Einzelknopfnaht am Nahttrainer.
Die Teilnahme an unserem 90-minütigen Kurs ist ab dem 2. Semester möglich und für den EKM-Schein anrechenbar.
Die gewonnenen Fertigkeiten kannst Du später in unserem Aufbaukurs vertiefen und erweitern.
Organisatorisches
Kurs für Semester 2 - 10
Kategorie: EKM (ab 2. FS), C-Punkte (ab 6. FS)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 studentischer Tutor).
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
Chirurgische Techniken - Aufbaukurs
Unser 90-minütiger „Chirurgische Technik - Aufbaukurs“ richtet sich an Studierende ab dem 5. Semester, die den „Chirurgische Technik - Grundkurs“ besucht haben. Darauf aufbauend werden weitere Nachttechniken vorgestellt und unter Anleitung intensiv geübt. Ihr lernt hierbei die Nahttechniken nach Donati und Allgöwer, sowie die fortlaufende Intracutannaht, eine Drainagenaht und den Umgang mit dem Hautklammergerät. Wir freuen uns auf Euch!
Organisatorisches
Kurs für Semester 5 - 10
Kategorie: C-Punkte (ab 6. FS)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 studentischer Tutor)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
Deeskalation am Patienten
Grundkurs Deeskalation (interprofessionell)
Visite - Ein Patient entgegnet auf die morgendliche Begrüßung des Klinikpersonals: „Sowas wie hier habe ich noch nie erlebt – Saftladen. Und Sie gucken auch schon wieder, als ob Sie keine Ahnung haben.“
Wie würdest Du als Diensthabende/r reagieren? Du musst jetzt überlegen und es fällt dir spontan keine angemessene Reaktion ein? Dann solltest Du an unserem Deeskalationskurs teilnehmen. 90 Minuten - vollgepackt mit wertvollen Informationen über eskalierende Patienten, sowie reichlich Übungssequenzen, wie man auf emotional ausfallende Patienten reagiert. In dem interprofessionellen Kurs können Studierende der Humanmedizin sowie Pflegeauszubildende gemeinsam Fertigkeiten zur verbalen Deeskalation im medizinischen Alltag lernen und ihre berufsspezifischen Rollen und Überzeugungen reflektieren.
Organisatorisches
Kurs für Semester 5 - 10 und Pflegeauszubildende ab 2. Ausbildungsjahr
Kategorie: C-Punkte (ab 5. FS)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS (alle Ausbildungsgänge → kommunikative Fertigkeiten); Pfelgeauszubildende melden sich bei Ausbildungsleitung
Format: Kleingruppenunterricht
(n= 3-6 Teilnehmende + Tutor + Schauspielpatient)
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
EKG - Startup
QRS-Komplex und Steiltyp waren Dir auch schon mal geläufiger?
Dann komm zu unserem 90-minütigen "EKG Start-up" Kurs, hier wollen wir Dein Basiswissen zur EKG-Analyse auffrischen. Nach dem Du ein 12-Kanal-EKG angelegt und geschrieben hast, lernst Du natürlich auch dieses auszuwerten und den Normalbefund zu formulieren.
Organisatorisches
Kurs für Semester 7 - 10
Kategorie: C-Punkte (ab 7. FS)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 studentischer Tutor)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
EKG - Refresh
Schenkelblock oder nicht, das ist hier die Frage? Du möchtest Dein Wissen dazu auffrischen, dann komm zu unserem 90-minütigen "EKG Refresh" Kurs. Nach einer kurzen Wiederholung der Grundlagen aus den Start-up Kurs werden mehrere EKGs ausgewertet und klinisch relevant besprochen. Damit stellt der Kurs eine optimale Vertiefung zum Kardioblock dar und hilft dabei alle Kenntnisse in einen systematischen Überblick zu bringen.
WICHTIG: Wir setzen für den Aufbaukurs Grundkenntnisse der EKG-Analyse voraus. Diese Fertigkeiten bringen wir Euch auch gern in unserem ersten Start-up Kurs bei.
Organisatorisches
Kurs für Semester 7 - 10
Kategorie: C-Punkte (ab 7. FS)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 studentischer Tutor)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
Erstversorgung am Neugeborenen
Wenn Ihr mal was wirklich Neues in den Händen halten wollt, dann kommt in diesen Kurs ;)
Unser 90-minütiger interprofessioneller Kurs „Erstversorgung des Neugeborenen“ richtet sich an alle Studierenden kurz vor oder nach dem Kreißsaalpraktikum.
Gemeinsam mit Studierenden der Hebammenkunde/Geburtshilfe lernt Ihr essentielle Handgriffe, wenn es um die Erstversorgung eines Neugeborenen geht.
Zudem lernt Ihr, welche physiologischen Anpassungsvorgänge das Neugeborene nach der Geburt durchläuft und wie man diese unterstützen kann. An unserem Neugeborenen-Simulator werdet Ihr die Erhebung des APGAR- und Silvermann-Score einüben und was Ihr tun müsst, wenn nicht alles so „rosig“ aussieht.
Organisatorisches
Kurs für Semester 9 - 10 Semester
Kategorie: C-Punkte (ab 9. FS)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: zentrale Vergabe durch das SkillsLab (fakultativ: Einschreibung über DOSIS)
Format: Kleingruppenunterricht
(n= 6 (Studierende der Humanmedizin und Hebammenkunde/Geburtshilfe (EAH)+ 1 Tutor)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
Freies Training
Allen Medizinstudierenden bis zum praktischen Jahr bietet das SkillsLab Jena die Möglichkeit des Freien Trainings. Es dient der Vertiefung und Verfeinerung der erlernten praktischen Fähigkeiten.
Das selbstständige Üben am Phantom ohne turorielle Begleitung wird für folgende Fertigkeiten angeboten:
- Venenverweilkanüle
- Chirurgische Techniken
- Sonographie
- Händehygiene
- Basismaßnahmen der Reanimation des Erwachsenen mit AED
Neben den genannten Fertigkeiten besteht immer montags die Möglichkeit, an zwei Phantomen - Mr. K und Mr. L - die kardiologische und die pulmonale Auskultation zu üben.
Um das Freie Training zu nutzen, bedarf es keiner DOSIS-Einwahl oder Terminvereinbarung. Einzig die Thoskakarte wird bei der Anmeldung vor Ort (Haus 1, 3. OG, Büro 344) benötigt. Alle Übungsmaterialien sowie eine Kurzanleitung gibt es dort gegen einen Pfand (Thoska-Karte).
In der Vorlesungszeit bieten wir allen Medizinstudierenden zu folgenden Tagen ein Freies Training im SkillsLab Jena:
Montag | 17:00 - 20:00 Uhr |
Mittwoch | 17:00 - 20:00 Uhr |
Freitag | 17:00 - 20:00 Uhr |
In der vorlesungsfreien Zeit findet kein Freies Training statt.
Darüber hinaus behalten wir uns vor, über unsere Homepage auf mögliche Einschränkungen des Freien Trainings hinzuweisen. Wir bitten daher, den Bereich Aktuelles regelmäßig zu prüfen.
In Vorbereitung auf den interdisziplinären Linie-OSCE plant das SkillsLab für alle Prüflingen einen zusätzlichen prüfungsvorbereitenden Termin in den Stundenplan.
Händehygiene
Ziel dieses Kurses ist, dass jeder Student die hygienische Händedesinfektion korrekt beherrscht und weiß, in welchen Situationen des klinischen Alltags sie anzuwenden ist. Es wird zudem auf das Waschen und die Pflege der Hände und den korrekten Einsatz von Einweghandschuhen eingegangen. Zusätzlich wird auf die Isolierungshinweise am UKJ eingegangen. Für Eure zukünftige ärztliche Tätigkeit ist dieses Grundwissen unerlässlich. In diesem Kurs wird mitunter in interprofessionellen Lerngruppen (mit Studierenden der Geburtshilfe, Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege) agiert.
Der Besuch dieses Kurses ist Pflicht für:
Humanmedizin - Schein „Einführung in die klinische Medizin“ (EKM)
Zahnmedizin – Schein Prothetik I und II
Organisatorisches
Kurs für Semester 1 - 2
Kategorie: EKM (ab 1. FS)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: zentrale Vergabe durch das SkillsLab
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 Tutor)
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
i.m. Injektion
In diesem Kurs erlernt Ihr theoretische Grundlagen der intramuskulären Injektion sowie Indikationen, Komplikationen und die korrekte und hygienische Vorbereitung der Materialen und Durchführung. Das erlernte Wissen wird dann in ausreichend Übungszeit an Phantomen und in mehreren Methoden angewandt.
Mit diesen Kenntnissen könnt Ihr im Anschluss sicher geeignete Injektionsstellen auffinden und eine i.m.-Injektion durchführen. In diesem Kurs wird mitunter in interprofessionellen Lerngruppen (mit Studierenden der Geburtshilfe, Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege) agiert.
Organisatorisches
Kurs für Semester 2 - 10
Kategorie: EKM (ab 2. FS), C-Punkte (ab 6. FS)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 Tutor)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
i.v. Injektion in den liegenden ZVK
In diesem Kurs erlernt Ihr das aseptische Vorbereiten sowie die korrekte Durchführung einer i.v.-Injektion in einen zentralen Venenkatheter (ZVK). Des Weiteren wollen wir Euch mit den Rahmenbedingungen, wie z.B. Verdünnung, Lagerung und Arzneimitteltherapiesicherheit, vertraut machen. Für den Fall das am Ende dieses Kurses noch Zeit ist, üben wir noch die Blutentnahme aus einem liegenden ZVK.
Nach dem Kurs könnt Ihr selbstständig und sicher i.v.-Injektionen für zentrale Venenkatheter vorbereiten und applizieren. In diesem Kurs wird mitunter in interprofessionellen Lerngruppen (mit Studierenden der Geburtshilfe, Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege) agiert.
Organisatorisches
Kurs für Semester 2 - 10
Kategorie: EKM (ab 2. FS), C-Punkte (ab 6. FS)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 studentischer Tutor)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
Infusion und kontinuierliche Medikamentengabe
In diesem Kurs lernst Du, wie man selbstständig und aseptisch eine gebrauchsfertige Infusion und Perfusorspritze vorbereitet. Weiterhin wird die Berechnung von Infusionsgeschwindigkeit, Laufrate und Konzentrationen bei kontinuierlicher Medikamentengabe geübt. Auch die Verabreichung über Perfusor oder Infusiomat werden geübt.
Nach diesem Kurs bist Du in der Lage, fachgerecht Infusionen und Perfusorspritzen vorzubereiten und zu applizieren. In diesem Kurs wird mitunter in interprofessionellen Lerngruppen (mit Studierenden der Geburtshilfe, Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege) agiert.
Organisatorisches
Kurs für Semester 2 - 10
Kategorie: EKM (ab 2. FS), C-Punkte (ab 6. FS)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 studentischer Tutor)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
Intraossärer Zugang
Spätestens seit den ERC-Guidelines 2010 spielt der intraossäre Zugang eine wichtige Rolle in der Notfallmedizin. Viele aktuelle Leitlinien empfehlen den i.o.-Zugang als Alternative zum i.v.-Zugang, wenn dieser nicht zeitgerecht zustande kommt. Die Handhabung ist jedoch ungewohnt und erfordert erst einmal etwas Überwindung. Mit diesem 90minütigen Kurs wollen wir Euch praxisnah verschiedene Möglichkeiten vorstellen, einen Zugang in den Knochen einzubringen. Natürlich ist ausreichend Zeit eingeplant, in der Ihr verschiedene Devices am Phantom anwenden könnt.
Hilfreich ist es, wenn Ihr wisst, was nötig ist, um steril zu arbeiten und die Techniken dafür beherrscht.
Organisatorisches
Kurs für Semester 6 - 10
Kategorie: C-Punkte (ab 7. FS)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 Tutor)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
Klinische Ohruntersuchung
Ohrschlinge und Hechtmäulchen sagen Dir nichts?
Du konntest die Quadranten des Trommelfells noch nie unterscheiden?
Dann komm in unseren 90-minütigen Kurs „Klinische Ohruntersuchung“! Hier kannst Du die Instrumente und die praktische Durchführung einer Ohruntersuchung kennen lernen. Wir üben nicht nur an den Kommilitonen sondern auch an Modellen mit verschiedenen „kranken Ohren“. Es wird der Normalbefund von Ohr und Trommelfell erhoben. Außerdem kann eine Fremdkörperentfernung am Untersuchungstrainer durchgeführt werden.
Organisatorisches
Kurs für Semester 3 - 10
Kategorie: EKM (ab 3. FS), C-Punkte (ab 6. FS)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 studentischer Tutor)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
Klinischer Untersuchungskurs (KUK)
Der Klinische Untersuchungskurs im SkillsLab (KUK) findet - als Pflichtpraktikum - zu den im Stundenplan angegebenen Zeiten im SkillsLab Jena (Klinikum Bachstraße, 3. OG, Haus 1 "alte Chirurgie )" statt.

Bitte lest Euch vor Beginn des SkillsLab-Kurses die dazugehörigen Allgemeinen Informationen durch.
Diese findet Ihr unter Skripte.
Das Passwort für den Zugang zu den Skripten erhaltet Ihr in den Kursen, in den Vorlesungen zur internistischen körperlichen Untersuchung, von Euren Kommilitonen oder unter untengenannter E-Mail-Adresse beziehungsweise der Telefonnummer unter Kontakt.
Bei Fragen wendet Euch bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
Lumbalpunktion
Was, wann, wie, warum - und wann nicht? Hier erfahrt Ihr alles zur Liquorraumpunktion am Rücken des Erwachsenen. Mithilfe eines Fallbeispiels werdet Ihr die theoretischen Grundlagen erarbeiten und verstehen, um dann mit sicherem Hintergrundwissen zur Praxis überzugehen: Nun könnt Ihr die Techniken an unseren Modellen ausprobieren und trainieren - wir stehen Euch mit Tipps und Tricks zur Seite, falls es mal nicht gleich klappt! Damit seid Ihr für sämtliche ärztliche Disziplinen gerüstet; denn nicht immer werden ein Neurologe oder Anästhesist greifbar sein.
Organisatorisches
Kurs für Semester 7 - 10
Kategorie C-Punkte (ab 7. FS)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 studentischer Tutor)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
OP-Training 1 - Pannenfrei an den Tisch
Der Kurs „Pannenfrei in den OP“ bietet die Möglichkeit, Grundlagen des sterilen Ankleidens und Verhaltens im OP zu erlernen. Die Teilnehmer simulieren den Weg aus der Umkleide in den OP ("Einschleusen") und üben dabei das korrekte Anlegen der OP- Bereichskleidung. Anschließend wird die Durchführung einer korrekten chirurgischen Händedesinfektion geübt. Das Anlegen des sterilen Kittels und steriler OP-Handschuhe erlernt ihr mit der Unterstützung und hilfreichen Empfehlungen zum Handling von euren geschulten Tutoren.
Mit diesen Fähigkeiten und dem neugewonnen Wissen schafft ihr eine wesentliche Grundlage, für die Teilnahme an sterilen Eingriffen im ambulanten Setting sowie für chirurgische Operationen aller Fachgebiete.
Allen, die darüber hinaus noch mehr über den OP-Alltag erfahren möchten, legen wir unseren zweiten OP-Kurs ans Herz, der sich dem Umgang mit sterilen Instrumenten widmet.
ACHTUNG: Auf Unpünktlichkeit kann leider keine Rücksicht genommen werden, da nach dem Einschleusen des Tutors keine Möglichkeit zum Einlass mehr besteht.
Organisatorisches
Kurs für Semester 5 - 10
Kategorie: A-Veranstaltung (6. FS KoM), C-Punkte (ab 6. FS)
Ort: Brachytherapiezentrum , Bachstraße 18, Haus 4 , EG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 Tutor)
OP-Training 2 - Rund ums Instrumentieren
Aufbauend zum Kurs "OP 1 - Pannenfrei an den Tisch" steigen wir in diesem Kurs mitten in das Geschehen im OP-Saal ein. Ihr lernt chirurgische Grundinstrumente nach ihrem Verwendungszweck, die Einordnung in die Nomenklatur und deren Aufbau kennen. Ihr lernt die Anordnung der chirurgischen Instrumente auf dem Instrumentiertisch und übt das Anreichen und Entgegennehmen von Grundinstrumenten.
Wir setzen für diesen Kurs bei allen Teilnehmern Kenntnisse bezüglich des Einschleusens in den OP-Bereich, der chirurgische Händedesinfektion und des sterilen Ankleidens voraus. Diese Fertigkeiten kennt ihr bereits aus unserem Kurs OP- Training 1 - Pannenfrei an den Tisch.
ACHTUNG: Wir bitten um ein pünktliches Erscheinen - 5 Minuten vor Kursbeginn. Auf Unpünktlichkeit kann leider keine Rücksicht genommen werden, da nach dem Einschleusen des Tutors keine Möglichkeit zum Einlass mehr besteht.
Organisatorisches
Kurs für Semester 5 - 10
Kategorie: C-Punkte (ab 6. FS), A-Veranstaltung (7. FS KoM)
Ort: Brachytherapiezentrum, Bachstraße 18, Haus 4 , EG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 Tutor)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Der Kurs ist im 7. Fachsemester in der Linie KoM eine A- Veranstaltung. In allen andere Linien kann er als C- Veranstaltung angerechnet werden.
Orthopädischer Untersuchungskurs - obere Extremitäten
Im orthopädischen Untersuchungskurs – obere Extremität lernt Ihr die korrekte Untersuchung der wichtigen Gelenke an der oberen Extremität – also Schulter- und Ellenbogengelenk, aber auch die Handwurzel bis hin zu den einzelnen PIPs und DIPs werden genau unter die Lupe genommen. Ob Klaviertastenphänomen oder Ski-Daumen, in diesem Kurs lernt Ihr allerhand Untersuchungstechniken zur Diagnostik typischer orthopädischer Krankheitsbilder kennen, ganz ohne Röntgen und MRT. Wir zeigen Euch Schritt für Schritt, wie Ihr anhand der Symptomatik des Patienten den richtigen Test auswählt und diesen dann praktisch durchführt. Wir freuen uns auf Euch!
Organisatorisches
Kurs für Semester 5 - 10
Kategorie: C-Punkte (ab 6. FS)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 studentischer Tutor)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
Orthopädischer Untersuchungskurs - Untere Extremitäten
„Herr Doktor, mir sticht´s da so im Kreuz!“ Tja, ist das nun Wirbelsäule, Ileosakralgelenk oder doch die Hüfte? Wir zeigen Euch in diesem Kurs die wichtigsten Untersuchungen an der unteren Extremität und erklären Schritt für Schritt, wie man sie durchführt. Vom Hüftkopf bis zum großen Zeh ist alles dabei, nicht zuletzt die Knieuntersuchung bei den typischen Sportverletzungen wie Kreuzbandriss oder Meniskusläsion. Wir freuen uns auf Euch!
Organisatorisches
Kurs für Semester 5 - 10
Kategorie: C-Punkte (ab 6. FS)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 studentischer Tutor)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
Oxygenierung
Atemstillstand. Stille. Panik?
Damit auch Dir in der Klinik später nicht die Luft wegbleibt, hast Du in diesem Kurs die Gelegenheit den klinisch korrekten Umgang mit einem spontan atmenden, aber insuffizienten Patienten zu erlernen. Außerdem hast Du die Möglichkeit, Dir ganz ungezwungen alle wichtigen Materialien für die Oxygenierung von Nahem anzuschauen – egal ob Sauerstofflasche, Demand-Ventil oder CPAP.
Zusätzlich erprobst Du Maßnahmen bei einem Patienten mit Apnoe – Wendl & Guedel werden spätestens jetzt keine Fremdwörter mehr für Dich sein.
Organisatorisches
Kurs für Semester 5 - 10
Kategorie: C-Punkte (ab 6. FS)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "Alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 studentischer Tutor)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummter unter "Kontakt".
Palliativmedizin - Angehörigengespräch
Unsere 90-minütigen Kurse "Palliativmedizin: Angehörigengespräch" und "Palliativmedizin: Schwerwiegende Nachrichten" richten sich an Studenten ab dem 6. Fachsemester und legen Grundlagen für die Gesprächsführung in schwierigen Situationen. Für den Schein "Querschnittsbereich Palliativmedizin" wird der Besuch eines Kurses angerechnet. Unabhängig davon darf der jeweilgs andere Kurs ebenfalls gern besucht werden.
Im ersten Teil der Kurse werden Fertigkeiten der Team- und Konfliktkommunikation vermittelt, die die Teilnehmenden im zweiten Teil des
Kurses miteinander üben. Im dritten Kursabschnitt kommt es zu einem Arzt-Patienten-Gespräch mit Schauspielpatient. Hierbei steht die gemeinsame Entscheidungsfindung im palliativen Kontext im Vordergrund. Die restlichen Kursteilnehmenden beobachten die Gesprächsführung und geben anschließend ein Feedback.
Mit diesen Kursen können erste Erfahrungen in schwierigen Situationen gemacht werden. Somit bereiten wir Euch auf ähnliche Situationen im späteren ärztlichen Alltag vor, sodass Ihr kompetenter agieren und reagieren könnt.
Organisatorisches
Kurs für Semester 6 - 10
Kategorie: Pflichtkurs für Schein "QB Palliativmedizin"
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 Tutor + 1 Schauspielpatient)
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
Palliativmedizin - Schwerwiegende Nachrichten
Unsere 90-minütigen Kurse "Palliativmedizin: Angehörigengespräch" und "Palliativmedizin: Schwerwiegende Nachrichten" richten sich an Studenten ab dem 6. Fachsemester und legen Grundlagen für die Gesprächsführung in schwierigen Situationen.
Im ersten Teil des Kurses werden Fertigkeiten der Team- und Konfliktkommunikation vermittelt, welche die Teilnehmer im zweiten Teil des Kurses miteinander üben. Im dritten Kursabschnitt wird ein Teilnehmer ein Arzt-Patienten-Gespräch mit einem Schauspielpatienten führen. Hierbei steht die gemeinsame Entscheidungsfindung im palliativen Kontext im Vordergrund. Die restlichen Kursteilnehmer beobachten die Gesprächsführung und geben anschließend ein Feedback.
Mit diesen Kursen können erste Erfahrungen in schwierigen Situationen gemacht werden. Somit bereiten wir Euch auf ähnliche Situationen im späteren ärztlichen Alltag vor, sodass Ihr kompetenter agieren und reagieren könnt.
Das Besuchen dieser Kurse kann für den Schein im Querschnittsbereich Palliativmedizin angerechnet werden!
Organisatorisches
Kurs für Semester 6 - 10
Kategorie: Pflichtkurs für Schein "QB Palliativmedizin"
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 Tutor + 1 Schauspielpatient)
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
Port/ PICC-Line
Langfristige zentralvenöse Kathetersysteme spielen eine immer größere Rolle im ärztliche Alltag. Damit Ihr mit dem korrekten Umgang mit Port, PICC-line und Co. vertraut seid, bieten wir Euch diesen Kurs an. Hierbei stellen wir Euch verschiedene Kathetersysteme vor. Damit die praktische Anwendung nicht zu kurz kommt, wird jeder Kursteilnehmer am Ende des Kurses mindestens einmal einen Port angestochen haben. Außerdem trainieren wir den hygienischen Umgang mit dem Katheter bei der Blutentnahme oder Infusionsgabe, sowie die fachlich korrekte Entfernung der Portnadel und Ihr lernt wichtige pflegerische Aspekte kennen.
Organisatorisches
Kurs für Semester 6 - 10
Kategorie: C-Punkte (ab 6. FS), A-Veranstaltung (7. FS AoM)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 studentischer Tutor)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
s.c./ i.c. Injektion
Dieser Kurs bietet interessierten Studenten aus Vorklinik und Klinik die Möglichkeit, die subcutane (s.c.) und intracutane (i.c.) Injektion von Medikamenten an einem Hautmodell zu erlernen. In 45 Minuten lernt Ihr neben der korrekten Durchführung beider Techniken auch alles Wesentliche zu den Indikationen, Injektionsorten und den benötigten Materialien.
Organisatorisches
Kurs für Semester 2 - 10
Kategorie: EKM (ab 1. FS), C-Punkte (ab 6. FS)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 studentischer Tutor)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
Schwangerschaft und Geburt
„Ist hier jemand Arzt?!“
Wenn diese Frage kommt, ist oft Not am Mann. Es kann aber auch Not an Frau sein – z.B. wenn ganz plötzlich Wehen eintreten bei einer Schwangeren. Könnt ihr dann souverän einspringen? Mit Hilfe von unserem Kurs ganz bestimmt!
Unser 90-minütiger interprofessioneller Kurs „Schwangerschaft und Geburt“ richtet sich an alle Studierenden kurz vor oder nach dem Kreißsaalpraktikum. Gemeinsam mit Studierenden der Hebammenkunde/Geburtshilfe lernt ihr, welche Daten ihr aus dem Mutterpass lesen und wie ihr die Lage des Ungeborenen von außen ertasten könnt. Außerdem lernt ihr, wie sich das Kind durch den Geburtskanal bewegt und wie ihr dabei unterstützen könnt.
Organisatorisches
Kurs für Semester 9-10 Semester
Kategorie: C-Punkte (ab 9. FS)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: zentrale Vergabe durch das SkillsLab (fakultativ: Einschreibung über DOSIS)
Format: Kleingruppenunterricht (n= 6 (Studierende der Humanmedizin und Hebammenkunde/Geburtshilfe (EAH)+ 1 Tutor)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
Sonographie Grundkurs
In diesem Kurs möchten wir Euch in erster Linie die Distanz zum Ultraschallgerät nehmen. Lernziele sind unter anderem Umgang und Pflege des Geräts, Orientierung und Projektion von Bild zu Mensch, sowie fachgerechte Dokumentation am Beispiel der Leber mit klinisch relevanten Schnittebenen. Das „selbst Schallen“ und „geschallt werden“ soll beim Üben an unseren beiden Geräten im Vordergrund stehen. Nach Absolvierung des Kurses könnt Ihr noch mehr üben, wenn Ihr unser freies Training besucht.
Organisatorisches
Kurs für Semester 5 - 10
Kategorie: C-Punkte (ab 6. FS)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 studentischer Tutor)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
Systematische Röntgen Thorax Befundung
Alles nur Schwarz, Weiß?
Sowohl im Schwarz, als auch im Weiß eines Röntgen Thorax stecken Informationen. In unserem Kurs lernt Ihr nicht nur, wieso „Schwarz“ eigentlich Aufhellung und „Weiß“ Verschattung heißt, sondern jeder Teilnehmer erlernt anhand einer Systematik, wie sie das IDIR nutzt, einen Thorax selbständig zu befunden. So gelingt der Einstieg und Ihr braucht nicht zu befürchten etwas zu vergessen. Auf Fehlinterpretationen werdet Ihr vorbereitet und Ihr lernt häufige Pathologien zu erkennen.
Organisatorisches
Kurs für Semester 7 - 10
Kategorie: C-Punkte (ab 7. FS)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 studentischer Tutor)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummter unter "Kontakt".
Transurethrale Katheteranlage
Zu den Dingen, die jeder einmal in seinem medizinischen Leben gemacht haben sollte, gehört wohl auch das Legen eines Harnblasenkatheters. Damit Du weißt, wie es richtig geht, zeigen wir Dir in unserem 90-minütigen Kurs wie man eine transurethrale Katheteranlage durchführt, pflegt und anschließend den Harnblasenkatheter wieder entfernt. Du lernst natürlich auch etwas zu den allgemeinen anatomischen Strukturen und benötigten Materialen und bekommst kleine Tipps & Tricks, wie sich so manche Hürde nehmen lässt. Wir freuen uns auf Dich!
Organisatorisches
Kurs für Semester 5 - 10
Kategorie: C-Punkte (ab 6. FS)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 studentischer Tutor)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
Untersuchung der Brust
Im Kurs Brustuntersuchung lernt Ihr die korrekte Untersuchung der weiblichen Brust. Diese Technik ist eine wichtige Fertigkeit im Rahmen der Krebsvorsorge. Am Phantom wollen wir Euch die Scheu nehmen, mit gekonnten Handgriffen das häufige Mammakarzinom, aber auch andere Pathologien der Brust zu erspüren und zu beschreiben.
Organisatorisches
Kurs für Semester 6 - 10
Kategorie: C-Punkte (ab 6. FS)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 studentischer Tutor)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter Kontakt.
Venenverweilkanüle
In diesem Kurs lernt Ihr eine Venenverweilkanüle („Flexüle“) hygienische korrekt zu legen. Geübt wird in Kleingruppen an einem Phantom. Ziel des Kurses ist, dass jeder Teilnehmer mindestens einen peripheren intravenösen Zugang hygienisch korrekt unter Supervision gelegt hat. Nach dem Kurs beherrscht Ihr auch den Umgang mit den benötigten Materialien.
In diesem Kurs wird mitunter in interprofessionellen Lerngruppen (mit Studierenden der Geburtshilfe, Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege) agiert.
Organisatorisches
Kurs für Semester 2 - 10
Kategorie: EKM (ab 2. FS), C-Punkte (ab 6. FS)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 studentischer Tutor)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
Visitenkommunikation
Unser 90-minütiger Kurs "Visitenkommunikation" richtet sich an Studenten des klinischen Abschnitts. Hier lernt und übt Ihr, wie man eine Patientenvorstellung bei der Visite richtig macht. Außerdem lernt Ihr die Kommunikation zwischen den einzelnen Rollen bei einer Visite besser verstehen (Chefarzt, Stationsarzt, Patient, Schwester usw.)
Wir freunden uns auf Euch und unsere gemeinsame Visite!
Organisatorisches
Kurs für Semester 5 - 10
Kategorie: C-Punkte (ab 6. FS), A-Veranstaltung (ab 9. FS KoM)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 studentischer Tutor)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
Wundmanagement
Der Wundmanagement Basiskurs beschäftigt sich mit dem trockenen Wundverband und hat es sich zum Ziel gemacht, für Euch die wichtigsten theoretischen und praktischen Grundlagen der Wundversorgung und -dokumentation kurz und einprägsam aufzubereiten, damit Ihr als werdende Ärzte gut auf Famulatur und PJ vorbereitet werdet.
Ihr lernt an reizfreien, einfachen Wundverhältnissen die grundlegenden Abläufe eines Verbandswechsels und das nötige Knowhow zu den genutzten Verbandsmaterialien. Weiterhin gibt’s eine kurze Zusammenschau zu den wichtigsten Fakten der Wundheilung und daran anknüpfend könnt Ihr Euch in der Wundbeurteilung mittels URGE-Schema an zahlreichen Beispielen chronischer und akuter Wunden erproben.
Wer also Lust hat, erste Einblicke in das weitreichende Feld der Wundversorgung zu gewinnen, sollte sich unbedingt über DOSIS eintragen.
Organisatorisches
Kurs für Semester 5 - 10
Kategorie: A-Veranstaltung (6. FS AoM), C-Punkte (ab. 6. FS), A-Veranstaltung (9. FS KoM)
Ort: SkillsLab Jena, Bachstraße 18, Haus 1 "alte Chirurgie", 3. OG
Termine: Einschreibung über DOSIS
Format: Kleingruppenunterricht
(n = 6 Studenten + 1 studentischer Tutor)
Wichtig
Hinweis zu fakultativen Kursen
Bei Fragen wende Dich bitte an oder an die Telefonnummer unter "Kontakt".
Rechtsaufklärung
Grundsätzlich ist es Aufgabe approbierter Ärztinnen und Ärzte, die Anamnese bei Patienten durchzuführen und aus der Gesamtschau aller erhobenen Befunde eine Diagnose zu stellen und entsprechende Therapien festzulegen.
Die Kurse im SkillsLab des Universitätsklinikums Jena werden regelmäßig von noch nicht approbierten Medizinstudierenden geleitet. Die in den Kursen
durchgeführten Untersuchungen dienen ausschließlich dem Erlernen und Üben der jeweiligen Untersuchungsmethode, der Erhebung entsprechender Befunde und
gegebenenfalls Diagnosestellung. Sie dürfen, können und sollen eine ärztliche Untersuchung der Kursteilnehmenden nicht ersetzen. Die von der Tutorenschaft oder Kursteilnehmenden erhobene Befunde, gleichgültig, ob sie als auffällig oder normal bezeichnet werden, können nicht als ärztlich gesichert gelten. Es liegt in der
Eigenverantwortung der Betroffenen, in den Kursen mögliche erhobene Befunde gegebenenfalls ärztlich abklären zu lassen.
Sämtliche Kurse haben unter Beachtung der ärztlichen Schweigepflicht stattzufinden, zu deren Einhaltung auch die in Ausbildung befindlichen Medizinstudierenden gesetzlich verpflichtet sind.