Das SkillsLab Jena hat sich räumlich erweitert. Im Jahr 2024 wurden erste Sanierungsarbeiten abgeschlossen und nun steht der simulationsbasierten Lehre am UKJ mehr Fläche zur Verfügung. Einige Lehreinrichtungen des UKJ* beteiligten sich an der Konzeptentwicklung, wie eine synergistisch nutzbares Lehrzentrum gestaltet sein müsste.
Vor allem durch die stetig wachsenden Lehrbedarfe in den Ausbildungsberufen sowie der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung wurde deutlich, dass eine Zentralisierung der Lehre zur gemeinsamen Ressourcennutzung nicht nur kostensparender ist, sondern auch einen interprofessionellen Mehrwert bieten kann.
Unter der Leitung des SkillsLab Jena wurden die Bedarfe der Einrichtungen gesammelt und anschließend in ein Raumkonzept überführt. Daraufhin koordinierte das SkillsLab die Sanierungsarbeiten gemeinsam mit dem Bereich Betreibung und Beschaffung in den ehemaligen Räumen der Geriatrie des Bachstraßenareals (Haus 1: KG, 1.OG und 2.OG), um das entwickelte Raumkonzept zu implementieren. Wie sich durch den gemeinsamen Kraftakt die Lehrbedingungen vor allem für den pflegerischen Nachwuchs des UKJ verbessert haben, können Sie in der Januarausgabe des UKJOTT Newsletters Nr. 192 nachlesen.
Durch die neu geschaffenen Bedingungen wurde eine messbare Entspannung der strukturellen Raumnot der simulationsbasierten Lehre erwirkt. Dies ist ein wichtiger Grundstein für die nächsten Ausbaustufe:
Die Gründung eines interprofessionell nutzbaren Simulationszentrums mit gesicherter Grund- und Refinanzierung.
*Beteiligte Struktureinheiten mit simulationsbasierten Lehreinheiten:
SkillsLab Jena, Stabsstelle Bildungsstrategien in den Gesundheitsfachberufen, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin