Diagnostik
Annahmezeiten:
8:00- 16:30 Abgabe der Präparate direkt im Eingangslabor (intern und extern): Am Klinikum 1, Gebäude F2, Raum U1.028
UKJ-intern: über das Verteilerzentrum oder direkt über die Fahrbereitschaft Tel.: +49 3641 9-320801 bzw. +49 3641 9-320888
Schnellschnittannahme: Montag-Donnerstag 08:00-16:30, Freitag 08:00-15:30
Rohrpost: 29000 bzw. Am Klinikum 1, Gebäude F2, 07747 Jena/U1.028, mit telefonischer Anmeldung Tel. +49 3641 9-397038
Dienstleistungsbereiche
Histopathologische Diagnostik
Konventionelle histologische Diagnostik auf allen Gebieten der Pathologie an Biopsien, Stanzbiopsien und Operationspräparaten
Zytologische Diagnostik
Bei sofortiger Überbringung des zu untersuchenden Materials in das Institut für Pathologie Jena, kann die Probe nativ übersandt werden.
Bitte Fixierungsstatus auf Anforderungsschein vermerken.
Punktionsflüssigkeiten (z.B. von Pleuraerguß oder Aszites) werden 1:1 mit der Fixierungslösung CytoRich® (wird von uns zur Verfügung gestellt) fixiert.
Urine werden 1:1 mit Urinfixativ (Formalin-Alkohol-Gemisch Konz.1:4) fixiert.
Zervixabstriche werden nach der Anfertigung der Abstriche im bruchsicheren Versandbehältnis übermittelt.
Immunhistologische/immunzytologische Diagnostik
- ca. 250 Antikörper im Einsatz
Molekulare Pathologie
- FISH
- Mutationsanalysen
- Klonalitätsanalysen
Technische Durchführung im Institut für Rechtsmedizin und im Institut für Humangenetik
Schnellschnittdiagnostik
Schnellschnittannahme: Montag-Donnerstag 08:00-16:30, Freitag 08:00-15:30
Rohrpost: 29000 bzw. Am Klinikum 1, Gebäude F2, 07747 Jena/U1.028, mit telefonischer Anmeldung Tel. 03641/9-397 038
Schnellschnitte werden nativ eingeschickt, bei kurzen Transportwegen ist auch das Einlegen in physiologische Kochsalzlösung nicht notwendig.
Neuropathologie
Die Neuropathologie wird durch Herrn Prof. Dr. med. habil. Christian Mawrin in Jena und Magdeburg betreut.
Referenzzentrum für Weichgewebstumoren
Verantwortliche Fachärzte und Ansprechpartner:
- OÄ Dr. med. K. Katenkamp
- OA Dr. med. B. Theis
Klinisch-wissenschaftliche Obduktion
Die Obduktionstätigkeit der Pathologie erfolgt grundsätzlich nach Beauftragung durch den Kliniker mit Vorlage der Genehmigung/Zustimmung der Angehörigen. Je nach klinischem Untersuchungsauftrag geschieht eine Inspektion der Körperhöhlen und Organe. Die makroskopische Befundung wird ergänzt durch histologische/zytologische Untersuchungen. Je nach Bedarf können Immunfärbungen und auch molekularpathologische Untersuchungen durchgeführt werden. Alle Ergebnisse werden in einem Obduktionsbericht zusammengefaßt, der der Klinik zur Verfügung gestellt wird. Die klinisch-wissenschaftliche Obduktion ist ein wesentliches Instrument der Qualitätssicherung in der klinischen Versorgung. Ihre Durchführung orientiert sich an den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Pathologie und dem Bundesverband Deutscher Pathologen und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Rechtsmedizin.
Anmeldung von Obduktionen unter Tel. +49 3641 9-397103, Fax +49 3641 9-397104
Probenvorbereitung
Schnellschnitte werden nativ eingeschickt, bei kurzen Transportwegen ist auch das Einlegen in physiologische Kochsalzlösung nicht notwendig.
RV (Rechter Ventrikel) -Biopsien werden auf 4%igem Formalin übersandt
Zytologische Proben: Bei sofortiger Überbringung des zu untersuchenden Materials in das Institut für Pathologie Jena, kann die Probe nativ übersandt werden.
Bitte Fixierungsstatus auf Anforderungsschein vermerken.
Punktionsflüssigkeiten (z.B. von Pleuraerguß oder Aszites) werden 1:1 mit der Fixierungslösung CytoRich® (wird von uns zur Verfügung gestellt) fixiert.
Urine werden 1:1 mit Urinfixativ (Formalin-Alkohol-Gemisch Konz. 1:4) fixiert.
Zervixabstriche werden nach der Anfertigung der Abstriche im bruchsicheren Versandbehältnis übermittelt.
Die Probengefäße müssen mit Namen und Geburtsdatum des Patienten beschriftet werden, bei mehreren Gefäßen bitte durchnummerieren (römische Nomenklatur) und die entsprechenden Angaben auf dem Einsendeschein vermerken (bitte wasserfest beschriften).
Verwenden Sie für die Gewebeproben ausschließlich 4-5%ig gepuffertes Formalin. Die eingesendete Gewebeprobe ist in einem der Größe entsprechendes Gefäß zu überführen und es ist ausreichend Formalin hinzuzufügen (Verhältnis Formalin zu Gewebe ca. 6-10:1; bei großen Volumina muss das Präparat zumindest von Formalin bedeckt sein).
Bei einer unzureichenden Fixierung kann keine optimale histologische Untersuchung stattfinden und eventuell benötigte Zusatzuntersuchungen wie molekularpathologische Untersuchungen unmöglich werden.
Anleitung zum internen Probenversand finden Sie auch im Intranet unter Umweltschutz/ Gefahrguttransport/ Kurzanleitung für den innnerbetrieblichen Transport, Verpackung.
Bei der Versendung von kleinen Proben durch die Rohrpost über das Verteilerzentrum an die Pathologie sind blickdichte (schwarze) Tüten zu verwenden.
Zum Versand mit der Post oder entsprechenden Kurierdiensten müssen die Probengefäße in ein Übergefäß gegeben werden um ein Auslaufen des Formalins sicher zu verhindern. Das Übergefäß muss nicht beschriftet werden, solange das eigentliche Probengefäß korrekt beschriftet ist.
Objektträger müssen bruchsicher verpackt werden.
Externe Einsender verwenden zum Verschicken der Proben bitte unsere blauen Versandtaschen.
Anforderungsscheine
Bitte füllen Sie den Anforderungsschein sorgfältig und vollständig aus (Anforderungsscheine erhalten Sie auch in unserem Sekretariat 03641/9-397 001):
Auf dem Anforderungsschein muß ein Patientenaufkleber mit vollständigen Angaben angebracht sein:
- Patientenname
- Geburtsdatum
- Name und Adresse des einsendenden Arztes (bei Kliniken Station, Abteilung)
- Bei externen Einsendern: Angabe der Krankenkasse!
Weitere Angaben auf dem Anforderungsschein:
- Klinische Angaben mit Diagnose und Differentialdiagnose, sowie Informationen über Art des Materials und Lokalisationsangaben / bei Übersendung mehrerer separater Proben zusätzlicher Vermerk dazu
- Telefonnummer bei Rückfragen
- RV (Rechter Ventrikel), Schnelleinbettungen/eilige Einsendungen (cito) und Schnellschnitte müssen deutlich als solche gekennzeichnet werden! Bitte Telefonnummer für Befunddurchsage angeben!
Anforderungsschein Histologie (extern)
Anforderung Histologie (UKJ intern)
Anforderung Zytologie gynäkologisch
Anforderungsschein Zytologie nicht-gynäkologisch
Anforderungsschein Neuropathologie