06.10.2022
13.10.22 - Patientenforum zum Post-Covid-Syndrom
EINLADUNG ZUM PATIENTENFORUM
der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie und der Klinik für Innere Medizin IV
Das Post-Covid-Syndrom: Diagnostik und Therapie aus internistischer und psychosomatischer Sicht
Ähnlich wie bei anderen Infektionskrankheiten gibt es nach einer akuten SARS-CoV2-Infektion immer mehr Berichte über anhaltende Beschwerden, die jenseits einer Zeitspanne von vier Wochen ab Infektion als Long-COVID oder post-akute Folgen von COVID-19 und bei Persistenz von mehr als zwölf Wochen als Post-COVID-Syndrom bezeichnet werden. Leider treten auch Einschränkungen der psychischen Gesundheit im Rahmen des Long- und Post-Covid-Syndroms sehr häufig auf. Dazu zählen die anhaltende Erschöpfung, Schlafprobleme, Niedergeschlagenheit, unbegründete Ängste, Konzentrations- und Denkstörungen und wechselnde Schmerzen. Diese Beschwerden beeinträchtigen die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit erheblich und sollten einer qualifi zierten psychosomatischen Diagnostik und Therapie zugeführt werden, auch um frühzeitig eine Chronifizierung zu verhindern.