Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
  Notfall
  Menü
  • Willkommen
  • Klinik
    • Institutsambulanz
    • Station P100: Akutpsychiatrie
    • Station P221: Psychotische Erkrankungen
    • Station P121: Angst- und Zwangserkrankungen
    • Station P110: Suchterkrankungen
    • Station P210: Affektive Störungen
    • Station P120: Gerontopsychiatrie
    • Station P220: Kriseninterventionsstation
    • Tagesklinik Humboldtstraße
      • Ergotherapie
      • Motopädagogik
      • Entspannungstherapie
      • Sozialtraining
    • Tagesklinik Wenigenjena
    • LongCOVID Ambulanz
  • Patienten
  • Studium
  • Forschung
  • Therapie
  • Coronavirus
  • Suche
  • Weiterbildungsveranstaltungen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Beruf & Karriere
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
  • Willkommen
  • Klinik
    • Institutsambulanz
    • Station P100: Akutpsychiatrie
    • Station P221: Psychotische Erkrankungen
    • Station P121: Angst- und Zwangserkrankungen
    • Station P110: Suchterkrankungen
    • Station P210: Affektive Störungen
    • Station P120: Gerontopsychiatrie
    • Station P220: Kriseninterventionsstation
    • Tagesklinik Humboldtstraße
      • Ergotherapie
      • Motopädagogik
      • Entspannungstherapie
      • Sozialtraining
    • Tagesklinik Wenigenjena
    • LongCOVID Ambulanz
  • Patienten
  • Studium
  • Forschung
  • Therapie
  • Coronavirus
  • Suche
  • Weiterbildungsveranstaltungen
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie / Klinik / Tagesklinik Humboldtstraße / Motopädagogik
Motopädagogik

Motopädagogik ist ein Konzept zur ganzheitlichen Anleitung über motorische Lernprozesse und Verhaltensänderungen und findet in Form von Gruppen- und Einzeltherapie statt.

Bedeutung

motus (lat.) = Bewegung

paideia (lat.) = erziehen

Ziele in der Therapie:

Die Patienten können eigene Ideen in die Therapie einbringen und diese umsetzen.
Schulung der Wahrnehmungsbereiche:

  • Sehen, Hören, Berührung, Bewegung Gleichgewicht/Orientierung im Raum, Riechen und Schmecken
  • Körperfahrung (Körperbild, Körperschema)
  • Schulung sozialer Kompetenzen (gemeinsam in Bewegung sein, kommunizieren)
  • Materialerfahrung
  • Merkfähigkeit

 

Materialien für die Übungsangebote:

  • Pezzibälle
  • Bälle verschiedener Größe z.B. Igelbälle und Zeitlupenbälle
  • Seile
  • Alltagsmaterialien (Filmdosen, Wolle, Steine …)
  • Tastsäckchen
  • Tücher
  • Therabänder
  • Therapiekreisel
Willkommen Forschung Weiterbildungsveranstaltungen
Klinik Therapie
Patienten Coronavirus
Studium Suche
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2