Diese Therapieform ist ein Konzept zur ganzheitlichen Anleitung über motorische Lernprozesse sowie Verhaltensänderungen und findet in Form von Gruppentherapien statt. Grundlage dieser Art der Bewegungstherapie ist die Einheit von Wahrnehmung, Motorik, Erleben und Handeln. Ziel ist es, die gestörten sensomotorischen und psychomotorischen Funktionen zu verbessern, um ein angemessenes Leistungs- sowie emotionales Verhalten zu bewirken.
Das interdisziplinäre Team der Tagesklinik bietet ein großes Spektrum an Therapien für die Senioren an. Diese finden in Gruppentherapien mit maximal 15 Patienten statt.
Es ist wichtig, dass Patienten Erfolgserlebnisse erfahren, ihr Selbstbewusstsein gesteigert wird und sie somit mehr Sicherheit im Alltag verspüren.
Auswahl an Therapiematerial
- Schwungtuch
- Bälle verschiedener Größe und Materials
- Tastsäckchen
- Tücher
- Alltagsmaterialien z. B. Korken, Wolle, Steine, Knöpfe
Angebote
- Spaziergänge sowie Bewegungsspiele an frischer Luft z.B. Boccia, Tischtennis
- Große und kleine Ballspiele
- Kennenlernspiele
- Kimspiele (Wahrnehmungsspiele)
z.B. Stille Post auf Rücken
- Gymnastik
-Sitztänze
Ziele der Bewegungstherapie in der Arbeit mit alten Menschen
- Schulung der Wahrnehmung
optische, auditive, vestibuläre, taktile, kinästhetische, olfaktorische
und gustatorische Wahrnehmung mit Hilfe von Kimspielen
- Körpererfahrung
Erlernen/Üben neuer sowie bekannter Bewegungsmuster
- Körperliche Fitness durch Seniorengymnastik
Ausdauer, Kraft, Koordination
- Training sozialer Kompetenzen
Bewegung in der Gruppe fördert Kommunikation - Kontakte knüpfen
Partnerübungen durchführen
- Verbesserung der Selbstständigkeit