Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Institut für Physiotherapie
  Notfall
  Menü
  • Ambulanter und Tagesklinischer Arbeitsbereich
  • Stationärer Arbeitsbereich
  • Forschung
    • Forschungsgebiete
      • Aktuelle Forschungsprojekte
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
        • VorteilJena
        • KiTS 2.0
        • 3Dsensation - StressSense 2
        • RehaGait
        • 3Dsensation - SuSa
        • ANOA
        • FASTER
    • Forschungsberatung
    • Qualifikationsarbeiten
  • Lehre, Fort- und Weiterbildung
  • Publikationen
  • Kontakt und Anfahrt
  • Zertifizierung
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Beruf & Karriere
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
Institut für Physiotherapie
  • Ambulanter und Tagesklinischer Arbeitsbereich
  • Stationärer Arbeitsbereich
  • Forschung
    • Forschungsgebiete
      • Aktuelle Forschungsprojekte
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
        • VorteilJena
        • KiTS 2.0
        • 3Dsensation - StressSense 2
        • RehaGait
        • 3Dsensation - SuSa
        • ANOA
        • FASTER
    • Forschungsberatung
    • Qualifikationsarbeiten
  • Lehre, Fort- und Weiterbildung
  • Publikationen
  • Kontakt und Anfahrt
  • Zertifizierung
Startseite / Forschung / Forschungsgebiete / Abgeschlossene Forschungsprojekte / KiTS 2.0

KiTS 2.0

 

Förderkennzeichen: 19200 BR/3

 Abschlussbericht

 

Hintergrund

Die so genannte FED-Therapie (Fixation, Elongation, Derotation) ist bereits in Spanien und Polen als Behandlungskonzept bei kindlicher Skoliose fest etabliert. Diese Therapiemethode beinhaltet die Mobilisierung der Gelenkverbindungen, Stimulation des gesunden Knochenwachstums, Kräftigung der Muskulatur, Verbesserung der sensomotorischen Kontrolle. KiTS 2.0 war ein Folgeprojekt, das auf die im vorangestellten KiTS – Projekt erarbeitete grundlegende Neukonzeption des FED-Gerätes aufbaut.

Ziel

Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes KiTS 2.0 (Kindergerechtes Therapiegerät und Simulationssoftware für Skoliosebehandlung) stand die Erarbeitung eines Therapiekonzeptes auf Basis eines spezifischen Therapiegerätes, welches bei der Behandlung von Skoliose-Patienten zum Einsatz kommen soll.  Es umfasst die Weiterentwicklung von Konzepten und Funktionsmustern für die Module des Therapiegeräts. Durch das Projekt wurden wichtige Vorarbeiten geleistet, um eine spätere Anwendung der gerätegestützten Skoliosetherapie zu verbessern. Diese stellt ein wichtiges Bindeglied dar zwischen den skoliosespezifischen Physiotherapieverfahren mit und ohne Autokorrektur, die bislang in der klinischen Praxis auf dem deutschen Gesundheitsmarkt zum Einsatz kommen. Besonders geeignet ist die gerätegestützte Physiotherapie für Patienten mit starken Krümmungen und frühem Manifestationsalter.

 

Veröffentlichungen:

  1. Nisser et al., „KiTS 2.0 - Innovatives Therapiekonzept durch Kombination von gerätegestützter und aktiver Intervention bei juveniler Skoliose und Adoleszentenskoliose“, 4. Wirbelsäulensymposium, Halle, 08.09.2017 - Vortrag
  2. Nisser et al., „Conservative treatment for adolescent idiopathic scoliosis in Germany - a literature based overview“, BMT, Dresden, 10.-13.09.2017 - Poster
  3. Nisser et al., „Überblick Skoliosetherapie in Deutschland - eine Literaturrecherche - Conservative treatment for adolescent idiopathic scoliosis in Germany - a literature based overview“, DGPMR, Germany, 15.-16.09.2017 – Poster und Vortrag
  4. Nisser et al., „Skoliosespezifische Physiotherapie im Überblick in Deutschland - Scoliosis Specific Physiotherapy in Germany - a literature based overview“, The International Disabled People's Day, Zgorzelec (PL) 15.-17.03.2018 - Vortrag
  5. Nisser et al., “Scoliosis Specific Physiotherapy Approach to Adolescent Idiopathic Scoliosis (AIS) – a narrative review”, Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin, vol. 28(02), pp. 88–102, 2018.

J. Nisser et al., “The FED-Method (Fixation, Elongation, Derotation) – a machine-supported Treatment approach to Patients with idiopathic Scoliosis – systematic Review”, Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie, (angenommen)

Bei der Entwicklung des Projektziels waren die folgenden Forschungsstellen beteiligt:

Ambulanter und Tagesklinischer Arbeitsbereich Publikationen
Stationärer Arbeitsbereich Kontakt und Anfahrt
Forschung Zertifizierung
Lehre, Fort- und Weiterbildung
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2