Leistungsspektrum
Im Zentrum der ambulanten und stationären Betreuung in der Klinik für Neuropädiatrie steht die Behandlung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit Erkrankungen des Nervensystems, neuromuskulären Erkrankungen, angeborenen Stoffwechselstörungen sowie psychosomatischen Krankheitsbildern.
Unser Leistungsangebot geht weit über die Möglichkeiten einer Betreuung in Facharztpraxen oder allgemeinen Kinderkliniken hinaus. Schwerpunkte der medizinischen Betreuung bilden Epilepsien des Kindes- und Jugendalters, auch damit verbundene Störungen der geistigen Leistungsfähigkeit und des Verhaltens, Fehlbildungen und Verletzungen des Nervensystems, Störungen der Entwicklung und Motorik, Muskelerkrankungen, sowie Stoffwechselerkrankungen mit neurologischen Symptomen.
Die Abklärung und Behandlung dieser Störungen erfordert eine umfassende Diagnostik sowie ein interdisziplinäres Vorgehen. Zu unserem Team gehören daher auch Psychologen und Sonderpädagogen. Unsere diagnostische Ausstattung erlaubt ein breites Spektrum von Untersuchungen, wie z.B.: EEG einschließlich der Langzeit-Video-Überwachung, moderne Methoden der Herdlokalisation bei Epilepsien, neurophysiologische Untersuchungen wie evozierte Potenziale, Neurographie, EMG sowie Bewegungsanalysen im Ganglabor. In Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen des Klinikums werden Ultraschall-Diagnostik, MRT, PET und zahlreiche Stoffwechseluntersuchungen durchgeführt. Wir verfügen über psychologisch-pädagogische Untersuchungsverfahren einschließlich computergestützter Tests und der Analyse des Spiel- und Lernverhaltens.
Für manche Krankheitsbilder stehen spezielle Behandlungsmöglichkeiten, z.B. durch Psychotherapie oder diätetische Maßnahmen zur Verfügung. Bei Kindern mit Epilepsie werden auch Implantationen von Vagusnervstimulatoren und eine prächirurgische Diagnostik angeboten.