Spastik-Behandlung
Schwere Spastik tritt nach verschiedenen Läsionen des Gehirns oder des Rückenmarkes, aber auch bei multipler Sklerose auf. Wenn diese Spastiken trotz intensiver Krankengymnastik und ausreichend dosierten Medikamenten nicht mehr zu beheben sind und entstehen dadurch pflegerische Probleme, können diese Patienten mit einer intrathekalen Baclofen-Therapie, d.h. Baclofen-Gabe direkt an Rückenmark und Gehirn behandelt werden. Nach einer stationären Austestungsphase wird eine Medikamenten-Pumpe implantiert, die eine permanente Medikamentengabe ermöglicht. Die Pflege der Patienten mit schweren Spastiken wird dadurch deutlich erleichtert.