Aufbau und Funktion des Gehirns
Großhirn
Das Großhirn (Telencephalon) ist der am höchsten entwickelte Bereich des Gehirns im Menschen. Es besteht hauptsächlich aus den beiden Großhirnhälften, die über den Balken verbunden sind und deren Oberfläche aus Windungen besteht. Die Gehirne der Menschen unterscheiden sich in diesen Windungen. Die beiden Hälften werden in verschiedene Lappen unterteilt: der Frontallappen, Parietallappen, Temporallappen und Okzipitallappen.
Kleinhirn
Das in 3 Teile gegliederte Kleinhirn (Metencephalon) dient der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts, der Aufrechterhaltung des Muskeltonus und der Koordination der gesamten Muskelbewegung.
Zwischenhirn
Das Zwischenhirn (Diencephalon) besteht aus 4 Teilen, dem Thalamus, Hypothalamus, Subthalamus und Epithalamus. Allgemein ist der Thalamus die zentrale Schaltstation der sensorischen und motorischen Funktionen, Zentrale des vegetativen Nervensystems, der Hypothalamus mit der Hypophyse die Zentrale des Hormonsystems und Schaltstelle zu den anderen Gehirnzentren. Er kontrolliert pH, Temperatur und Blutdruck. Die Epiphyse oder Zirbeldrüse ist für die biologische Uhr zuständig.
Mittelhirn
Das Mittelhirn (Mesencephalon) bildet mit dem Pons und der Medulla oblongata den Hirnstamm. Es liegt zwischen Zwischenhirn und Pons. Es enthält verschiedene Bereiche, die u.a. die Augenbewegung koordinieren.
Nachhirn
Das Nachhirn (Myelencephalon) mit dem Pons und der Medulla oblongata (oder verlängertem Rückenmark) kontrolliert grundlegende Funktionen wie Blutzirkulation, Herzschlag oder Lungenaktivität. Auch wichtige Reflexe sind in der Medulla lokalisiert wie: gähnen, husten und niesen.