Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Klinik für Neurologie
  Menü
  • Startseite
  • Sektion Translationale Neuroimmunologie
  • Patienten & Angehörige
  • Ärzte & Zuweisende
    • Ambulante Versorgung
      • Privatambulanz
      • Allgemeine Neurologische Ambulanz
      • Neurologische Spezialambulanzen
    • Neurologische Tagesklinik
    • Stationäre Versorgung
    • Neurologische Zentren
  • Forschung & Wissenschaft
  • Lehre & Weiterbildung
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Pressemitteilungen
  • Kontakt
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Beruf & Karriere
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
Klinik für Neurologie
  • Startseite
  • Sektion Translationale Neuroimmunologie
  • Patienten & Angehörige
  • Ärzte & Zuweisende
    • Ambulante Versorgung
      • Privatambulanz
      • Allgemeine Neurologische Ambulanz
      • Neurologische Spezialambulanzen
    • Neurologische Tagesklinik
    • Stationäre Versorgung
    • Neurologische Zentren
  • Forschung & Wissenschaft
  • Lehre & Weiterbildung
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Pressemitteilungen
  • Kontakt
Neurologie / Ärzte & Zuweisende / Ambulante Versorgung / Neurologische Spezialambulanzen / Bewegungsstörungen / Parkinson

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr

Anmeldung & Termine
03641 - 9 323 450

Kontakt
Herr PD Dr. T. Prell, Oberarzt
Mail

Ambulanz für Bewegungsstörungen / Parkinson

Die Ambulanz für Bewegungsstörungen & tiefe Hirnstimulation ist auf die Behandlung von Menschen mit Parkinson und anderen Bewegungsstörungen spezialisiert.

Der Bereich Parkinson wird regelmäßig in der FOCUS-Liste für seine hervorragende medizinische Betreuung ausgezeichnet (FOCUS-Liste 2016, 2017, 2018, 2019).

Bitte besuchen Sie auch die Seite unseres Zentrums für Tiefe Hirnstimulation (THS)

Leistungsspektrum

Unser Leistungsspektrum umfasst:

  • Diagnosestellung von Bewegungsstörungen, auch Einholen einer „zweiten Meinung“
  • Beratung und multimodale Behandlung von Patienten mit Bewegungsstörung
  • allgemeine diagnostische Verfahren sowie spezielle diagnostische Möglichkeiten in der nuklearmedizinischen Diagnostik (Klinik für Nuklearmedizin), der Neurosonographie der Substantia Nigra, sowie der Tremoranalyse
  • Nutzung von Kinetographen zur Beurteilung der Parkinsonsymptome
  • Intensive Behandlung im Rahmen des Parkinson-Komplexprogramms (Medikamenteneinstellung und -optimierung, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, sozialmedizinische Beratung, Hilfsmittelversorgung
  • Angebot der Teilnahme an Medikamentenstudien oder anderen klinischen Studien
  • Angebot der Teilnahme an Forschungsprojekten
  • Indikationsstellung, Beratung und Einsatz von Apomorphin-Pumpen
  • Indikationsstellung, Beratung und Einsatz von Duodopa-Pumpen
  • Indikationsstellung, Beratung und Einsatz der Tiefen Hirnstimulation / Hirnschrittmacher in Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurochirurgie
  • Nachbetreuung von Patienten mit einem Hirnschrittmacher

Ambulante Versorgung

In der Spezialsprechstunde für Bewegungsstörungen und Tiefe Hirnstimulation (DBS) werden unter anderem Patienten mit Morbus Parkinson, atypischen Parkinson Syndromen, Dystonien, Tremorerkrankungen, Ticstörungen, Chorea Huntington, sowie anderen seltenen Bewegungsstörungen betreut. Ein Schwerpunkt liegt zudem in der Betreuung von Patienten mit einem Hirnschrittmacher, Apomorphin oder Duodopa-Pumpen.

Teilstationäre Versorgung

In der Parkinson-Tagesklinik erfolgt die spezialisierte Diagnostik und Therapie von Parkinsonpatienten. Dies umfasst bspw.
- Anpassung der Medikamente
- Abklärung von nichtmotorischen Symptomen (Gedächtnisstörungen, Schmerzen)
- Einstellungen auf Apomorphin-Pen
- Kontrolle von Apomorphin-Pumpen und Duodopa-Pumpen
- Kontrolle und Anpassung von Tiefen Hirnstimulationen / DBS / Hirnschrittmacher

Über einen Aufnahmetermin in die Tagesklinik wird im Rahmen einer ambulanten Vorstellung entschieden.

Stationäre Versorgung

Die Parkinsonerkrankung ist eine fortschreitende Erkrankung, die nicht nur mit Einschränkungen der Beweglichkeit einhergeht, sondern auch zahlreiche nichtmotorische Probleme (beispielsweise Depression, Schmerzen, Verdauungsstörungen, Schlafstörungen) umfasst. Im Laufe der Erkrankung wird es daher oft schwieriger, alle Facetten und Probleme der Erkrankung im Rahmen der ambulanten Versorgung zufriedenstellend zu behandeln. Auch kommt es oft, z.B. durch einen Infekt, zu relativ raschen Verschlechterungen, die eine intensivere Betreuung und Behandlung notwendig machen. Für diese Fälle bietet sich unser stationäres, multimodales Parkinson-Komplexprogramm, das ein komplexes ganzheitliches Therapiekonzept anbietet, das individuell auf den Patienten abgestimmt ist.

Das Parkinson-Komplexprogramm

Was wird im Parkinson-Komplexprogramm angeboten?

Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung an unserer Klinik gründet auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und langjährigen Erfahrungen. Bei der Behandlung werden die Wünsche und Prioritäten des Patienten, die aktuelle Lebenssituation, das Alter, Begleiterkrankungen und bisherige Erfahrungen mit Medikamenten stets berücksichtigt. Das Ziel ist, die motorischen und psychischen Fähigkeiten und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern und die Selbstständigkeit möglichst lange zu erhalten. Das Parkinson-Komplexprogramm dauert 15 Tage und findet auf unserer Parkinsonstation (B 430) statt.

Aufnahme Telefonnummer 03641 9 32 35 63

Um eine Aufnahme ins Parkinson-Komplexprogramm zu vereinbaren, können Sie oder Ihr behandelnder Neurologe / Hausarzt einen stationären Aufnahmetermin bei unserer Arzthelferin vereinbaren. Wir bitten Sie zudem, falls Sie nicht Patient in unserer Ambulanz sind, sämtliche Vorbefunde, eine aktuelle Medikamentenliste, sowie einen Einweisungsschein zur Aufnahme mitzubringen.

Team

PD Dr. med. Tino Prell
Klinik für Neurologie,
Oberarzt,
Leiter des Bereichs Bewegungsstörungen/Parkinson/DBS

Dr. med. Nadine Fedtke
Klinik für Neurologie,
Fachärztin
Dr. med. Almut Fritsch
Klinik für Neurologie,
Oberärztin,
Leitung MS Tagesklinik

Stephanie Kurze
Klinik für Neurologie,
Assistenzärztin
Denise Schaller
Klinik für Neurologie,
Assistenzärztin
Dr. med. Hannah Zipprich
Klinik für Neurologie,
Assistenzärztin
Eric Winter
Klinik für Neurologie,
Parkinson-Assistent
Sabine Winter
Klinik für Neurologie,
Assistenzärztin

Termine

Termine für Patienten, die noch nie bei uns waren:

Um eine Behandlung prüfen zu können, brauchen wir von Ihnen eine Überweisung von Ihrem Facharzt bzw. Hausarzt, sowie Vorbefunde und Kontaktdaten schriftlich an folgende Adresse:

Universitätsklinikum Jena
Klinik für Neurologie
Ambulanz für Bewegungsstörungen
Am Klinikum 1
07747 Jena

In der Regel erhalten Sie 2-4 Wochen nach Eingang der Unterlagen einen ambulanten Termin. Bringen Sie zu diesem bitte alle Vorbefunde, samt Röntgenbilder des Kopfes (MRT, CCT auf CD) mit.

Termine für Patienten, die schon bei uns in Behandlung waren, oder einen Hirnschrittmacher haben:

Wenn Sie schon einmal bei uns in Behandlung waren, oder mit einem Hirnschrittmacher behandelt werden, vereinbaren Sie bitte einen Vorstellungstermin telefonisch oder per E-Mail:

Telefonnummer: 03641 9323450 (08:00 14:00)
E-Mail  

Ausstattung der Klinik

Die Parkinsonstation verfügt über Ein- und Zweibettzimmer mit Zugang zu einem Balkon. Die Station und alle Sanitäreinrichtungen sind ebenerdig und modern ausgestattet. Alle Zimmer sind mit eigener Nasszelle (Dusche, Waschbecken, WC), Telefon und Kabel-TV ausgestattet. Für die stationäre Aufnahme genügt eine Krankenhauseinweisung des Hausarztes oder Neurologen. Eine Genehmigung durch die Krankenkasse ist nicht erforderlich.
Jede Woche finden Fortbildungen / Informationsveranstaltungen für Patienten und Angehörige zu verschiedenen Themen der Parkinson-Erkrankung statt.
 
Die Klinik wird regelmäßig für die hervorragende medizinische Betreuung von Parkinsonpatienten in der FOCUS-Liste ausgezeichnet.

Informationen für Patienten

Informationen für Patienten

Flyer_Ambulanz

Flyer_Sturzprophylaxe

Flyer_Sturzgefahr

Flyer_Mangelernährung

Flyer_ Duodopa

Flyer_Apomorphin

Flyer_Tiefenhirnstimulation

 

Informationsveranstaltung für unsere Patienten

Jede Woche finden auf der Parkinsonstation Fortbildungen / Informationsveranstaltungen für Patienten und Angehörige zu verschiedenen Themen der Parkinson-Erkrankung statt.

Jährlich im September veranstalten wir die Patientenakademie. Auf diesem Forum können wir Hilfestellungen geben, neueste Empfehlungen und Trends vorstellen, aber auch Fragen von Patienten und Angehörigen beantworten und diskutieren.

Patientenakademie 2019

Informationen für Einweiser und ärztliche Kollegen

Für Patienten, die noch nicht bei uns in Behandlung waren, bitten wir darum, uns eine schriftliche Mitteilung und Fragestellung sowie etwaige Vorbefunde und die Kontaktdaten des Patienten zu schicken.

Per Post:

Universitätsklinikum Jena
Klinik für Neurologie
Ambulanz für Bewegungsstörungen
Am Klinikum 1
07747 Jena

Per E-Mail:
Per Fax: 03641 9323452

Nach Sichtung der Unterlagen erhalten die Patienten von uns einen ambulanten Termin (in der Regel innerhalb von 2-4 Wochen).

Für eine Beratung oder Kontrolluntersuchung bezüglich Hirnschrittmacher oder Pumpentherapien erfolgt die Terminvergabe bei OA Dr. T. Prell nach dem gleichen Procedere wie oben genannt.

Dringliche Vorstellungen

Ärztliche Kollegen, die eine dringliche Vorstellung für einen Patienten benötigen, kontaktieren bitte OA Dr. T. Prell direkt telefonisch (über die Zentrale 03641 9300) oder per E-Mail .

Startseite Forschung & Wissenschaft Pressemitteilungen
Sektion Translationale Neuroimmunologie Lehre & Weiterbildung Kontakt
Patienten & Angehörige Über uns Sitemap
Ärzte & Zuweisende Veranstaltungen
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2