Oberärzte der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. Richard Biedermann
Dr. Andrea Dieckmann
PD Dr. Axel Dost
Inhalt
Prof. Dr. Bernd Gruhn
Ausbildung:
|
|
1981-1987 1987 1987 1990 1992 1994 1994-1995 1996-1997 |
Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Medizinisches Staatsexamen, Approbation als Arzt Akademischer Grad: Dipl.-Med. Thema der Diplomarbeit: „Die Vitamin-B12-Resorption. Eine Literaturrecherche und eigene resorptionskinetische Untersuchungen an Normalpersonen“ Akademischer Grad: Dr. med., Thema der Promotionsarbeit: „Untersuchungen zur immunomagnetischen Elimination von Tumorzellen“ Anerkennung als Facharzt für Kinderheilkunde Forschungsaufenthalt in der Max-Planck-Arbeitsgruppe in Jena unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. rer. nat. habil. R. Wetzker. Thema: „Modulation der Signalübertragung von Wachstumsfaktoren“ Forschungsaufenthalt in der Abteilung Genomanalyse des Instituts für Molekulare Biotechnologie Jena unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. rer. nat. habil. R. Rosenthal. Thema: „Sequenzierung des Immunglobulin-Gen-Rearrangements der Leukämiezellen von Kindern mit akuter lymphoblastischer Leukämie“ Forschungsaufenthalt im Rahmen eines Stipendiums des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für promovierte Nachwuchs-wissenschaftler und als Gast- Wissenschaftler am St. Jude Children’s Research Hospital Memphis, TN, USA unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. G.R. Kitchingman. Thema: “Nachweis residueller Leukämiezellen am Ende der Induktionstherapie bei Kindern mit akuter lymphoblastischer Leukämie“ |
Berufserfahrung:
|
|
1987-1992 1995-1996 1998 1999-2002 2002-2003
|
Assistenzarzt an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Jena Stationsarzt auf der Station für Knochenmarktransplantation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Jena Stationsarzt auf der Station für Hämatologie, Onkologie und Immunologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Jena Stationsarzt auf der Station für Knochenmarktransplantation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Jena Leiter der Ambulanz für Hämatologie, Onkologie und Immunologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Jena Oberarzt der Abteilung Allgemeine Pädiatrie, Hämatologie, Onkologie und Immunologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Jena |
Weiterer beruflicher Werdegang | |
2006 2006 2006 seit 2008 seit 2009 2009 2014 2016 |
Anerkennung der Teilgebietsbezeichnung Kinder-Hämatologie und -Onkologie im Gebiet Kinder- und Jugendmedizin Akademischer Grad: PD Dr. med. habil., Thema der Habilitation: „Bedeutung des Nachweises residueller Leukämiezellen bei Kindern mit akuter lymphoblastischer Leukämie mit Hilfe des klonalen Immunglobulin-Gen-Rearrangements sowie bei Patienten mit Leukämie nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation durch Quantifizierung der Wilms-Tumor-Genexpression“ Lehrbefähigung und Lehrbefugnis (Venia legendi) für das Fachgebiet Kinder- und Jugendmedizin Lehrbeauftragter für die Ausbildung der Studenten einschließlich der PJ-Studenten an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Jena Leiter der Sektionen Hämatologie/Onkologie und Stammzell-transplantation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Jena Qualifikation als Prüfarzt am Koordinierungszentrum für Klinische Studien Dresden Verleihung der Würde eines außerplanmäßigen Professors für das Fachgebiet Kinder- und Jugendmedizin Berufung als Fachberater in den Weiterbildungsermächtigungs-ausschuss Teilgebiet Kinder-Hämatologie und -Onkologie |
Mitgliedschaften | |
|
|
Forschungsschwerpunkte | |
|
|
Publikationen (Auswahl) |
|
Gruhn B, Hongeng S, Yi H, Hancock ML, Rubnitz JE, Neale GAM, Kitchingman GR: Minimal residual disease after intensive induction therapy in childhood acute lymphoblastic leukemia predicts outcome. Leukemia 12 (1998) 675-681. Gruhn B, Häfer R, Kosmehl H, Fuchs D, Zintl F: Cyclosporin A-induced graft-versus-host disease following autologous bone marrow and stem cell transplantation in hematological malignancies of childhood. Bone Marrow Transplant 21 (1998) 901-907. Gruhn B, Meerbach A, Häfer R, Zell R, Wutzler P, Zintl F: Pre-emptive therapy with rituximab for prevention of Epstein-Barr virus-associated lymphoproliferative disease after hematopoietic stem cell transplantation. Bone Marrow Transplant 31 (2003) 1023-1025. Steinbach D, Schramm A, Eggert A, Onda M, Dawczynski K, Rump A, Pastan I, Wittig S, Pfaffendorf N, Voigt A, Zintl F, Gruhn B: Identification of a set of seven genes for the monitoring of minimal residual disease in pediatric acute myeloid leukemia. Clin Cancer Res 12 (2006) 2434-2441. Gruhn B, Seidel J, Zintl F, Varon R, Tönnies H, Neitzel H, Bechtold A, Hoehn H, Schindler D: Successful bone marrow transplantation in a patient with DNA ligase IV deficiency and bone marrow failure. Orphanet J Rare Dis 15 (2007) 2-5. Gruhn B, Taub JW, Ge Y, Beck JF, Zell R, Häfer R, Hermann FH, Debatin KM, Steinbach D: Prenatal origin of childhood acute lymphoblastic leukemia, association with birth weight and hyperdiploidy. Leukemia 22 (2008) 1692-1697. Gruhn B, Intek J, Pfaffendorf N, Zell R, Corbacioglu S, Zintl F, Beck J, Debatin KM, Steinbach D: Polymorphism of interleukin-23 receptor gene but not of NOD2/CARD15 is associated with graft-versus-host disease after hematopoietic stem cell transplantation in children. Biol Blood Marrow Transplant 15 (2009) 1571-1577. Ernst T, Pflug A, Rinke J, Ernst J, Bierbach U, Beck JF, Hochhaus A, Gruhn B: A somatic EZH2 mutation in childhood acute myeloid leukemia. Leukemia 26 (2012) 1701-1703. Gruhn B, Klöppner N, Pfaffendorf-Regler N, Beck J, Zintl F, Bartholomä S, Debatin KM, Steinbach D: Toll-like 4 receptor variant, Asp299Gly, and reduced risk of hemorrhagic cystitis after hematopoietic stem cell transplantation. Biol Blood Marrow Transplant 18 (2012) 958-963. Woehlecke C, Wittig S, Arndt C, Gruhn B: Prognostic impact of WT1 expression prior to hematopoietic stem cell transplantation in children with malignant hematological diseases. J Cancer Res Clin Oncol 141 (2015) 523-529. Seifert C, Wittig S, Arndt C, Gruhn B: Heparanase polymorphisms: influence on incidence of hepatic sinusoidal obstruction syndrome in children undergoing allogeneic hematopoietic stem cell transplantation. J Cancer Res Clin Oncol 141 (2015) 877-885. Weiss M, Steinbach D, Zintl F, Beck J, Gruhn B: Superior outcome using cyclosporin A alone versus cyclosporin A plus methotrexate for post-transplant immunosuppression in children with acute leukemia undergoing sibling hematopoietic stem cell transplantation. J Cancer Res Clin Oncol 141 (2015) 1089-1094. Steinbach D, Bader P, Willasch A, Bartholomae S, Debatin KM, Zimmermann M, Creutzig U, Reinhardt D, Gruhn B: Prospective validation of a new method of monitoring minimal residual disease in childhood acute myelogenous leukemia. Clin Cancer Res 15 (2015) 1353-1359. Woehlecke C, Wittig S, Sanft J, Kreyenberg H, Gruhn B: Detection of relapse after hematopoietic stem cell transplantation in childhood by monitoring of WT1 expression and chimerism. J Cancer Res Clin Oncol 141 (2015) 1283-1290. Junghanns AS, Wittig S, Woehlecke C, Lehmann T, Arndt C, Gruhn B: Wilms tumor gene single nucleotide polymorphism rs16754 predicts a favorable outcome in children with acute lymphoblastic leukemia. J Cancer Res Clin Oncol 141 (2015) 2221-2228. |
|
Vorträge auf bedeutenden internationalen Kongressen: | |
Meeting der Europäischen Gesellschaft für Blut- und Marktransplantation (EBMT): 1995, 2004, 2010, 2011, 2015 Meeting der Amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie (ASH): 1996, 1997, 2002, 2005, 2008, 2009, 2017 |
|
Gemeinnützige Tätigkeit:
|
|
seit 1998 begleitender Arzt bei der jährlichen Segeltour „Sailing Kids“ für krebskranke Kinder und ihre Familien |
Dr. Ralf Husain
PD Dr. Ulrike John-Kroegel
Dr. Karim Kentouche
Dr. Natja Liebers

Fachärztin, Neonatologin, Päd. Intensivmedizinerin, Notärztin, Transplantationsbeauftrage,
Oberärztin pädiatrische Intensivstation, Mitglied Klinisches Ethikkomitee, Brand- und Kastastrophenschutzbeauftragte, Lehre
Michael Lorenz
Dr. Christine Pinkwart

Fachärztin, Neonatologin, Päd. Intensivmedizinerin, Notärztin,
Oberärztin Neonatologie, Kinderpalliativteam, Qualitätsmanagement