Studienambulanz/
Neue Therapien
Das Rheumazentrum am Universitätsklinikum Jena ist ein führendes Zentrum für klinische Forschung und Registerarbeit in der Rheumatologie. Unser Ziel ist es, innovative Therapien zu entwickeln und die Versorgung von Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen nachhaltig zu verbessern – ganz im Sinne der Kriterien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA).
Klinische Studien (Phasen I-III)
Wir führen klinische Studien der Phasen I bis III durch, um neue Behandlungsansätze für rheumatologische Erkrankungen zu testen und weiterzuentwickeln. Diese Studien umfassen:
- Phase I: Untersuchung der Sicherheit und Verträglichkeit neuer Wirkstoffe.
- Phase II: Evaluation der Wirksamkeit und Bestimmung optimaler Dosierungen.
- Phase III: Bestätigung der Effektivität und Sicherheit in großen Patientenkollektiven als Grundlage für Zulassungsverfahren.
Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Patienten, Partnern aus der Industrie und akademischen Einrichtungen leisten wir einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung moderner und sicherer Therapien.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zu unseren klinischen Studien.
Neue Therapien
Transarterial Periarticular Embolization (TAPE)
Das Rheumazentrum (G-BA-Kriterien) sowie die Sektion Rheumatologie und Osteologie an der Klinik für Innere Medizin III bietet in Kooperation mit dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie das Verfahren der Transarterial Periarticular Embolization (TAPE) zur Behandlung der Gonarthrose anbieten. Dieses minimal-invasive Verfahren zielt darauf ab, Schmerzen im Kniegelenk durch die gezielte Reduktion der lokalen Durchblutung zu verringern und so die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern.
Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines Beratungstermins wenden Sie sich bitte an unser Team.
CART-Zellen in der Behandlung von entzündlich rheumatischen Erkrankungen
Das Rheumazentrum der Universitätsklinik Jena (G-BA-Kriterien) sowie die Sektion Rheumatologie und Osteologie an der Klinik für Innere Medizin III bieten in Kooperation mit der Klinik für Innere Medizin II, Abteilung Onkologie und Hämatologie, im Rahmen klinischer Phase-II-Studien innovative Behandlungsansätze mit CAR-T-Zellen an. Diese Studien richten sich an Patientinnen und Patienten mit systemischer Sklerose, Lupus erythematodes mit renaler Beteiligung sowie Myositis.
Für weitere Informationen zur Studienteilnahme oder zur Beratung wenden Sie sich bitte an unser interdisziplinäres Team.
Registerarbeit
Neben klinischen Studien engagieren wir uns intensiv in der Arbeit an wichtigen nationalen und internationalen Registern. Diese ermöglichen die systematische Dokumentation und Analyse von Krankheitsverläufen, Therapien und deren langfristigen Auswirkungen. Mit diesen Projekten leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Qualitätskontrolle, Versorgungsevaluation und wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung in der Rheumatologie.
Hier gelangen Sie zu einem Überblick aktueller Register.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unserer Studienarbeit oder möchten Sie uns unterstützen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Studienabteilung des Rheumazentrums (G-BA-Kriterien)
Universitätsklinikum Jena
Am Klinikum 1
07747 Jena
Telefon: +49 (0)3641 9-4381
E-Mail:
Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserer Arbeit und freuen uns, gemeinsam mit Ihnen die Rheumatologie weiter voranzubringen!