Forschung und Wissenschaft
Die aktuellen, vorwiegend klinisch orientierten Forschungsschwerpunkte des Fachbereiches für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen liegen im Bereich der Diabetologie.
Zulassungsstudien:
- Randomisiert-kontrollierte Studie zur Sicherheit und Effektivität von Finerenonen bei DM2 mit eingeschränkter Nierenfunktion hinsichtlich kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität (Prüfarzt: Dr. C. Kloos)
- Randomisiert-kontrollierte Studie zur Sicherheit und Effektivität von Finerenonen bei DM2 mit eingeschränkter Nierenfunktion hinsichtlich Progression der Nierenerkrankung (Prüfarzt: Dr. C. Kloos)
Registerstudien:
- Register zur Dokumentation der Versorgung von Patienten mit diabetischem Fußsyndrom und kritischer Extremitätenischämie (Leitung: Dr. G. Eidner)
- Deutsches Akromegalie-Register zur wissenschaftlichen Untersuchung der Qualität der Behandlung und Betreuung von Akromegalie-Patienten, den Stellenwert der unterschiedlichen Therapieformen, sowie die Krankheitsfolgen und den Langzeitverlauf dieser Erkrankung (Leitung: Dr. C. Kloos)
Klinische Studien:
- Auswertung von Versorgungsforschungsdaten des Disease Management Programm Diabetes in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Nordrhein (Leitung: Dr. C. Kloos, PD Dr. N. Müller)
- Studie zur Häufigkeit schwerer Hypoglykämien in Abhängigkeit der Medikation in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Institut der AOK (Leitung: PD Dr. N. Müller)
- Studie zu Diabetesbezogenen Belastungen bei Menschen mit Diabetes mellitus (Leitung: N. Kuniß)
- Entwicklung eines Schulungsprogrammes für Angehörige von Menschen mit Diabetes mellitus im Auftrag des Verbandes der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit (Leitung: PD Dr. N. Müller)
- Evaluation der Behandlungsqualität durch Diabetestechnologie in der Routineversorgung (Dr. rer. nat. Guido Kramer)
- Untersuchung zur Prävalenz und Inzidenz der diabetischen Neuropathie (Leitung: Dr. M. Voigt; Dr. N. Müller)
- Effektivität und Sicherheit von SGLT2-Hemmern in der Routineversorgung bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (Leitung: PD Dr. N. Müller)
- Nutzung und Handling von Insulinpumpen-Zusatzfunktionen durch erwachsene Patienten mit Diabetes Typ 1 (Leitung: Dr. rer. nat. N. Kuniß)
- Progression diabetischer Folgekomplikationen bei Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 (Leitung: C. Gerdes, PD Dr. N. Müller)
- Assoziation zwischen Schweregrad der diabetischen Retinopathie und der Einschränkung des Visus bei Patienten mit Diabetes (Leitung: Dr. M. Voigt, PD Dr. N. Müller)
- Entwicklung der Patientencharakteristik, metabolischen Kontrolle und antihyperglykämischen Therapie in den letzten 15 Jahren auf Sekundär- und Tertiärversorgungsebene (Leitung: PD Dr. N. Müller)