Charity-Veranstaltung 26.10.2019
12.567,58 Euro für die Palliativstation
Gleich drei Schecks konnte heute die Mitglieder des Vereins "Leben heißt auch Sterben" an die Palliativmedizin übergeben. Denn der Reinerlös der Charity-Veranstaltung im Oktober hat eine Rekordsumme in der Vereinsgeschichte erreicht.
"Es ist unglaublich, diese hohe Summe spenden zu dürfen. Wir können es selbst noch gar nicht glauben", freute sich Vereinsvorsitzende Claudia Koppe bei der Spendenübergabe. Die Rekordsumme von 12.567.58 Euro - der Reinerlös der Charity-Veranstaltung 2019 - wurde auf insgesamt drei Bereiche aufgeteilt. 11.111 Euro gehen an die Abteilung Palliativmedizin am Uniklinikum und werden unter anderem für die "guten Seelen" verwendet - eine geteilte Personalstelle, die durch den Verein erstmals im Jahr 2013 geschaffen wurde. 1.111 Euro kommen dem Kinderpalliativteam zugute und 345,58 Euro sollen das Ambulante Palliativteam (SAPV) bei der Materialbeschaffung unterstützen. Mit diesen Zahlen toppt der Verein seine bisherige Arbeit, die vor sechs Jahren begann.
Der 26. Oktober 2019 stand in Jena ganz im Zeichen der Palliativmedizin. Während tagsüber auf dem Abbe-Platz und in den Räumen der Universität Jena allgemein und speziell über die Palliativmedizin informiert wurde, kochten am Abend Starköche für den guten Zweck im Planetarium: Ralf Zacherl, Stefan Marquard, André Großfeld und Pia-Engel Nixon sorgten für kulinarische Highlights, die Band Tonbandgerät für ein musikalisches Schmankerl und die Show des Planetariums für Ausflüge ins Weltall und zurück. "Beide Veranstaltungen waren erneut wunderbar und haben viel Lob gebracht. Das freut uns immer sehr. Doch besonders toll ist, dass wir auch wieder Synergien schaffen konnten", erinnert sich Koppe. Wieder konnte ein tolles Erlebnis geboten, über die Palliativmedizin informiert, Tabus entschärft und dennoch Spenden zusammengetragen werden.
Die Mitarbeiter der Abteilung Palliativmedizin, des ambulanten Teams und des Kinderpalliativteams wurden zur Spendenübergabe mit der Höhe der Summe überrascht. "Ihre Freude ist uns Lohn und Dank genug", sagt Koppe. Denn alle Beteiligten, zahlreiche Helfer und Sponsoren haben nicht nur an diesem Tag, sondern bereits Monate im Vorfeld ehrenamtlich für die Veranstaltungen gearbeitet. Ohne die tolle Unterstützung alle Akteure wäre dieser Erfolg nicht möglich. "Über 100 Menschen haben sich diesmal unterstützend an den Veranstaltungen für den guten Zweck beteiligt", resümiert Koppe. "Solch ein selbstloses Engagement für die Palliativmedizin ist unglaublich toll." Besonderer Dank gilt aber an dieser Stelle den Mitgliedern des Vereins "Leben heißt auch Sterben". "Es ist das beste Team der Welt", betont Koppe immer wieder gern und besonders stolz. Denn auch in Zukunft soll die Vereinsarbeit weiter gehen - mit neuen Ideen. "Dass die Arbeit für Schwerstkranke und Sterbende eine solche Unterstützung findet, und das nun bereits zum dritten Mal, ist eine Wertschätzung aller Menschen, die von uns betreut werden und die hier arbeiten", äußerte Ulrich Wedding, der Chefarzt der Abteilung und Vorsitzende der Hospiz- und Palliativ-Stiftung in seinem Dank an die Mitglieder des Vereins Leben heißt auch Sterben. Pia Neubauer, leitende Pflegekraft der Station, und Winfried Meißner, Co-Chefarzt der Palliativabteilung, hoffen auf eine Wiederholung: "Wir sind sehr gespannt, welche Aktion der Verein in drei Jahren auf die Beine stellen wird. Wir sind alle wirklich bewegt von diesem Engagement!"
Pressemitteilung UKJ
Weitere Infos Verein Leben heißt auch Sterben e. V.

Besuch Dr. Eckart von Hirschhausen am 20.11.2019
Dr. Eckart von Hirschhausen übergibt im Namen seiner Stiftung HUMOR HILFT HEILEN Witzeautomat an Jenaer Palliativstation
Gibt es auf einer Palliativstation - auf der immerhin sterbenskranke Menschen liegen - überhaupt etwas zu lachen? "Immer!", findet PD Dr. Ulrich Wedding, Chefarzt der Abteilung Palliativmedizin am Universitätsklinikum Jena (UKJ). "Denn Humor trägt dazu bei, dass es den Menschen gut geht." Das sieht Dr. Eckart von Hirschhausen, der bekannte Arzt, Komiker, Moderator und Gründer der Stiftung HUMOR HILFT HEILEN ganz genauso. Gerade hat seine Stiftung 15 Witzeautomaten des Erfinders und Kabarettisten Oliver Tissot erhalten - und überreichte nun am UKJ den ersten Witzeautomat erstmalig an eine Klinikstation.
"Wenn man Menschen fragt, was ihnen am Ende des Lebens wichtig ist, dann ist einer der Top-Ten-Gründe: Ich möchte meinen Humor nicht verlieren. Dazu tragen wir mit HUMOR HILFT HEILEN bei!", sagt von Hirschhausen. Bei seinem Besuch auf der Jenaer Palliativstation hatte er daher auch ein humorvolles Geschenk im Gepäck: Deutschlands ersten Witzeautomaten für Kliniken. "Hier kann man sich wie früher am Kaugummi-Automat für 20 Cent Humor ziehen. Denn Lachen ist tatsächlich die beste Medizin: vom Anfang bis zum Ende des Lebens." Der Automat enthält 200 Witze-Kugeln. Wer sich eine Kugel zieht, kann gespannt sein, welcher Witz wohl drin steckt. Witzig ist auf jeden Fall schon mal "Was sitzt auf einem Ast und winkt? - Ein Huhu." Der Witzeautomat steht ab sofort am Eingangsbereich der Palliativstation. Wenn alle Kugeln aufgebraucht sind, gibt es natürlich Nachschub. Dafür wird künftig Frau Blau des Klinikclown-Duos "Frau Blau und Fräulein Rosa" sorgen.
Von Hirschhausen finanziert mit seiner Stiftung HUMOR HILFT HEILEN bundesweit Kliniclown-Visiten, Humorworkshops für Pflegekräfte und forscht wissenschaftlich fundiert zur Wirkung des Humors. So unterstützt die Stiftung schon seit 2,5 Jahren die beiden Kliniclowns auf der Palliativstation am UKJ. Sie kommen regelmäßig zu Besuch und erleben dort mit den Patienten "zu 99 Prozent wunderschöne Momente", wie Karina Esche alias Frau Blau berichtet. Sie lobt zudem das unglaublich tolle Personal und die wunderschöne Atmosphäre auf der Palliativstation. "Das unterstützt unsere Arbeit und bringt eine Leichtigkeit hierher, die allen guttut.
Sowohl den Patienten als auch den Mitarbeitern der Palliativstation zauberte von Hirschhausen mit seinem Besuch jedenfalls mehr als ein Lächeln ins Gesicht.
Pressemitteilung UKJ
Weitere Infos zur Stiftung HUMOR HILFT HEILEN


Musikalischer Adventskalender 2019
23 Tage, 23 Türchen, 23 Überraschungsbands, 20 Minuten, etwas Glühwein und eine Spendenbox für die Hospiz- und Palliativ-Stiftung Jena
Das ist der Musikalische Adventskalender Jena 2019.
Vom 01.12. bis 23.12.2019, jeweils 18:00 Uhr.
Der Musikalische Adventskalender kommt nach Jena!! An 23 Abenden im Dezember werden an 23 Jenaer Türen 23 Bands und Musiker jeweils 20 Minuten lang auftreten. Neben bunter Musik gibt es leckeren Glühwein, tolle Menschen und - am wichtigsten - eine Spendenbox mit der wir fleißig Geld für die Hospiz- und Palliativ-Stiftung Jens sammeln wollen. Die Minikonzerte werden ab 1. Dezember jeweils 18:00 Uhr an verschiedenen Orten in Jena stattfinden. Wo genau finden Ihr auf dem Poster, auf Facebook und hierMusikalischer Adventskalender
Text: Mitglieder Musikalischer Adventskalender
Am 06.12.19 fand der Verkauf des Glühweins u. a. durch Mitarbeiter der Palliativabteilung statt
