Ausgabe 001 - November 2020
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
uns ist daran gelegen, Kolleginnen und Kollegen, sowie Kooperationspartnerinnen und -partner außerhalb und innerhalb des UKJ über aktuelle Entwicklungen in der Abteilung für Palliativmedizin zu informieren. Insbesondere, da die Möglichkeiten zum direkten Kontakt angesichts der aktuellen Pandemiesituation reduziert sind, wählen wir dazu erstmals die Form eines Newsletters. In den zurückliegenden Monaten konnten wir Dank der niedrigen COVID-19 Fallzahlen in Jena und im Saale-Holzland-Kreis, die palliativmedizinische Versorgung weitgehend ohne Einschränkungen aufrecht erhalten. Erschwert wurde die Betreuung insbesondere durch Einschränkungen in der Einbeziehung von Angehörigen. Zuletzt kommen auch auf uns die Mitbetreuung von SARS-CoV2 positive Patienten und Kontaktpersonen zu.
Die PALLIATIVSTATION konnte unverändert Patienten aus dem ambulanten und stationären Bereich aufnehmen. Für die Entlassung nach Hause oder in stationäre Pflegeeinrichtungen wird von manchen Pflegediensten oder Pflegeeinrichtungen ein negativer Abstrich auf SARS-CoV2 erwartet. Lassen Sie uns bitte wissen, falls das erforderlich ist.
Im SAPV-TEAM war und ist uns in dieser Zeit die Sicherstellung der Versorgung unserer gemeinsamen Patienten, ob SARS-CoV2 positiv oder nicht und ihrer Angehörigen zu Hause und in stationären Pflegeeinrichtungen zusammen mit den Hausärzten und Pflegediensten sehr wichtig.
Im SAPV-TEAM lag die praktische und ärztliche Betreuung in den letzten Jahren wesentlich in den Händen von Frau Yvonne Rabe. Frau Rabe hat die Abteilung für Palliativmedizin des Universitätsklinikums zum 01.11.2020 verlassen und die Leitung des SAPV-Teams "Palliativo Main/Saale/Rhön" übernommen. Nur ungerne lassen wir sie ziehen. An dieser Stelle möchten wir ihr sehr herzlich für ihre Arbeit danken und ihr alles Gute für die Arbeit in Schweinfurt wünschen. Frau Daria Milewska-Herzog wird von ärztlicher Seite die Arbeit im SAPV-Team verstärken. Sie ist seit dem 01.10.2019 in der Abteilung für Palliativmedizin tätig. Wir wünschen ihr für die Tätigkeit im SAPV-Teams alles Gute.
PALLIAIVMEDIZINISCHER Dienst (PMD): Die palliativmedizinische Mitbetreuung auf anderen Stationen des UKJ, außerhalb der Palliativstation, ist der Tätigkeitsbereich der Abteilung, der in den letzten Jahren am schnellsten gewachsen ist. Unser Team wird nun durch Frau Katrin Stoll in der Pflege verstärkt. Leider ist eine Mitbetreuung durch den PMD weiterhin nur am Standort Lobeda möglich.
Stand am Anfang der Pandemie die Schaffung von Intensiv- und Beatmungskapazitäten im Vordergrund, zeigte die Erfahrung aus anderen Ländern, dass die palliativmedizinische Versorgung sowohl von Nicht-COVID- als auch COVID-Patienten darüber nicht aus dem Blick verloren werden darf. Aktuell fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung ein bundesweites Projekt (PALLPAN) im Netzwerk Universitätsmedizin (NUM), das Handlungsempfehlungen für die palliativmedizinische Versorgung in einer Verschärfung der jetzigen oder für zukünftige Pandemiesituationen entwickeln soll. Die Abteilung für Palliativmedizin des UKJ hat darin den Part der SAPV-Versorgung übernommen. Die wissenschaftliche Betreuung liegt in den Händen von Cordula Gebel, sie wird ab November unterstützt werden von Lars Kloppenburg.
Auch in der Lehre mussten wir umlernen. Da Präsenzunterricht am Krankenbett nicht möglich ist, haben wirmit Schauspielpatientinnen-patienten und technischer Unterstützung des Vereins "Leben heißt auch Sterben" (https://www.lhas-ev.de/) Lehrvideos erstellt, mit deren Hilfe palliativmedizinische Behandlungsansätze vermittelt werden sollen. Auch das Wintersemester wird nahezu ausschließlich online stattfinden.
Bekanntmachung
Herr PD Wedding ist durch das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie in den Beirat des Klinischen Krebsregisters des Landes Thüringen berufen und in den Vorstand des Universitätstumorzentrums gewählt worden.
Hinweise auf Weiterbildungen
25.11.2020 3. Palliativmedizinischer Fortbildungstag der Landesärztekammer Thüringen
Wissenschaftliche Leitung PD U. Wedding - voraussichtlich als Online-Fortbildung
Anmeldung:
Ankündigung
05.09.2021 Palliativtag der Landesärztekammer Thüringen
22.10.2021 Ethiktag der Landesärztekammer Thüringen
SAVOIR: Ergebnissbericht demnächst online
Das von unserer Abteilung koordinierte Innovationsfondsprojekt SAVOIR - Evaluierung der SAPV-Richtlinie: Outcomes, Interaktionen, Regionale Unterschiede - ist abgeschlossen. Der Ergebnisbericht wird in diesen Tagen auf den Webseiten des G-BA veröffentlich.
https://innovationsfond.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/savoir-evaluierung-der-sapv-richtlinie-outcomes-interaktionen-regionale-unterschiede.5
Verantwortliche: Dr. Elke Gaser
Kontakt: Birgit Roselt (Sekretariat), Telefon 03641/9-327501, Mail:
Die Arbeit der Abteilung für Palliativmedizin wird unterstützt von der Hospiz- und Palliativ-Stiftung Jena:
https://www.hospiz-jena.de/%C3%BCber-uns/stiftung/