Hausärztliche Betreuung von Palliativpatienten innerhalb und außerhalb von SAPV Kurztitel: Perspektive der Hausärzte
Leiter/in des TP

Beteiligte Projektpartner

Prof. Dr. Schneider, Universität Augsburg (TP3)

Dr. Marschall, BARMER
Das Ziel des Teilprojektes 4 ist die Erhebung und Darstellung der hausärztlichen Aufgaben und Funktionen in der Versorgung von Palliativpatienten innerhalb der SAPV und der AAPV. Obwohl die präexponierte Stellung des Hausarztes in der Versorgung von Palliativpatienten vielfach herausgearbeitet wurde, steht eine systematische und bundesweite Evaluierung der hausärztlichen Rolle an dieser Nahtstelle bisher aus.
Mithilfe eines standardisierten, quantitativen Forschungsdesigns erfolgt eine einmalige postalische Befragung einer repräsentativen Stichprobe von 3500 Hausärzten. Die Auswahl der anzuschreibenden Hausärzte erfolgt für eine Anzahl insbesondere in Bezug auf SAPV-Rahmenbedingungen heterogener KV-Regionen. Der Fragebogen wird so konzipiert, dass eine Analyse der (neben dem palliativmedizinischen Versorgungsbedarf des Patienten wirkenden) praxis- und kontextbezogenen Einflussgrößen auf die hausärztliche Entscheidung zu Art und Umfang von verordneten SAPV-Leistungen sowie hausärztlich geleisteter palliativmedizinischer Betreuung erfolgen kann. Es werden kontextbezogene Einflussgrößen berücksichtigt, die in der Literatur als relevant gelten und in qualitativen Interviews (s.a. AP3) als relevant benannt wurden. Eine Rolle spielen hierbei u.a. die Themenkomplexe: hausärztliche Erfahrung und Qualifikation, Verfügbarkeit palliativmedizinischer Strukturen und Ressourcen sowie Vergütungsaspekte.
Der Fragebogen wird anhand von (mindestens n=6) Interviews pilotiert und daraufhin adaptiert. Aus der Befragung sollen sich Hinweise die Weiterentwicklung der SAPV-Richtlinie bzw. die Zukunft der ambulanten palliativmedizinischen Versorgung entnehmen lassen.
In einer abschließenden Synthese aus den Ergebnissen der qualitativen Analyse (TP3), der schriftlichen Befragung (TP4) und der GKV-Routinedatenanalyse (TP5) werden auch Kriterien zur systematischen Beschreibung der hausärztlichen Beteiligung an SAPV und AAPV abgeleitet.