Pall-Pan Jena
Pressemitteilung
Palliativversorgung in Pandemiezeiten
Auch in Pandemiezeiten ist die Versorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen eine wichtige Aufgabe, unabhängig davon, ob die Patienten an einer Covid-19-Infektion oder einer anderen schweren Erkrankung leiden. In der aktuellen Pandemiesituation war die Versorgung von schwerkranken und sterbenden Menschen schwierig und nur mit Einschränkungen möglich. Es gibt Hinweise, dass eine ausreichende Palliativversorgung zeitweise nicht möglich war – sowohl für die Sterbenden als auch für die Nahestehenden, die Abschied nehmen wollten. Diesem weiterhin relevanten Bereich widmet sich das Projekt Palliativversorgung in Pandemiezeiten (PallPan).
PallPan wird vom Forschungsnetzwerk universitäre Palliativmedizin durchgeführt. Dazu haben sich zwölf universitäre palliativmedizinische Einrichtungen und weitere Kooperationspartner, insbesondere die Infektiologie im Rahmen des bundesweiten Netzwerks Universitätsmedizin (NUM) zusammengeschlossen. In dem Forschungsvorhaben werden alle Bereiche der Hospiz- und Palliativversorgung (allgemein und spezialisiert, ambulant und stationär) berücksichtigt, damit die Vielschichtigkeit und die Komplexität der Pandemiesituation für die Versorgung von Menschen am Lebensende und deren Nahestehende angemessen abgebildet werden kann. Um für zukünftige Pandemiephasen besser vorbereitet zu sein (die "Pandemic Preparedness“), soll bis März 2021 eine Nationale Strategie für die Betreuung schwerkranker, sterbender Erwachsener und deren Angehöriger in Pandemiezeiten erarbeitet werden. Dazu gehören wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen zur allgemeinen und spezialisierten Palliativversorgung. Darüber hinaus wird Material für die geplante NUM-Informationsplattform gesammelt sowie die Parameter zur prospektiven Erfassung der Qualität der Palliativversorgung in Pandemiezeiten identifiziert.
Das Universitätsklinikum Jena (UKJ):
Die Palliativmediziner des Universitätsklinikums Jena werden ihre besondere Erfahrung in Koordination und Qualitätsmanagement der ambulanten Palliativversorgung einbringen. Im Projekt PallPan leiten die Chefärzte der Abteilung für Palliativmedizin, PD Dr. Ulrich Wedding und apl. Prof. Dr. Winfried Meissner, die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Sicherstellung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV). Deren zentrale Aufgabe ist es, schwerkranken und sterbenden Patienten sowie deren Angehörigen eine Betreuung in ihrem jeweiligen Zuhause zu ermöglichen. „Ob zu Hause oder im Pflegeheim, ob an, mit oder ohne Infektion erkrankt - Schwerkranke und Sterbende brauchen eine qualifizierte Betreuung, auch in einer Pandemie“, so Ulrich Wedding. „Jetzt gilt es, die Erfahrungen zu nutzen, die SAPV-Teams im ganzen Bundesgebiet gemacht haben, um für zukünftige Situationen besser vorbereitet zu sein.“
Das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) (www.netzwerk-universitaetsmedizin.de) hat das Ziel, die Forschungsaktivitäten zu Covid-19 bundesweit zu bündeln und zu stärken, um die Corona-Pandemie durch optimale Abstimmung und Zusammenarbeit schneller und effektiver zu bekämpfen. Alle Aktivitäten sollen zu einer „Pandemic Preparedness“ beitragen. Das Netzwerk umfasst die gesamte deutsche Universitätsmedizin und fördert kooperative und strukturbildende Projekte, bei denen möglichst viele Universitätsklinika eingebunden sein sollen. Der Mehrwert des NUM ergibt sich insbesondere durch den Verbundcharakter und das gemeinsame und abgestimmte Vorgehen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Aufbau des von der Charité koordinierten Netzwerks Universitätsmedizin mit 150 Mio. EUR für ein Jahr (Laufzeit: 01.04.2020 bis 31.03.2021).
Das Projekt PallPan
Am Projekt Palliativversorgung in Pandemiezeiten sind die Universitätsklinika in Aachen, Bonn, Düsseldorf, Erlangen, Freiburg, Göttingen, Hannover, Jena, Köln, München, Rostock und Würzburg beteiligt. Das Gesamtvolumen der Förderung für alle an PallPan teilnehmenden Einrichtungen liegt bei 1 Mio. Euro. Die Gesamtleitung haben Prof. Dr. med. Claudia Bausewein vom LMU Klinikum München und Prof. Dr. Steffen Simon von der Uniklinik Köln.
Kontakt:
Prof. Dr. med. Claudia Bausewein
LMU Klinikum München
Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin
Tel: 089/ 4400 74929
E-Mail:
Internet: www.palliativmedizin-muenchen.de
Lokaler Kontakt:
PD Dr. Ulrich Wedding
Abteilung für Palliativmedizin
Universitätsklinikum Jena
Tel.: 03641-9327500