Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Klinik für Innere Medizin II
  Notfall
  Menü
  • Hämatologie und Internistische Onkologie
  • Palliativmedizin
    • Was ist Palliativmedizin?
    • Team
    • Palliativstation
    • Ambulantes Palliativteam
    • Palliativmedizinischer Dienst (PMD)/Konsile
    • Kooperation
    • Lehre
    • Forschung
    • Ausstellungen
    • Hospiz und Palliativ-Stiftung Jena
    • Newsletter
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Beruf & Karriere
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
  • Hämatologie und Internistische Onkologie
  • Palliativmedizin
    • Was ist Palliativmedizin?
    • Team
    • Palliativstation
    • Ambulantes Palliativteam
    • Palliativmedizinischer Dienst (PMD)/Konsile
    • Kooperation
    • Lehre
    • Forschung
    • Ausstellungen
    • Hospiz und Palliativ-Stiftung Jena
    • Newsletter
KIM II / Palliativmedizin / Ambulantes Palliativteam

Spezialisiertes Ambulantes Palliativteam (SAPV) 

(Einzugsgebiet Stadt Jena, Saale-Holzland-Kreis)

Der Wunsch vieler Patienten mit unheilbaren Erkrankungen ist es, so viel Zeit wie möglich in vertrauter, häuslicher Umgebung zu verbringen. Oft stehen diesem Wunsch Ängste der Patienten oder der Angehörigen entgegen, in diesen schwierigen Situationen allein gelassen zu werden.

Patienten, bei denen die Notwendigkeit einer spezialisierten palliativmedizinischen Betreuung vorliegt und die den Wunsch haben, die ihnen verbleibende Zeit zu Hause oder in gewohnter Umgebung zu verbringen, können durch palliativmedizinisch erfahrene Ärzte und Pflegekräfte des Ambulanten Palliativteams des Universitätsklinikums Jena rund um die Uhr mitbetreut werden. Dieses Angebot ersetzt nicht die gewohnte Betreuung durch den Hausarzt und ggf. vorhandene Pflegedienste, sondern ergänzt diese, um beispielsweise eine Klinikeinweisung zu vermeiden.

Im Vordergrund unserer Arbeit steht die Linderung belastender Symptome wie Schmerz, Schwäche, Obstipation, Angst u.a. Beschwerden, um eine Krankenhauseinweisung zu verhindern. Wir versuchen darüber hinaus, bei der Lösung häuslicher Versorgungsprobleme und aller anderen Fragen, die in Zusammenhang mit der Erkrankung stehen, behilflich zu sein. Dieses wird geleistet von einem interdisziplinären Team, das sich aus Ärzten und Pflegepersonal verschiedener Fachbereiche zusammensetzt. Eine in Palliative Care ausgebildete Psychologin ergänzt unsere Arbeit.

Das Team arbeitet eng mit dem Förderverein Hospiz Jena e.V. zusammen.

Wir wollen Patienten, Angehörigen, Pflegediensten und niedergelassenen Kollegen unterstützen, damit eine häusliche Betreuung der Patienten auch in schwierigen medizinischen Situationen möglich ist. Das Ausmaß unserer Hilfe wird dabei einvernehmlich mit allen Beteiligten abgesprochen. Für die Aufnahme der Leistung ist eine Verordnung  durch den Hausarzt /Onkologen / behandelnden Arzt der Station notwendig. Wenn Sie diese Verordnung (genannt Muster 63) vorliegen haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

 Formular zur Verordnung der SAPV

Kosten, Aufgaben und Leistungen:
Wird die Verordnung durch die Krankenkassen akzeptiert, kann die Behandlung ambulant zu Hause oder im Pflegeheim erfolgen.

Die laufende Grundpflege wird vom häuslichen Pflegedienst Ihrer Wahl durch- und weitergeführt. Der Hausarzt bzw. Facharzt führt die allgemeine ärztliche Betreuung fort.

Das ambulante Palliativteam übernimmt die Symptomkontrolle und die Beratung der pflegenden Angehörigen, des Pflegedienstes und der Hausärzte in allen palliativmedizinisch relevanten Fragestellungen.

Wir stehen ergänzend bei medizinischen Problemen zur Verfügung.

Hierbei kann das SAPV-Team Sie zu Hause unterstützen:
- Symptomkontrolle (Schmerzen, Übelkeit, Atemnot, Obstipation, Appetitlosigkeit u.a.)
- Psychosoziale Unterstützung
- Beratung bei Ernährung und Wundversorgung
- Organisation von Pflegehilfsmitteln
- Kontaktherstellung zum ambulanten Hospizdienst
- Mitbetreuung in der Sterbephase

Zum SAPV-Team gehören Ärzte und Pflegekräfte.

 

Kontakt
Ambulantes Palliativteam
Universitätsklinikum Jena

Am Klinikum 1
07747 Jena

Tel.: +49 (0) 3641-9 32 75 24
Fax: +49 (0) 3641-9 32 32 57

E-Mail:

Anforderung über SAP:
Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung
Montag bis Freitag von 07:30 bis 15:30 Uhr

 

Koordination
SAPV-Team
Hämatologie und Internistische Onkologie
Palliativmedizin
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2