
Forschungsgebiet
Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung molekularer Marker, die eine Rolle bei der Resistenzentwicklung und der genomischen Instabilität von Tumoren spielen, sowie auf deren Einfluss auf die Effektivität der Behandlung. Ein weiterer zentraler Aspekt unserer Arbeit ist die Entwicklung und Anwendung innovativer Technologien, die uns dabei unterstützen, die Krebsdiagnostik und -therapie zu verbessern und ein tiefgehendes Verständnis der molekularen Mechanismen hinter Tumorresistenz und Therapieansprechen zu gewinnen.
Digitale PCR: Mit dem QIAcuity-System führen wir hochpräzise, absolute Quantifizierungen von Tumormarkern und resistenzassoziierten Mutationen durch. Diese Technik ermöglicht es uns, minimalinvasive Biomarker für die Diagnose und Therapieüberwachung zu identifizieren.
Next-Generation Sequenzierung (NGS): Wir analysieren die genetische Diversität von Krebspatienten und konzentrieren uns dabei auf Low-Level-Mutationen sowie patientenspezifische Genfusionen, um individuelle Krankheitsverläufe besser zu verstehen.
Nanopore-Sequenzierung: Mit dem MinION-System streben wir an, Resistenzmutationen kosteneffizient und zeitsparend zu identifizieren und eine sensitive Detektion zu gewährleisten.
Einzelzell-Analytik: Der CellCelector ermöglicht uns die präzise Isolierung und Analyse von Einzelzellen, insbesondere tumorverdächtigen zirkulierenden Epithelialantigen-positiven Zellen, um deren Eignung als prädiktiver Marker für den Therapieerfolg bei soliden Tumoren zu evaluieren.
3D-Zellmodelle: Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt unserer Forschung ist die Entwicklung und Anwendung von 3D-Zellmodellen, um die Übertragbarkeit der Ergebnisse aus der Zellkultur auf die klinische Praxis zu verbessern. Im Vergleich zu klassischen 2D-Zellkulturen ermöglichen 3D-Modelle eine realistischere Nachbildung der Tumormikroumgebung. Der Einsatz dieser Modelle ist nicht nur entscheidend für die präklinische Evaluierung neuer Therapieansätze, sondern bietet auch im Rahmen der personalisierten Medizin die Möglichkeit, das Therapieansprechen individuell an Primärzellen zu untersuchen.
Auswahl an Publikationen
Rinke J, Schäfer V, Schmidt M, Ziermann J, Kohlmann A, Hochhaus A, Ernst T. 2013. Genotyping of 25 leukemia-associated genes in a single work flow by next-generation sequencing technology with low amounts of input template DNA. Clin Chem; 59(8):1238-50.
Schmidt M*, Rinke J*, Schäfer V, Schnittger S, Kohlmann A, Obstfelder E, Kunert C, Ziermann J, Winkelmann N, Eigendorff E, Haferlach T, Haferlach C, Hochhaus A, Ernst T. 2014. Molecular-defined clonal evolution in patients with chronic myeloid leukemia independent of the BCR-ABL status. Leukemia; 28(12): 2292-9. *geteilte Erstautorschaft
Rinke J, Müller JP, Blaess MF, Chase A, Meggendorfer M, Schäfer V, Winkelmann N, Haferlach C, Cross NCP, Hochhaus A, Ernst T. 2017. Molecular characterization of EZH2-mutant patients with myelodysplastic/myeloproliferative neoplasms. Leukemia.
Rinke J, Chase A, Cross NCP, Hochhaus A, Ernst T. 2020. EZH2 in Myeloid Malignancies. Cells; 9(7):1639. Review
Rinke J, Hochhaus A, Ernst T. 2020. CML - Not only BCR-ABL1 matters. Best Pract Res Clin Haematol; 33(3):101194. Review
Midic D, Rinke J, Perner F, Müller V, Hinze A, Pester F, Landschulze J, Ernst J, Gruhn B, Matziolis G, Heidel FH, Hochhaus A, Ernst T. 2020. Prevalence and dynamics of clonal hematopoiesis caused by leukemia-associated mutations in elderly individuals without hematologic disorders. Leukemia; 34(8):2198-2205.
Hinze A, Rinke J, Hochhaus A, Ernst T. 2020. Durable remission with ruxolitinib in a chronic neutrophilic leukemia patient harboring a truncation and membrane proximal CSF3R compound mutation. Ann Hematol; 100(2):581-584.
Schönfeld L*, Rinke J*, Hinze A, Nagel SN, Schäfer V, Schenk T, Fabisch C, Brümmendorf TH, Burchert A, le Coutre P, Krause SW, Saussele S, Safizadeh F, Pfirrmann M, Hochhaus A, Ernst T. 2022. ASXL1 mutations predict inferior molecular response to nilotinib treatment in chronic myeloid leukemia. Leukemia; 36(9):2242-2249. *geteilte Erstautorschaft
Oliinyk D, Will A, Schneidmadel FR, Böhme M, Rinke J, Hochhaus A, Ernst T, Hahn N, Geis C, Lubeck M, Raether O, Humphrey SJ, Meier F. µPhos: a scalable and sensitive platform for high-dimensional phosphoproteomics. Mol Syst Biol. 2024 Aug;20(8):972-995.
Wickel J, Schnetzke U, Sayer-Klink A, Rinke J, Borie D, Dudziak D, Hochhaus A, Heger L, Geis C. Anti-CD19 CAR-T cells are effective in severe idiopathic Lambert-Eaton myasthenic syndrome. Cell Rep Med. 2024 Nov 19;5(11):101794.
Drittmittelförderung
Thüringer Aufbaubank
BMBF