Leitung
Dr. med. Maximilian Fleischmann
Abteilung für Hämatologie und Onkologie
Klinik für Innere Medizin II
Universitätsklinikum Jena
Tel.: +49 (3641) 9-324258
E-Mail:
Mitarbeiter
Julia Bechwar (Doktorandin)
Sanja Bahr (Masterstudentin)
Die Akute Myeloische Leukämie (AML) ist eine heterogene hämatologische Erkrankung, die durch eine klonale Expansion undifferenzierter Myeloblasten gekennzeichnet ist. Dies führt zu einem fortschreitenden Knochenmarksversagen und systemischen Komplikationen. Trotz signifikanter therapeutischer Fortschritte bleibt die Prognose insbesondere für ältere Patienten ernüchternd. Die genetische Komplexität und molekulare Dynamik der AML stellen erhebliche Herausforderungen für Diagnostik und Therapie dar, wodurch die Entwicklung wirksamer, zielgerichteter und personalisierter Behandlungsstrategien notwendig ist.
Kombinationstherapien zur Resistenzüberwindung
Angesichts der Limitationen konventioneller AML-Therapien gewinnen Kombinationstherapien zunehmend an Bedeutung. Sie haben das Potential, die Wirksamkeit zu steigern und Resistenzen zu minimieren. Durch die simultane Inhibition verschiedener onkogener Signalwege lassen sich häufig synergistische Effekte erzielen, was mit einem verbesserten Therapieansprechen einhergeht. So können präklinische Arbeiten aus unserer Arbeitsgruppe zeigen, dass durch eine Kombination unterschiedlicher Substanzen, die gegenüber einer Venetoclax-Therapie resistenzvermittelnde PTPN11-Mutation überwunden werden kann. Weiterhin zeigt die Kombination aus neuartigen Substanzen wie Menin-Inhibitoren (Revumenib) und Tamibarotene (RARalpha-Agonist) synergistische und differenzierungsinduzierende Effekte.
3D-Mikrofluidik-Tumor-on-Chip-Modell
Eine Herausforderung in der translationalen AML-Forschung ist die Entwicklung physiologisch relevanter präklinischer Modelle, die die Mikroumgebung des Knochenmarks präzise nachbilden und eine realitätsnahe Medikamententestung ermöglichen. Die ex vivo-Kultivierung primärer mononukleärer Zellen (MNCs) ist häufig durch schnelle Differenzierung und Apoptose limitiert, was ihre Anwendbarkeit für Medikamententests und mechanistische Untersuchungen einschränkt.
Um dieser Herausforderung zu begegnen, besteht ein Projekt zur Entwicklung eines 3D-Mikrofluidik-Tumor-on-Chip-Plattform für die Kultivierung primärer AML-Zellen im Rahmen eines Verbundprojektes. Dieses innovative Modell soll die Knochenmark-Stammzellnische replizieren, die Zellviabilität steigern und eine physiologisch relevante pharmakologische Evaluierung ermöglichen.
Kooperation AG Proteomics
Es besteht eine intensive Kooperation mit der AG Proteomics unter Leitung von jun. Prof. Dr. rer. net. Florian Meier-Rosar zur Durchführung von Proteom- und Phosphoproteomanalysen an Primärmaterial von AML-Patienten, beispielsweise zur Charakterisierung von neuen prognose- und therapierelevanten Biomarkern und Proteinmustern mit Beitrag zur Resistenzentwicklung.
Auswahl an Publikationen
2024
Fleischmann M, Jentzsch M, Brioli A, Eisele F, Frietsch JJ, Eigendorff F, Tober R, Schrenk KG, Hammersen JF, Yomade O, Hilgendorf I, Hochhaus A, Scholl S, Schnetzke U. Azacitidine in combination with shortened venetoclax treatment cycles in patients with acute myeloid leukemia. Ann Hematol. 2024 Oct 25. doi: 10.1007/s00277-024-06048-5.
Fleischmann M, Bechwar J, Voigtländer D, Fischer M, Schnetzke U, Hochhaus A, Scholl S. Synergistic Effects of the RARalpha Agonist Tamibarotene and the Menin Inhibitor Revumenib in Acute Myeloid Leukemia Cells with KMT2A Rearrangement or NPM1 Mutation. Cancers. 2024; 16(7):1311. https://doi.org/10.3390/cancers16071311
Arends CM, Kopp K, Hablesreiter R, Estrada N, Christen F, Moll UM, Zeillinger R, Schmitt WD, Sehouli J, Kulbe H, Fleischmann M, Ray-Coquard I, Zeimet A, Raspagliesi F, Zamagni C, Vergote I, Lorusso D, Concin N, Bullinger L, Braicu EI, Damm F. Dynamics of clonal hematopoiesis under DNA-damaging treatment in patients with ovarian cancer. Leukemia. 2024 Jun;38(6):1378-1389. doi: 10.1038/s41375-024-02253-3.
2022
Fleischmann M, Schnetzke U, Frietsch JJ, Sayer HG, Schrenk K, Hammersen J, Glaser A, Hilgendorf I, Hochhaus A, Scholl S. Impact of induction chemotherapy with intermediate-dosed cytarabine and subsequent allogeneic stem cell transplantation on the outcome of high-risk acute myeloid leukemia. J Cancer Res Clin Oncol. 2021 Jul 23. doi: 10.1007/s00432-021-03733-0.
Fleischmann, M., Schnetzke, U., Hochhaus, A. et al. Ziele und Optionen der palliativen Therapie der akuten myeloischen Leukämie. Onkologie 28, 483–491 (2022). https://doi.org/10.1007/s00761-022-01151-6
2021
Fleischmann M, Schnetzke U, Hochhaus A, Scholl S. Management of Acute Myeloid Leukemia: Current Treatment Options and Future Perspectives. Cancers (Basel). 2021 Nov 16;13(22):5722. doi: 10.3390/cancers13225722.
Fleischmann M, Fischer M, Schnetzke U, Fortner C, Kirkpatrick J, Heidel FH, Hochhaus A, Scholl S. Modulation of FLT3-ITD Localization and Targeting of Distinct Downstream Signaling Pathways as Potential Strategies to Overcome FLT3-Inhibitor Resistance. Cells. 2021 Nov 3;10(11):2992. doi: 10.3390/cells10112992.
Förderung
Deutsche José-Carreras-Leukämie-Stiftung
Institut und Zentrum für klinische Forschung (IZKF)