Die verschiedenen Formen der Sepsis ...
Sepsis tritt in drei Schweregraden auf: Einfache Sepsis, schwere Sepsis, septischer Schock. Manche Patienten durchlaufen alle diese Stufen. Trotz bestmöglicher Therapie sprechen manche Menschen nicht auf die Behandlung an, können ein Multiorganversagen entwickeln und unter Umständen sterben.
Einfache Sepsis
An einer einfachen Sepsis, die z. B. durch Atemwegserkrankungen, Magen- und Darmentzündungen oder Zahnabszesse, hervorgerufen werden kann, erkranken in Deutschland pro Jahr etwa 80.000 Menschen. Die Mehrzahl von ihnen benötigt eine medikamentöse, aber keine intensivmedizinische Behandlung.
Schwere Sepsis
Nach den Untersuchungen des Kompetenznetzes Sepsis (SepNet) erkranken jedes Jahr in Deutschland 75.000 Patienten an einer schweren Sepsis. Alle diese Menschen müssen auf der Intensivtherapiestation (ITS) behandelt werden. Schwere Sepsis entsteht, wenn abseits vom Ort der eigentlichen Infektion lebenswichtige Organe, wie das Herz- und Kreislaufsystem, die Nieren, die Lunge oder die Leber versagen. Tritt ein solches infektionsortfernes Organversagen auf, ist das Risiko zu versterben hoch (etwa 47 Prozent der Fälle).
Septischer Schock
Ein septischer Schock tritt auf, wenn im Rahmen einer schweren Sepsis der Blutdruck auf extrem niedrige Werte abfällt. Dieser niedrige Blutdruck kann nicht mehr allein durch eine Standardbehandlung (Flüssigkeitsersatz) behandelt werden. In diesem Zustand erhält der Körper nicht genügend Sauerstoff, um die Organe regelrecht zu versorgen. So genannte vasopressorische Substanzen werden dann verabreicht, um den Blutdruck zu erhöhen. Patienten mit septischem Schock sind schwerstkrank und benötigen eine schnelle Verlegung und Behandlung auf einer Intensivtherapiestation (ITS). Trotzmaximaler Behandlungsanstrengungen auf der ITS beträgt die Sterblichkeitsrate etwa 60 Prozent.