Molekulare Medizin lebensbedrohlicher Infektionen
Wenn ein Pathogen einen Wirt befällt, wird eine Immunreaktion ausgelöst. Diese stoppt viele Infektionen effizient. Manchmal allerdings breiten sich Entzündungsreaktionen oder hochvirulente Pathogene im Körper aus und schädigen die Funktion ganzer Organsysteme. Solche Infektionen sind lebensbedrohlich. Wir erforschen auf molekularer Ebene, wie Stoffwechselreaktionen die Immunantwort beeinflussen und sogar direkt zur Kontrolle über Mikroben in Gesundheit und Krankheit beitragen.
Was im Organismus zwischen Pathogen und Wirtszellen passiert, kann durch intravitale Mikroskopie hochaufgelöst abgebildet werden, um über die Abwehrstrategien des Menschen zu lernen, und diese schließlich bei ihrer Arbeit zu unterstützen.
Um Ergebnisse aus diesen Arbeiten durch innovative Therapien in die klinische Anwendung zu bringen, konzentrieren wir uns insbesondere auf Nanomedizin. Diese nutzt Nanopartikel als „Taxis“, die Wirkstoffe effizient an ihren Bestimmungsort transportieren und den Körper im Kampf gegen Infektionen unterstützen. Durch den Transport in ein bestimmtes Zielgewebe lassen sich effizient unerwünschte Nebenwirkungen vermeiden oder reduzieren. Mit diesem Ansatz können nicht nur neue Wirkstoffe getestet werden, sondern auch bereits charakterisierte Medikamente, die bisher aufgrund der schweren Nebenwirkungen nicht bei der Therapie lebensbedrohlicher Infektionen angewendet werden konnten.
Ausgewählte Publikationen
Hofmaenner DA, Kleyman A, Press A, Bauer M, Singer M: The Many Roles of Cholesterol in Sepsis: A Review. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine (2021) DOI: https://doi.org/10.1164/rccm.202105-1197TR
Press AT, Babic P, Hoffmann B, Müller T, Foo W, Hauswald W, Benecke J, Beretta M, Cseresnyes Z, Hoeppner S, Nischang I, Coldewey SM, Gräler MH, Bauer R, Gonnert F, Gaßler N, Wetzker R, Figge MT, Schubert US, Bauer M: Targeted delivery of a phosphoinositide 3-kinase γ inhibitor to restore organ function in sepsis through dye-functionalized lipid nanocarriers. EMBO Molecular Medicine (2021) 13(10):e14436 DOI: https://doi.org/10.15252/emmm.202114436
Muljajew I, Huschke S, Ramoji A, Cseresnyes Z, Hoeppener S, Nischang I, Foo Wanling, Popp J, Figge MT, Weber C, Bauer M, Schubert US*, Press AT*: Stealth Effect of Short Polyoxazolines in Graft Copolymers: Minor Changes of Backbone End Group Determine Liver Cell-Type Specificity. ACS Nano (2021) 15(7): 12298–12313, DOI: https://doi.org/10.1021/acsnano.1c04213
Sommerfeld O, Anna Medyukhina A, Neugebauer S, Ghait M, Ulferts S, Lupp A, König R, Wetzker R, Schulz S, Figge MT, Bauer M, Press AT: Targeting Complement C5a receptor 1 is a theranostic target for the treatment of immunosuppression in sepsis. Molecular Therapy (2020) 29(1):338-346, DOI: https://doi.org/10.1016/j.ymthe.2020.09.008
Schaarschmidt B, Vlaic S, Medyukhina A, Neuge- bauer S, Nietzsche S, Gonnert FA, Rödel J , Singer M, Kiehntopf M, Figge MT, Jacobsen ID, Bauer M, Press AT: Molecular signatures of liver dysfunction are distinct in fungal and bacterial infections in mice. Theranostics (2018) 8(14):3766-3780, DOI: https://doi.org/10.7150/thno.24333
Want to read more? https://orcid.org/0000-0002-6089-6764