Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
  Menü
  • Startseite
  • Vorstand
  • Mitglieder
  • IZKF-Beirat
  • Nachwuchsförderprogramme
    • Graduiertenprogramme
    • Clinician Scientists
    • Advanced Clinician Scientists
      • Else Kröner-Forschungskolleg AntiAge
    • Medical Scientists
    • Advanced Medical Scientists
    • Qualifizierungsprogramm
    • Mentoring
    • Bisherige Programmförderung
  • Summer School Molecular Medicine
  • BioMedical Education Program (BMEP)
  • Graduiertenstipendium der Novartis-Stiftung
  • Core Units
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Beruf & Karriere
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
IZKF
  • Startseite
  • Vorstand
  • Mitglieder
  • IZKF-Beirat
  • Nachwuchsförderprogramme
    • Graduiertenprogramme
    • Clinician Scientists
    • Advanced Clinician Scientists
      • Else Kröner-Forschungskolleg AntiAge
    • Medical Scientists
    • Advanced Medical Scientists
    • Qualifizierungsprogramm
    • Mentoring
    • Bisherige Programmförderung
  • Summer School Molecular Medicine
  • BioMedical Education Program (BMEP)
  • Graduiertenstipendium der Novartis-Stiftung
  • Core Units
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
IZKF / Nachwuchsförderprogramme / Advanced Clinician Scientists / Stallhofer, Johannes
Dr. med. Johannes Stallhofer
Klinik für Innere Medizin IV

Advanced Clinician Scientist-Programm 2020

Thema: "Einfluss von Vitamin D-Rezeptor-Agonisten auf Eisenresorption und intestinale Barrierefunktion bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in Darm-on-chip-Modellen"

Zusammenfassung:
Ein Mangel an Vitamin D ist ein Risikofaktor für die Entwicklung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED). Eigene Vorarbeiten bei CED-Patienten legen eine Rolle von Vitamin D auch bei der intestinalen Eisenresorption nahe. Der Eisenmangel ist eine häufige Komplikation bei CED. In einem kürzlich etablierten humanen Darm-on-chip Modell (DoC) soll als erstes Ziel die Hypothese überprüft werden, dass aktives Vitamin D die intestinale Eisenresorption steigert. Da in Vitamin DRezeptor( VDR)-knockout-Mäusen alleine schon die selektive epitheliale VDR-Expression vor einer experimentellen Colitis schützt, soll in einem zweiten Teil des Projektes die Stärkung der epithelialen Barrierefunktion durch VDR-Agonisten im humanen DoC verifiziert werden. Eine Störung der epithelialen Barriere ist ein Schlüsselmechanismus bei CED. Ein drittes Arbeitspaket dient der Simulation eines CED-ähnlichen Barriereschadens im DoC. Hierzu wird der DoC auf epithelialer Seite mit sterilem Stuhlfiltrat und auf endothelialer Seite mit autologen PBMCs von CED-Patienten bestückt. Das so etablierte „CED-on-chip-Modell“ dient in einem vierten Arbeitsschritt dazu, die potentiell Barriere-stäkenden und Eisenresorptions-steigernden Effekte von VDR-Agonisten unter den simulierten Krankheitsbedingungen einer CED zur üerprüen. Das Projekt soll weitere Grundlagen für klinische Therapiestudien mit VDR-Agonisten zum oralen oder topischen Einsatz bei CED liefern.

Startseite Nachwuchsförderprogramme Core Units
Vorstand Summer School Molecular Medicine Aktuelles
Mitglieder BioMedical Education Program (BMEP) Veranstaltungen
IZKF-Beirat Graduiertenstipendium der Novartis-Stiftung
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2