Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zum Kontakt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
  Menü
  • Startseite
  • Vorstand
  • Mitglieder
  • IZKF-Beirat
  • Nachwuchsförderprogramme
  • Graduierten-Programm
  • Summer School Molecular Medicine
  • BioMedical Education Program (BMEP)
  • Graduiertenstipendium der Novartis-Stiftung
  • Core Units
  • Veranstaltungen
  • 2. Interdisziplinäres Networking-Symposium für Clinician Scientists
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Beruf & Karriere
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
IZKF
  • Startseite
  • Vorstand
  • Mitglieder
  • IZKF-Beirat
  • Nachwuchsförderprogramme
  • Graduierten-Programm
  • Summer School Molecular Medicine
  • BioMedical Education Program (BMEP)
  • Graduiertenstipendium der Novartis-Stiftung
  • Core Units
  • Veranstaltungen
  • 2. Interdisziplinäres Networking-Symposium für Clinician Scientists
IZKF / BioMedical Education Program (BMEP)

BIOMEDICAL EDUCATION PROGRAM (BMEP)

Übergeordnetes Ziel des vom DAAD unterstützten BioMedical Education Program ist die frühe Förderung von wissenschaftlichem Potential und der internationalen Etablierung angehender Mediziner.

Dazu bekommt der Student Förderung, um in einer ausländischen Forschungsinstitution neun Monate zu verbringen. Mit der finanziellen Unterstützung und dem Vertrauen zweier Mentoren soll die beinahe einmalige Chance für diese frühzeitige Arbeit und den selbständigen Aufbau eines eigenen Netzwerks gegeben werden.

Eine aktuelle Ausschreibung liegt momentan nicht vor.

Wissenschaftliche Ziele

Durch die enge Mitarbeit in der internationalen Arbeitsgruppe wird ein hoher Zuwachs an wissenschaftlicher Kompetenz erwartet. Ziel ist die Erarbeitung eines gemeinsamen Projekts als Kooperation zwischen der deutschen und ausländischen Arbeitsgemeinschaft. Dies führt idealerweise zum Abschluss einer hochwertigen Dissertation und Publikation. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Selbständigkeit und Resilienz des Studenten, welche im Prozess der Bewerbung und Organisation erwartet, geprüft und durch das Vertrauen der unterstützenden Mentoren gefördert werden soll.

Persönliche Ziele

Mittels der neun Monate im englischsprachigen Umfeld soll die persönliche und sprachliche Entwicklung der Studenten unterstützt werden. Beinahe 40 Jahre des Programms bezeugen eine positive, zumeist überdurchschnittliche, Zunahme hin zu eigenständigem Handeln und einer hohen sozialen Kompetenz in wissenschaftlichen, sowie gesellschaftlichen, Situationen.

 

Bewerbung

Die vollständigen, aktuell notwendigen Informationen zu dem Programm (Vorrausetzungen, Bewerbungsunterlagen und Förderung) können auf der offiziellen Internetseite des BMEP (www.bmep.education) eingesehen werden.

  • Auszug zu Voraussetzung an den Studenten:
  1. Bewerben können sich: deutsche Studenten der biomedizinischen Wissenschaften oder assoziierten Gebiete (Medizin, Biologie, Psychologie, (Bio-)Medizinischer Informatik), welche derzeitig an deutschen Universitäten immatrikuliert sind,
  2. keine parallele Förderung durch das DAAD (Erasmus, PROMOS, DAAD-Stipendien) erhalten,
  3. ein klares Forschungsprojekt mit dem Ziel einer hochwertigen Promotion haben, welches in der ausländischen Einrichtung fortgesetzt wird,
  4. und durch einen deutschen UND einen ausländischen Mentor, mit eindeutiger Darstellung der Unterstützung beider Parteien, gefördert wird.
  • Auszug zur Bewerbung:
  1. Digitale Übermittlung des Bewerbungsbogens
  2.  Motivationsschreiben
  3. Research Outline über Motivation, Referenzen, Hintergründe, Ziele und adressierte Fragen, Erwartungen und die Begründung für die gewählte Einrichtung (3-10 Seiten)
  4. Kopien der relevanten Zeugnisse (Abitur, Physikum, Bsc. Etc.)
  5. absolvierter, aktueller TOEFL (oder Äquivalent)
  6. Empfehlungsschreiben des Mentors der deutschen Einrichtung
  7. Einladung des Mentors der ausländischen Einrichtung
  • Auszug zur Förderung:
  1. 9-monatige Förderung im akademischen Jahr (September - Mai)
  2. DAAD-Vollstipendium mit monatlichen Raten von 1075€ (für die U.S.) und 825€ (für Kanada) in diesen neun Monaten
  3. Finanzielle Unterstützung zum selbstorganisierten Abschluss von einer Auslandskrankenversicherung (35€/Monat)
  4. Reisekostenunterstützung (angepasst an den Ort, z.B. 1300€ für die U.S. Westküste)

Kontakt

Das leitende Team des BMEP besteht aus:

  • Prof. Dr. med. Torsten Doenst
    (Leiter der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Jena)
  • Prof. Dr. med. Dr.-Ing Michael Marschollek
    (Peter L. Reichertz Institute for Medical Informatics, University of Braunschweig - Institute of Technology and Hannover Medical School
  • Prof. Dr. med. Hans-Christoph Pape
    (Leiter der Traumatologie, Universitätsspital Zürich)

Bei Fragen bezüglich der Bewerbung und des Programms kontaktieren Sie die offizielle E-Mail-Adresse ().

Bei Interesse und persönlichen Fragen können zusätzliche Informationen bei Maximilian Bley erfragt werden ().

Startseite Nachwuchsförderprogramme Graduiertenstipendium der Novartis-Stiftung
Vorstand Graduierten-Programm Core Units
Mitglieder Summer School Molecular Medicine Veranstaltungen
IZKF-Beirat BioMedical Education Program (BMEP) 2. Interdisziplinäres Networking-Symposium für Clinician Scientists
Impressum
Datenschutz
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2