Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene
  Notfall
  Menü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Mitarbeiter
  • Infektionsmedizin
  • Krankenhaushygiene
  • Forschung
    • Klinische Studien
    • Versorgungsforschung
      • AG Fleischmann-Struzek
        • Sepfrok
          • Befragungsstudie
          • Publikationen
        • Regiosep
        • Team
    • Modelling
    • Laborforschung
    • Beendete Studien und Projekte
  • Publikationen
  • Patienten- und Angehörigeninformationen
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Beruf & Karriere
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Mitarbeiter
  • Infektionsmedizin
  • Krankenhaushygiene
  • Forschung
    • Klinische Studien
    • Versorgungsforschung
      • AG Fleischmann-Struzek
        • Sepfrok
          • Befragungsstudie
          • Publikationen
        • Regiosep
        • Team
    • Modelling
    • Laborforschung
    • Beendete Studien und Projekte
  • Publikationen
  • Patienten- und Angehörigeninformationen
Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene / Forschung / Versorgungsforschung / AG Fleischmann-Struzek / Sepfrok

Sepfrok

SEPFROK

Sepsis: Folgeerkrankungen, Risikofaktoren, Versorgung und Kosten

Dr. med. Carolin Fleischmann-Struzek
Universitätsklinikum Jena,
Center for Sepsis Control and Care,
Projektleiterin SEPFROK
Am Klinikum 1
07747 Jena

Telefon: 03641 9 323 146
Fax: 03641 9 323152
Sepfrok-Team. V.l.n.r.: Anna Schettler, Dr. Norman Rose, Katja Temnow, Dr. Sebastian Born, Dr. Carolin Fleischmann-Struzek

Mehr als 130.000 Deutsche erkranken pro Jahr an einer schweren Sepsis. Im Volksmund „Blutvergiftung“ genannt, ist sie eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Eine Sepsis ist die schwerste Verlaufsform einer Infektion und muss auf der Intensivstation behandelt werden. 50 bis 60 Prozent der Patienten überleben die Erkrankung, können danach jedoch unter erheblichen und oft chronischen körperlichen, geistigen und seelischen Beeinträchtigungen leiden. Ausmaß und Art dieser Folgen sind bislang unbekannt. Spezifische Behandlungsangebote für die Betroffenen fehlen.

Deshalb untersucht das Projekt SEPFROK erstmals bundesweit die Folgen einer Sepsis auf Basis von Versichertendaten der AOK: Welcher Art sind die Sepsisfolgen, wie häufig und zu welchen Zeitpunkten treten sie auf? Welche Kosten verursachen und welche Ressourcen verbrauchen sie? SEPFROK untersucht dabei einen Zeitraum von bis zu drei Jahren nach Sepsiserkrankung. So sollen Patientenmerkmale und Behandlungen identifiziert werden, die Risikofaktoren für schwere oder kostenintensive Sepsisfolgen sind.

Das Projekt vergleicht außerdem Daten zur Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen sowie Folgeerkrankungen mit den Erhebungen einer großen Kohortenstudie, der Mitteldeutschen Sepsis Kohorte, in der Patienten nach schwerer Sepsis telefonisch nachbefragt werden. Zusätzlich werden Sepsisüberlebende und deren Angehörige nach ihrer Zufriedenheit mit der Behandlung und wahrgenommenen Defiziten befragt. Auf dieser Basis entwickelt das Projekt mit einem Expertenbeirat Empfehlungen, um integrierte Behandlungskonzepte zu entwickeln und den tatsächlichen Bedarf an ambulanten und stationären Rehabilitationsmaßnahmen für Sepsisüberlebende zu ermitteln. So können gefährdete Patienten besser versorgt und langfristig Häufigkeit und das Ausmaß der Sepsisfolgen reduziert werden.

Konsortialpartner

  • AOK-Bundesverband GbR: Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO)
  • Charité - Universitätsmedizin Berlin

Beteiligte Einreichtungen am UKJ

  • Institut für Allgemeinmedizin
  • Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften (IMSID)

Förderung

Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (FKZ 01VSF17010)

Startseite Krankenhaushygiene Sitemap
Aktuelles Forschung
Mitarbeiter Publikationen
Infektionsmedizin Patienten- und Angehörigeninformationen
Impressum
Datenschutz
Saubere Hände
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2