Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene
  Notfall
  Menü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Mitarbeiter
  • Infektionsmedizin
  • Krankenhaushygiene
  • Forschung
  • Publikationen
  • Patienten- und Angehörigeninformationen
    • MRE
    • Tuberkulose
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Beruf & Karriere
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Mitarbeiter
  • Infektionsmedizin
  • Krankenhaushygiene
  • Forschung
  • Publikationen
  • Patienten- und Angehörigeninformationen
    • MRE
    • Tuberkulose
Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene / Patienten- und Angehörigeninformationen
Hygieneregelungen für Eltern und Angehörige in der Neonatologie
Multiresistente Erreger
Tuberkulose

Patienten- und Angehörigeninformationen

Wir arbeiten stets daran, die Hygiene in unserem Klinikum zu verbessern. Auch Patienten und Angehörige können dabei helfen, indem sie während ihres Aufenthaltes die wichtigsten Hygieneregeln beachten.

Dazu gehört zum Beispiel die Händedesinfektion. Da unsere Hände die häufigsten Überträger von Erregern sind, können Sie mit einer korrekten Händedesinfektion zur richtigen Zeit eine Infektion(sübertragung) vermeiden.

Wie sollten Sie Ihre Hände desinfizieren?

  • Desinfektionsmittel finden Sie in Spendern im Gangbereich und an jeder Zimmertür.
  • Uhren, Armreifen und Ringe müssen vor der Händedesinfektion abgelegt werden.
  • Geben Sie das Händedesinfektionsmittel in Ihre hohlen, trockenen Hände.
  • Reiben Sie sich Ihre Hände 30 Sekunden nach den aufgeführten Schritten bis zum Handgelenk ein.
  • Wichtig: Die Hände müssen 30 Sekunden feucht bleiben, gegebenenfalls erneut Händedesinfektionsmittel entnehmen.

Wann sollten Sie Ihre Hände desinfizieren?

  • Vor Kontakt mit einem Patienten
  • Vor Kontakt mit Wunden
  • Nach Kontakt mit Wunden oder Körperflüssigkeiten
  • Nach Kontakt mit einem Patienten
  • Nach Kontakt mit der Patientenumgebung (z.B. Stühle, Bett, Nachttisch etc.)
  • Nach Benutzung von Handys, Tablets etc.

Der im Desinfektionsmittel enthaltene Alkohol löst die hauteigenen Fette und greift damit auch die natürliche Barriere unserer Hände an. Um diese zu schützen, enthalten moderne Desinfektionsmittel ein Rückfettmittel, sodass die Hände nicht austrocknen und Hautirritationen verhindert werden können.

Zu häufiges Händewaschen kann die Haut jedoch austrocknen und schädigen, da Seife kein Rückfettmittel enthält. Durch die entstandenen Hautschäden brennt das Desinfektionsmittel beim Auftragen auf die Hände. Daher bitten wir Sie, während des Klinikaufenthaltes auf sehr häufiges Händewaschen zu verzichten. Es genügt vor Betreten der Station/des Patientenzimmers, nach einem Toilettengang und bei sichtbarer Verschmutzung der Hände.

Bei besonders empfindlicher Haut können Sie mehrmals täglich eine fettbasierte Handcreme verwenden, um die Haut vor dem Austrocknen zu schützen und Hautirritationen rechtzeitig entgegenzuwirken. Zudem sind milde, pH-neutrale Waschsubstanzen für empfindliche Hände besser verträglich.

Wir danken Ihnen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns bei der Eindämmung der Erregerübertragungen und Infektionen zu helfen. So können wir gemeinsam einen Beitrag leisten, um alle Patienten des UKJs schützen.

 

Sie können sich auf unserer Website zudem bei Bedarf über Multiresistente Keime in Krankenhäusern und Tuberkuloseerkrankungen informieren.

Startseite Krankenhaushygiene Sitemap
Aktuelles Forschung
Mitarbeiter Publikationen
Infektionsmedizin Patienten- und Angehörigeninformationen
Impressum
Datenschutz
Saubere Hände
FSU
VUD
PBM
Krankenhausspiegel
Karriere für 2